Coaching bei emotionaler Belastung: Strategien zur Resilienz

Eine Ihrer besten Teamleiterinnen, sonst die treibende Kraft im Projekt, wirkt seit Wochen verändert. Sie ist stiller in Meetings, reagiert gereizt auf Nachfragen und die gewohnte Energie scheint verflogen. Ihr Team ist verunsichert, die Leistung des gesamten Bereichs beginnt zu schwächeln. Es ist offensichtlich kein Problem der fachlichen Kompetenz oder der Motivation. Es ist ein klares Zeichen für emotionale Belastung. Diese Situationen sind in Unternehmen alltäglich, doch oft fehlt es an einer klaren Strategie, Mitarbeitende zu unterstützen, bevor die Belastung zu handfesten Problemen wie Burnout oder längeren Ausfällen führt.
Genau hier setzt Resilienz-Coaching an: als präventives und stärkendes Werkzeug, um die psychische Widerstandsfähigkeit von Fach- und Führungskräften gezielt zu fördern.
Kein persönliches Versagen: Emotionale Belastung in Zahlen
Das Gefühl, überfordert oder gestresst zu sein, ist keine persönliche Schwäche, sondern eine Realität der modernen Arbeitswelt. Die Zahlen des Gallup "State of the Global Workplace 2023" Berichts sind alarmierend: 44 % der Mitarbeitenden weltweit gaben an, am Vortag viel Stress erlebt zu haben. Emotionale Belastung ist damit keine Ausnahme mehr, sondern ein flächendeckendes Phänomen mit direkten wirtschaftlichen Folgen: geringere Produktivität, höhere Fehlzeiten und steigende Fluktuation.
Unternehmen, die hier proaktiv handeln, investieren nicht nur in das Wohlbefinden ihrer Belegschaft, sondern auch in ihre eigene Zukunftsfähigkeit. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der es normal ist, über Druck zu sprechen und sich Unterstützung zu holen.
Häufige Auslöser: Wo emotionale Belastung im Job entsteht
Emotionale Belastung hat viele Gesichter. Im Coaching beobachten wir häufig wiederkehrende Muster, mit denen Fach- und Führungskräfte zu kämpfen haben:
- Permanenter Veränderungsdruck: Ständige Restrukturierungen, neue Technologien oder wechselnde Strategien führen zu einem Gefühl der Unsicherheit und Überforderung.
 - Das Hochstapler-Syndrom (Imposter Syndrome): Trotz nachweisbarer Erfolge plagt viele die ständige Angst, nicht gut genug zu sein und als inkompetent entlarvt zu werden.
 - Perfektionismus und Versagensangst: Der hohe Anspruch an die eigene Leistung führt zu einem Teufelskreis aus übermäßigem Arbeitseinsatz und der Angst, Fehler zu machen.
 - Schwierigkeiten bei der Abgrenzung: Besonders im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, was zu chronischem Stress führen kann.
 - Konflikte im Team: Ungelöste Spannungen mit Kollegen oder Vorgesetzten können zu einer enormen täglichen Belastung werden.
 
Werkzeuge für den Kopf: Wie Resilienz-Coaching konkret hilft
Ein Resilienz-Coaching ist keine Therapie, sondern ein pragmatisches, zukunftsorientiertes Training für den Umgang mit Stress. Es vermittelt konkrete Techniken, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Ziel ist es, Mitarbeitenden zu helfen, aus der passiven Belastung in eine aktive Gestaltungsposition zu kommen.

Einige zentrale Methoden sind:
- Kognitives Reframing: Diese Technik hilft dabei, negative und oft automatische Denkmuster zu erkennen und bewusst zu verändern. Ein Gedanke wie „Das schaffe ich nie“ wird im Coaching hinterfragt und umformuliert in „Was ist der erste, machbare Schritt, um diese Aufgabe zu beginnen?“.
 - Arbeit mit dem Einflusskreis: Basierend auf dem “Kreis des Einflusses” von Stephen Covey lernen Coachees, ihre Energie auf die Dinge zu lenken, die sie tatsächlich kontrollieren oder beeinflussen können. Das reduziert das Gefühl der Ohnmacht.
 - Stärken- und Wertefokus: Wer die eigenen Stärken und Kernwerte kennt, kann auch in schwierigen Phasen selbstbewusster agieren. Das Coaching hilft dabei, diese inneren Ressourcen zu aktivieren und für berufliche Entscheidungen zu nutzen.
 - Achtsamkeits- und Entspannungstechniken: Kurze, alltagstaugliche Übungen (z.B. Atemtechniken, Body-Scan) werden trainiert, um das Stresslevel in akuten Situationen sofort zu senken und die Selbstwahrnehmung zu verbessern. Mehr dazu erklärt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Ratgeber.
 - Verbesserung der Selbstfürsorge: Im Coaching werden klare Strategien entwickelt, um Grenzen zu setzen, Pausen aktiv zu gestalten und die eigenen Energiereserven nachhaltig zu managen.
 
Praxisbeispiel: Wie eine Führungskraft den Weg aus der Überlastung fand
Frau Berger, Leiterin eines Kreativteams, kam ins Coaching, weil sie sich „ausgebrannt und permanent unter Druck“ fühlte. Nach einer Team-Umstrukturierung hatte sie das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und den Erwartungen nicht mehr gerecht zu werden. Im Resilienz-Coaching arbeitete sie mit ihrem Coach an drei zentralen Punkten:
- Analyse der Stressoren: Zuerst identifizierte sie, dass nicht die Arbeitsmenge, sondern ihr eigener Perfektionismus und die Angst, ihr neues Team zu enttäuschen, die Haupttreiber für ihre emotionale Belastung waren.
 - Perspektivwechsel: Mithilfe von Reframing-Techniken lernte sie, ihren inneren Kritiker zu hinterfragen und „gute“ von „perfekten“ Ergebnissen zu unterscheiden. Sie begann, Aufgaben stärker zu delegieren und ihrem Team mehr Vertrauen zu schenken.
 - Klare Abgrenzung: Sie etablierte feste Feierabend-Rituale und blockte sich im Kalender gezielt Zeit für strategische Aufgaben ohne Störungen.
 
Nach wenigen Sitzungen berichtete Frau Berger von einer deutlichen Entlastung. Sie agierte wieder souveräner, die Stimmung im Team verbesserte sich, und sie fand die Freude an ihrer Führungsrolle zurück.

Fazit: Resilienz ist eine Fähigkeit, kein Zustand
Emotionale Belastung ist ein fester Bestandteil der heutigen Arbeitswelt. Sie zu ignorieren, schadet nicht nur den betroffenen Mitarbeitenden, sondern dem gesamten Unternehmen. Der Schlüssel liegt darin, Resilienz nicht als angeborene Eigenschaft zu betrachten, sondern als eine trainierbare Fähigkeit.
Ein professionelles Resilienz-Coaching bietet den sicheren Raum und die effektiven Werkzeuge, um diese Fähigkeit gezielt zu entwickeln. Es ist eine nachhaltige Investition, die es Menschen ermöglicht, auch in stürmischen Zeiten stabil, handlungsfähig und gesund zu bleiben.
Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte dabei unterstützen möchten, ihre Resilienz proaktiv zu stärken und konstruktiv mit emotionaler Belastung umzugehen, sprechen Sie uns an. Wir bei CoachHub entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Programm.
FAQ
Im Gegensatz zu Content-First-Plattformen oder vermeintlichen Einheitslösungen, kombiniert CoachHub globale Skalierbarkeit und messbare Ergebnisse mit einem auf regulierte, leistungsorientierte Umgebungen zugeschnittenen Coaching. Wir sind nicht nur hier, um zu coachen, wir sind Partner für Veränderungen.
Ja. Coaching fördert integrative Führung, Empathie und Anpassungsfähigkeit. Es befähigt Manager:innen, generationenübergreifende Teams zu leiten und unterschiedliche Erwartungen über jedes Dienstalter und alle Qualifikationen hinweg in Einklang zu bringen.
Ganz einfach: Bei uns stehen Resilienz und neue Denkansätze im Mittelpunkt. Unsere Coaching-Lösungen geben Manager:innen und Teams die Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um in einem höchst anspruchsvollen und regulierten Umfeld motiviert und engagiert zu bleiben. Unser Coaching hilft ihnen dabei, den Überblick zu bewahren, langfristig erfolgreich zu arbeiten und sich selbstbewusst an laufende Veränderungen anzupassen.



.png)



