Diversity- und Inklusionscoaching
Eine positive Arbeitsplatzkultur schaffen
Schaffen Sie eine inklusive Arbeitsplatzkultur, fördern Sie positive Beziehungen und steigern Sie das Engagement in Ihrer gesamten Organisation.
.webp)
.webp)







DEI ist wichtiger denn je
- Talente anziehenMehr als 3 von 4 Jobsuchenden und Mitarbeitenden (76%) geben an, dass eine vielfältige Belegschaft ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Unternehmen und Jobangeboten ist.
(Glassdoor, 2021) - Finanzielle Ziele übertreffenUnternehmen, die DEI priorisieren, sind sechsmal wahrscheinlicher innovativ und agil zu sein und doppelt so wahrscheinlich, finanzielle Ziele zu erreichen oder zu übertreffen.
(Deloitte, 2019) - Ein Schritt voraus sein55% der HR-Profis geben an, dass die Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion eine Top-Priorität für ihre Organisation ist.
(SHRM, 2021)
Positive Beziehungen in Ihrem Unternehmen aufbauen
Führungskräfte dabei unterstützen, sich trotz Unsicherheiten wohlzufühlen
- Wichtige Themen taktvoll ansprechenNur 42% der Manager geben an, dass sie darauf vorbereitet sind, bedeutsame Gespräche über Rassismus mit ihren Teams zu führen.
(Gallup, 2021) - Vielfalt an der Spitze fördern88% der Coachees sind der Meinung, dass Coaching Führungskräften hilft, DEI-Fähigkeiten zu entwickeln.
(International Coaching Federation, 2020) - Gleichberechtigung unterstützen79% der Coachees sind der Meinung, dass Coaching Führungskräften hilft, eine inklusivere Arbeitsplatzkultur zu schaffen.
(International Coaching Federation, 2020)


Herausforderungen im Bereich DEIB
Frauen in Führungspositionen
Frauen sind weiterhin unterrepräsentiert in Führungspositionen und sehen sich oft starken Gegenwinden am Arbeitsplatz gegenüber. Die Förderung von Frauen in Führungspositionen ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und erfordert die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Auswirkungen von Geschlechterungleichheiten.
- Geschlechtsbezogene Vorurteile
- Impostor-Syndrom
- Weniger berufliches Networking
5
- Geschlechtsbezogene Vorurteile
- Impostor-Syndrom
- Weniger berufliches Networking
Inklusive Führung
Inklusive Führung ist entscheidend für die Schaffung eines blühenden Arbeitsplatzes. Nur das richtige Entwicklungsprogramm kann Selbstbewusstsein und inklusive Führungsstile fördern, die die Mitarbeiterbindung verbessern und bessere Geschäftsergebnisse liefern.
- Unbewusste Vorurteile
- Mangelnde Aufklärung
- Widerstand gegen Veränderungen
5
- Unbewusste Vorurteile
- Mangelnde Aufklärung
- Widerstand gegen Veränderungen
Neurodiversität
Die Akzeptanz von Neurodiversität am Arbeitsplatz, einschließlich Bedingungen wie Legasthenie und Autismus, kann zu gesteigerter Innovation, Kreativität und Produktivität führen. Traditionelle Arbeitsplatzpraktiken unterstützen möglicherweise nicht vollständig die Bedürfnisse neurodivergenter Personen.
- Mangelnde Aufklärung
- Unzureichende Anpassungen
- Kommunikationsprobleme
5
- Mangelnde Aufklärung
- Unzureichende Anpassungen
- Kommunikationsprobleme
Durch Coaching im Bereich DEI an der Spitze sein
Barrieren und Herausforderungen überwinden
Gemeinsame Coaching-Sessions zur Bewältigung tiefgreifender Herausforderungen.
Durchbrechen Sie organisatorische Barrieren und verbessern Sie den internen Dialog durch Co-Development Hubs, unserem speziellen kollektiven Coaching-Format.


.webp)
.webp)
Diversität in großem Maßstab fördern
Ein globaler Pool von mehr als 3.500 erfahrenen Coaches, die in mehr als 80 Sprachen verfügbar sind.
Greifen Sie auf einen der besten professionellen Coaches der Welt zurück und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden Coaches finden, die zu den individuellen Erfahrungen passen.
Ein Zugehörigkeitsgefühl schaffen
Mit der Academy und unseren Lernpfaden
Steigern Sie die Wirkung Ihrer Coachings – mit unserer umfassenden Bibliothek aus über 8.000 Mikro-Lernaktivitäten, handverlesenen Inhalten und individuellen Empfehlungen. Lernpfade bieten strukturierte Lernerfahrungen, wie zum Beispiel „Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Zugehörigkeit fördern“.


.webp)
Schaffen Sie einer Kultur der Integration und Zugehörigkeit.

.webp)
.webp)
Eine Kultur der Vielfalt und Inklusion schaffen
Erforschen Sie, was Unternehmen und Teams davon abgehalten hat, Vielfalt und Inklusion zu fördern, und wie digitales Coaching diese Reise unterstützen kann.
Die 10 wichtigsten Fragen zu Diversity, Equity und Inclusion (DEI)
Vielfalt am Arbeitsplatz bedeutet, die Unterschiede zwischen den Mitarbeitenden, wie Herkunft, Geschlecht, Alter, und sexuelle Orientierung, anzuerkennen. Equity stellt sicher, dass alle die gleichen Chancen auf Zugang zu Ressourcen und fairer Behandlung haben.
Inklusion zielt darauf ab, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich jeder willkommen fühlt und aktiv zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Eine integrative Unternehmenskultur verbessert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und steigert ihre Engagement und Produktivität.
Unternehmen stehen bei der Umsetzung von DEI-Maßnahmen oft vor Herausforderungen wie:
- – Widerstand gegen Veränderungen
- – Unbewusste Vorurteile und mangelndes Bewusstsein
- – Begrenzte Ressourcen und unklare Ziele
- – Schwierigkeiten bei der Erfolgsmessung
Um eine nachhaltige DEI-Strategie zu entwickeln, müssen Unternehmen diese Hürden durch gezielte Maßnahmen wie Schulungen, diversity management coaching, und regelmäßige Analyse der Fortschritte überwinden.
Um strukturelle Barrieren zu überwinden, müssen Unternehmen langfristige Strategien entwickeln, die auf Vielfalt, Equity und Inklusion ausgerichtet sind. Dazu gehören diverse Einstellungsverfahren, Schulungen zur unbewussten Voreingenommenheit und die Bildung von Mitarbeiterressourcengruppen.
Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie integrative Verhaltensweisen unterstützen und sich aktiv an diversity coaching beteiligen, um Hindernisse zu erkennen und zu überwinden, die die Umsetzung von DEI im Unternehmen behindern. Sie müssen sich selbst sowie andere für den Fortschritt verantwortlich machen.
Diversity, Equity und Inclusion (DEI) sind entscheidend, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der alle Mitarbeitenden Wertschätzung und Zugehörigkeit spüren. Dies fördert nicht nur das persönliche Engagement, sondern steigert auch die Produktivität und Innovation durch eine Vielzahl an Perspektiven.
Zudem hilft DEI Unternehmen dabei, Top-Talente zu gewinnen und zu binden, da ein inklusives Arbeitsumfeld oft als attraktiver wahrgenommen wird. Langfristig trägt DEI zur Schaffung einer faireren Gesellschaft bei, die für Unternehmen und die Mitarbeitenden von Vorteil ist.
Der Erfolg von DEI-Initiativen sollte durch klare Ziele und eine Mischung aus quantitativen und qualitativen Daten gemessen werden. Dies kann durch regelmäßige Diversity-Audits, Mitarbeiterumfragen und die Erfassung von Engagement-Daten erfolgen.
Darüber hinaus sollten Unternehmen den Erfolg ihrer Maßnahmen durch regelmäßige diversity coachings überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Ebenen des Unternehmens einbezogen sind und die DEI-Bemühungen messbare Fortschritte zeigen.
Der wahre Erfolg zeigt sich daran, wie gut die DEI-Bemühungen in die Unternehmenskultur integriert sind und wie sie die Erfahrungen aller, besonders unterrepräsentierter Gruppen, verbessern.
Eine erfolgreiche DEI-Strategie muss auf die Geschäftsziele abgestimmt sein. Unternehmen sollten untersuchen, wie Diversity und Inklusion das Mitarbeiterengagement, die Produktivität und das Unternehmensimage verbessern können.
Eine genaue Analyse der aktuellen DEI-Initiativen und klare, messbare Ziele sind entscheidend. Diese Strategie sollte regelmäßig überprüft und an die sich ändernden Unternehmensziele angepasst werden, um langfristigen Erfolg zu sichern.
Führungskräfte sind ausschlaggebend für die Förderung von DEI in Unternehmen. Sie bestimmen die Unternehmenskultur, setzen klare Ziele für DEI-Bemühungen und sorgen für die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung.
Führungskräfte sollten als Vorbilder für Inklusion auftreten und aktiv eine Kultur des gegenseitigen Respekts fördern. Dabei spielt diversity coaching eine wichtige Rolle, da es ihnen hilft, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt zu stärken. Sie tragen auch die Verantwortung, das Feedback der Mitarbeitenden in Verbesserungen der DEI-Programme umzusetzen.
Um ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen, müssen Unternehmen klare Richtlinien implementieren, die Respekt und Inklusion fördern und Diskriminierung sowie Belästigung entgegenwirken. Regelmäßige Schulungen zu Themen wie unbewusste Voreingenommenheit und Kulturkompetenz sind entscheidend.
Führungskräfte sollten eine offene Kommunikationskultur etablieren, in der Mitarbeitende ermutigt werden, ihre Sorgen zu äußern. Das regelmäßige Feedback der Mitarbeitenden sollte zur Verbesserung der Arbeitsumgebung genutzt werden.
In einer integrativen Arbeitsplatzkultur wird Vielfalt geschätzt und Chancengleichheit gefördert. Wesentliche Eigenschaften sind:
- – Offene Kommunikation und Einfühlungsvermögen
- – Kooperative Arbeitsatmosphäre und gegenseitiger Respekt
- – Förderung der Weiterentwicklung und klare Verantwortlichkeiten für Führungskräfte
Diese Merkmale ermöglichen den Mitarbeitenden, ihre Ideen einzubringen und ihre Ziele zu erreichen, was zur Schaffung einer erfolgreichen und inklusiven Unternehmenskultur beiträgt.
Eine inklusive Arbeitsplatzkultur fördert die Vielfalt der Mitarbeitenden und sorgt für Chancengleichheit sowie Fairness. Alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Orientierung oder anderen persönlichen Merkmalen, fühlen sich respektiert und wertgeschätzt.
Ein wirklich inklusiver Arbeitsplatz ermöglicht es allen, ihre Ansichten und Ideen frei zu äußern und gleiche Chancen für persönliches und berufliches Wachstum zu erhalten. Dies stärkt die Zusammenarbeit im Team und führt zu mehr Produktivität, Kreativität und Innovation.
Auf der Suche nach Lösungen für eine andere Herausforderung?
.avif)
Executive Coaching
Rüsten Sie Führungskräfte mit den Werkzeugen aus, die sie benötigen, um ihr Führungspotenzial zu entfalten.
.avif)
Mitarbeiterbindung
Investieren Sie in digitales Coaching und zeigen Sie Top-Talenten, dass sie geschätzt werden.