
HQ in Japan
ca. 1.900 Filialen
Sportausrüstung
ca. 8.900
Herausforderung
Kihachiro Onitsuka gründete ASICS im Jahr 1949 mit dem Ziel, ein Unternehmen aufzubauen, das zur Jugendförderung und zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung durch Sport beitragen sollte. Von Beginn an lag der Fokus des japanischen multinationalen Unternehmens darauf, persönliches Wohlbefinden für alle zu ermöglichen. Und das ist auch heute noch so.
Aus regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen bei ASICS ging hervor, dass die Mitarbeitenden großen Wert auf die Möglichkeit legen, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. So begann das Unternehmen damit, nach neuen Wegen zu suchen, um seine Angestellten in dieser Hinsicht dauerhaft zu unterstützen. Eine Option war das Coaching, was in der Vergangenheit jedoch eher Führungskräften oder dem oberen Management vorbehalten war und oft nur in englischer Sprache oder als Teil eines Programms mit sehr begrenzten Sessions angeboten wurde. Zudem war es häufig sehr kostspielig und ließ sich nur schwer koordinieren und skalieren, sodass es sich nicht oder nur kaum lohnte, es als erweiterte Weiterbildungsmaßnahme anzubieten.
Um Coaching in einem größeren Maßstab anzubieten und den Mitarbeitenden im gesamten Unternehmen das Lernen zu ermöglichen, war die Digitalisierung eine mögliche Lösung. ASICS wollte die Skalierbarkeit seiner Weiterbildungsprogramme in der gesamten EMEA-Region verbessern und dabei den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen. Wichtig war ein flexibler und selbstbestimmter Ansatz, um die Koordinations- und Planungskosten zu senken. Für das Unternehmen war es wichtig, ein starkes und persönliches Coaching- und Lernerlebnis für seine Beschäftigten zu schaffen und die Coachees mehr in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.
Man wollte etwas anbieten, das auf Individuen, ihre persönliche Effektivität und ihre eigenen Erfahrungen ausgerichtet war. Das war etwas, was mit einem Standardprogramm nicht abgedeckt werden konnte. Mit einem solchen Programm hoffte ASICS, Talente mit hohem Potenzial zu entdecken, frühzeitig den Nachwuchs zu fördern und Mitarbeitende langfristig im Unternehmen zu halten.
Das Ergebnis
Gemeinsam mit CoachHub hat ASICS ein Pilotprogramm mit zehn High-Potentials aus seinem Vertriebsteam durchgeführt. CoachHub bietet in diesem Rahmen einen neuen Coachingansatz, der das Programm mobil und flexibel gestaltet. Coachees können den Prozess ganz einfach steuern, indem sie ihre eigenen Präferenzen festlegen, ihren Coach persönlich auswählen und auch die Terminplanung selbst in die Hand nehmen.
Dieses digitale Konzept ermöglicht es ASICS, Talente international skalierbar zu fördern. Mit diesem Ansatz hat das Unternehmen ein Talententwicklungsprogramm entwickeln können, das sich speziell auf individuelles Coaching in der jeweiligen Muttersprache fokussiert. Digitales Coaching sorgt dafür, dass Coachees und Coaches standortunabhängig bleiben und somit auch langfristig zusammenarbeiten können – das macht das System gleich in mehrfacher Hinsicht nachhaltig.
Das Programm hat ASICS dabei geholfen, völlig neue Zielgruppen zu erreichen. In dem Pilotprojekt mit CoachHub, an dem neben Führungskräften auch Fachleute aller Art teilnahmen, konnten High-Potentials im Vertriebsteam identifiziert werden.
Das Feedback zeigte, wie wichtig es für die Beteiligten war, sich Zeit für ihre eigene Entwicklung zu nehmen. So bewerteten sie das Coaching bisher durchschnittlich mit 4,9 von 5 möglichen Punkten. Die Gruppe gab eine Menge wirklich positiver Rückmeldungen.
Die Plattform bietet viele Vorteile, wenn es darum geht, die Verhaltensweisen zu beobachten. Das Dashboard eignet sich hervorragend, um Sessions über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, die Zufriedenheit zu messen usw. Außerdem zeigt es die Beurteilung der Stärken einer Gruppe an. All dies bietet den Führungskräften im Bereich Personalentwicklung nützliche Einblicke, um näher darauf einzugehen und für die Zukunft zu planen.
.png)
.png)
Ein neuer Ansatz für die Mitarbeiterentwicklung
CoachHub unterstützt Ihre Mitarbeitenden im Groß- und Einzelhandel bei der Bewältigung technologischer Veränderungen und von Marktunsicherheiten durch mehr Agilität und Resilienz.
Finden Sie heraus, wie Business Coaching Programme Ihr Unternehmen unterstützen können.

Erfahren Sie mehr über unsere Coaching-Lösungen
.avif)
Unsere Coaching-Plattform
Unterstützen Sie Ihre Teams überall und jederzeit mit unserer digitalen Coaching-Plattform.
.avif)
Impact und ROI von Coaching
Erfahren Sie den ROI Ihrer Coaching-Programme mit unserem Modell, der alle Fortschritte misst.