Wozu wir Ziele brauchen, wie gute Ziele zu formulieren und zu erreichen sind – und wie Coaching dabei helfen kann

Agiler werden als Organisation, entstresster werden als Führungskraft, mehr Sport machen als Mensch: Gerade am Jahresbeginn ist viel von Vorsätzen, Plänen, Zielen die Rede. Aber wieso macht es überhaupt Sinn, sich mit Zielen zu befassen? Welche Ziele sollen wir verfolgen – welche lieber nicht? Wie erreichen wir sie – und was hat Coaching damit zu tun? Darum geht es in diesem Beitrag.
Wozu ein Wohin?
Welche Vorhaben verfolgen Sie gerade so – berufliche und private? Wieso haben Sie sich die Ziele gesetzt – genauer gesagt: verfolgen Sie diese Ziele aus eigenem Antrieb – oder wurden diese Ihnen von außen aufgedrückt, eingeredet? Was machen Ziele mit Ihnen, mit Ihrer Motivation?Wir Menschen leben mehr in der Zukunft als jede andere Spezies – Giraffen schließen keine Bausparverträge ab, Schimpansen halten keine Diät, Frösche schreiben sich keine Neujahrsvorsätze samt Aktionsplänen in ihren Kalender. Ziele aufzustellen ist etwas sehr exklusiv menschliches. Ziele sind eine innere Repräsentation eines gewünschten künftigen Zustandes. Sie organisieren unser Denken, sie können als innere Bilder in uns wohnen, mit starken, positiven Gefühlen verbunden sein – und damit Zuversicht und Optimismus stärken, gerade in diesen Zeiten von Ungewissheit, Umbruch, Unmut. Sie fokussieren uns und können uns im Alltag helfen, zwischen wichtigem („passt zu meinen Zielen“) und unwichtigem („passt nicht zu meinen Zielen“) zu unterscheiden. Und sie ziehen uns in die Zukunft. „Set goals… enthusiasm follows“, hat Martin Seligman, der Begründer der Positiven Psychologie, einst sehr richtig geschrieben.
Zugkräftige Ziele aufstellen und erreichen
Ziele können eine Richtung haben (weg von oder hin zu); sie können unterschiedliche Zeithorizonte haben (morgen, bis Monatsende, bis zu den Sommerferien); mal sind sie eher privat, mal eher beruflich; sie können unterschiedlich wichtig für uns sein; sie können eher mit uns selbst zu tun haben (mehr Sport, weniger Gewicht) oder eher mit unserer Verbindung zu anderen (mehr Quality Time mit der Familie, mehr schöne Events mit dem Team nach Feierabend); mal sind sie vager, mal spezifischer formuliert etc. Und sie haben natürlich bestimmte Inhalte – die eher förderlich oder nicht so günstig sind für unser Wohlbefinden. Ziele, die den „American Dream“ befördern (mehr Follower, dünner sein, mehr Geld haben) machen uns in der Regel nicht dauerhaft glücklich. Es sind eher Haben-, Kriegen- oder Brauchen-Ziele. Vorhaben hingegen, die auf unsere Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz/Selbstwirksamkeit und Verbundenheit einzahlen, die mit unserem Lebenssinn in Verbindung stehen, also Sein- oder Tun-Ziele, führen meist zu mehr Tatkraft und Wohlbefinden (). Wie aber konkret sinnvolle Ziele finden und aufstellen? Die SMART-Formel kennen Sie sicher basierend auf ihr sind gute Ziele
- spezifisch,
- messbar,
- attraktiv,
- realistisch
- und terminiert.
Aus meiner Sicht ist diese Formel sowohl über- als auch unterschätzt: So manches Ziel würde fassbarer, konkreter, erreichbarer, wenn es SMARTer formuliert würde – einerseits. Andererseits sind SMARTe Ziele häufig Endpunkte, und wenn diese erreicht sind, stehen die nächsten Ziele an (Judith Mangelsdorf: Positive Psychologie im Coaching, 2019). Besser ist es, Ziele als Steine zu verstehen, über die wir hüpfen können, um einen Fluss zu überqueren, oder auch mal als Sterne, die uns den Weg, die Richtung weisen, ohne dass wir sie immer konkret erreichen müssten oder könnten. In Anlehnung an Daniela Blickhahn („Positive Psychologie und Coaching“, 2021) schlage ich daher die POSSITIV-Formel vor:
- Positiv: Den gewünschten Zielzustand in den Blick nehmen – und den Problemsumpf einfach mal gedanklich beiseite schieben. Hin-zu- oder Annäherungsziele aktivieren unsere Motivation in der Regel günstiger als Weg-von- oder Vermeidungsziele.
- Oekologisch: Unser soziales Umfeld hat einen enormen Einfluss auf unsere Ziele und deren Erreichung oder Nichterreichung. Nützliche Fragen bei der Formulierung von Plänen könnten daher sein:
- Wer in unserem/meinem Umfeld kann für mein Vorhaben nützlich und hilfreich sein?
- Wer könnte welche Einwände und Probleme gegen das Ziel vorbringen?
- Wie gehe ich/gehen wir dann damit um?
- Sinnlich erlebbar: Ein bisschen Spinnen und Phantasie ist beim Aufstellen von Zielen erlaubt und hilfreich: Angenommen, mein Vorhaben ist zu 100% umgesetzt – was ist dann anders, besser, leichter, wie sieht das aus, vielleicht sogar: wie hört sich das an, wie fühlt sich das an? Je konkreter, erlebbarer, multikanaliger die Zielrepräsentation, desto hilfreicher für die Mühen der Ebene auf dem Weg zur Zielerreichung!
- Stärkenfokus: Welche Stärken, welche Erfahrungen helfen mir auf dem Weg zu meinem Ziel? (https://www.coachhub.com/de/blog/staerkenorientierung-im-coaching/)
- Individuell: Wünschen kann man sich ja vieles. Aber Ziele aufstellen weit jenseits dessen, auf das ich überhaupt Einfluss oder gar Kontrolle habe? Lieber gar nicht erst verfolgen! Lieber auf das fokussieren, was ich wirklich gestalten und verändern kann.
- Testbar: Ein gutes Kuchenrezept gibt an, wieviel Butter, wieviel Mehl und wieviele Eier hineinkommen. Und ein guter Plan hat ein konkretes Wann, Wie, Wo. Je leichter abzulesen ist, ob ich einem (Zwischen-)Ziel auch wirklich näher komme oder es sogar erreiche, desto größer die Motivation. Als Faustregel lässt sich dabei sagen: Je weniger erfahren, kompetent ich bei der Verfolgung eines Zieles bin, desto wichtiger ist es, von Anfang an zurückzuschauen auf die bereits zurückgelegte Wegstrecke. Und je weiter ich schon gekommen bin, desto motivierender ist der Blick auf die noch zu meisternde Wegstrecke (Ayelet Fishbach: Get It Done Surprising Lessons from the Science of Motivation, 2022).
- Interessant: Wie relevant, wie wichtig, wie attraktiv ist Ziel X oder Plan Y wirklich für mich? Je stärker die innere Motivation, desto größer der Antrieb, den Plan zu verfolgen.
- Visionär: Wie gesagt, bei SMARTen Zielen geht es eher um die kleine, machbare, inkrementelle Verbesserung. Visionäre, mutige Träume, große, haarige Ziele bereiten uns Kribbeln. Kim Cameron spricht hier von den so genannten Everest-Zielen, also von Vorhaben,
- die eine echte positive Abweichung darstellen
- deren Verfolgung an sich wertvoll ist
- die wenig oder ungenutzte Stärken oder Potenziale ausschöpfen
- die einen Beitrag zu einem größeren Ganzen leisten
- die fühlbar mehr Schub und Attraktivität ausstrahlen als kleine, inkrementelle Mikro-Optimierungen.
Na, wie POSSITIV sind Ihre Vorsätze – und die Ihres Teams, Ihrer Mitarbeitenden? Wie könnten man sie POSSITIVer gestalten? Vielleicht ja ein Thema für das Abteilungs-Kick-Off für das neue Jahr? Oder für ein Coaching?
Bessere Ziele durch Coaching
Man kann verschiedene Haltungen zu Coaching haben. Sehr problemorientiertes Coaching, das die Ursachen und Gründe für Störungen und Defizite genauer verstehen will? Aus meiner Sicht wenig hilfreich und wenig energetisierend! Rein zielfokussiertes Coaching, um möglichst fix von (unerwünschtem) Zustand A zu (erwünschtem) Zustand B zu kommen: Das war lange Zeit der Mainstream im Coaching, Ziele standen im Vordergrund.Für mich ist Coaching mehr und damit auch anderes: ein wachstumsorientierter Lernprozess. Für mich sind dabei die Forschungs-Erkenntnisse der Positiven Psychologie unabdingbar, um der Verantwortung gerecht zu werden, die wir als Coach:innen haben – schließlich kann unsere Arbeit ja starken Einfluss nehmen auf das Denken, Handeln, Fühlen der Coachees. Apropos Fühlen: Ein aktiver, konstruktiver Umgang mit Emotionen, den angenehmen und den weniger angenehmen, ist explizit oder implizit Teil quasi aller erfolgreichen Coaching-Prozesse. Und damit sind wir wieder beim Thema Ziele:Denn Coaching kann eine wunderbare Begleitung bieten bei der
- Suche
- Formulierung
- Priorisierung
- Verfolgung
- und Erreichung von Zielen.
Wo will ich eigentlich hin? Wieso ist mir das wichtig? Wer und was kann mir dabei helfen? Was kann dabei hinderlich sein – und wie gehe ich damit um? Wie markiere ich, wie feiere ich Etappensiege und Zwischenerfolge? Gute Coaches helfen und unterstützen in diesen Fragen.Viel Spaß und viel Erfolg dabei!
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.