Erfolgreiches Coaching beginnt mit einer guten Selbstreflexion

Jutta Kreyenberg ist diplomierte Psychologin und systemischer Coach mit dem Schwerpunkt Transaktionsanalyse. Nach ihrem Abschluss hat sie 1985 ihre Karriere bei BASF in der Personalentwicklung gestartet. Ihre Aufgaben lagen zunächst in der Betreuung traditioneller Seminare wie Rhetorik und Argumentation sowie der allgemeinen Organisationsentwicklung.Nachdem sie die Chance bekam, ein internes Projekt zur Schulung sämtlicher Führungskräfte umzusetzen, ist sie schlielich selbst in die Rolle der HR-Führungskraft aufgestiegen.Dort kam sie auch erstmals mit dem Thema Coaching in Kontakt, um dann 1995 den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen. Im Interview verrät uns Jutta Kreyenberg mehr über Ihre Coaching-Methoden, erläutert warum das Thema Selbstreflexion besonders wichtig ist, teilt ihre persönliche Sichtweisen und gibt Einblicke in Ihren Coaching-Alltag.
CoachHub: Warum hast du dich entschieden Coach zu werden und wie bist du Coach geworden?
Ich habe mich in der Anfangsphase, den 80ern und 90ern, viel mit den Coaching-Pionieren der Zeit auseinandergesetzt: insbesondere mit den Theorien von Wolfgang Loos, Bernd Schmid, Rolf Balling. Diese haben mich schlielich darin bestärkt, selbst mit der Ausbildung in der Transaktionsanalyse zu beginnen eine äuerst intensive Ausbildung mit einem groen Part an Selbsterfahrung. Daran angeschlossen habe ich dann meine Lehrtrainer-Ausbildung bzw. Supervisionsausbildung und habe mich bei diversen Verbänden zertifizieren lassen (ITAA, DGTA, DBVC). 1996 bin ich schlielich zu Professio gestoen, 2002 dann als Gesellschafterin. Das Coaching wurde damit zu meinem richtigen Beruf, als Coach und als Coaching-Ausbilderin und Lehr-Trainerin. In dieser Zeit habe ich auch als Pionierin die Coaching-Ausbildungslandschaft mitgeprägt.
CoachHub: Welche Methoden und Coaching-Techniken wendest du an?
Die wichtigsten Tools sind aus meiner Sicht gute Fragen und offenes Feedback. Das fasse ich gerne unter dem Begriff Loving Confrontation zusammen. Die absoluten Basics im Coaching liegt im Aufbau guter und vertrauensvoller Beziehungen, was am besten gelingt, wenn man einen guten Draht zueinander hat. Sind diese Beziehungen erst einmal aufgebaut, schöpfe ich anschlieend bedarfsgerecht aus eigenen und den Inhalten der Coaching Tool-Box von CoachHub, die uns als Coaches zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Stichworte hier können sein: Neuroimaginatives Arbeiten, Angstreduktion durch Entspannungsübungen oder Functional Fluency, bei der persönliche Verhaltensenergien gemä ihrer Wirksamkeit kanalisiert werden.
CoachHub: Was ist dein persönliches Markenzeichen im Coaching? Was zeichnet dein Coaching besonders aus?
Abgesehen von der systemischen Transaktionsanalyse versuche ich insbesondere meinen Coachees ein ganzheitliches Coaching zu bieten. Mir ist es besonders wichtig, berufliche oder private Probleme nicht monokausal zu analysieren und zu behandeln, sondern diese immer aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Besonders interessant sind hier Zusammenhänge und Rückkopplungen, auch auf der zeitlichen Achse. Mein Markenzeichen könnte also sein, bei jedem Problem zu fragen: Wo kommt es her (Vergangenheit), wie hat sich seine Genese jetzt im Moment kristallisiert (Gegenwart) und wie lassen sich Stärken aus dem Gestern und Heute mit hinüber nehmen, um Ziele zu erreichen und Blockaden oder Blind Spots zu überwinden (Zukunft).
CoachHub: Was ist dein persönlicher Coaching-Ansatz?
Zusammengefasst könnte man sagen, dass ich mich bei meinem Coaching-Ansatz um eine ganzheitliche systemische Transaktionsanalyse bemühe. Darüber hinaus verfolge ich einen eklektischen Ansatz. Hierfür besuche ich so häufig wie möglich Coaching-Fortbildungen, um mein Repertoire an Methoden immer aktuell und state of the art zu halten. In meiner Coaching-Arbeit kann ich dann bedarfsorientiert diejenigen Methoden aus meiner persönlichen Tool-Box herauspicken, die am besten passen. Bei dieser Vorgehensweise haben mir die zusätzlichen Lerninhalte der CoachHub Tool-Box auch schon hin und wieder weiterhelfen können um meinen Coachees zwischen den Sessions noch vertiefendes Material mitzugeben.
CoachHub: Was ist eine gute bung oder ein Ratschlag aus deinem Coaching, den du auch in deinem Alltag häufig anwendest?
Ich denke, dass das wichtigste Learning eines erfolgreichen Coachings die Ausbildung einer guten Selbstreflexion ist und diese reflektorische Praxis kann man dann super in den Alltag einbauen. ber sich selbst und seine Handlungen und Einstellungen zu reflektieren, heit dann vor allem, sich zu korrigieren, die Richtung zu ändern und sich auch einmal zu entschuldigen. Dies sind Verhaltensweisen, die dabei unterstützen, in eine erfolgreiche Interaktion treten zu können. Bei mir war es die Erziehung meiner Kinder, die mir immer wieder gezeigt hat, wie wichtig eine solch ausgeprägte Selbstreflexion sein kann insbesondere, wenn sie auch die emotionale Stabilität und Gelassenheit fördert.
CoachHub: Was macht deiner Meinung nach einen guten Coach aus?
Zuallererst bin ich davon überzeugt, dass ein Coach eine gute Coaching-Ausbildung braucht, die ihn oder sie mit den richtigen Konzepten wie der Architektur und dem Design von Coaching ausstattet. Darüber hinaus spielen Fähigkeiten wie Selbstreflexion und eine ausgeprägte Empathie eine zentrale Rolle.Da man sich hauptsächlich mit belastenden Situationen anderer umgibt, hilft eine innere Stabilität und das klare Bewusstsein davon, zwischen Coaching und Therapie unterscheiden zu können.
CoachHub: Was sind deiner Meinung nach die wesentlichen Fähigkeiten, um heute eine gute Führungskraft zu sein?
Das Anforderungsprofil von Führungskräften ist heute wahrscheinlich so breit wie nie und reicht von unternehmerischem Denken bis zu einer ganzen Palette sozialer Fähigkeiten. Ich selbst hatte zwei Vorbilder, die eigentlich ganz unterschiedliche Charaktere waren. Einmal gab es da den Kumpeltyp, völlig ohne Allüren und in der Lage, mit jedem auf Augenhöhe zu sprechen. Auf der anderen Seite dann den sehr objektiven Typ, der eher distanziert auftrat, aber gerade wegen seiner Fairness und guten moderativen Art geschätzt wurde. Ich denke. dass es eine Mischung aus beidem ist, was heute eine gute Führungskraft ausmacht. Sie sollte gleichzeitig ein Fels in der Brandung und sich den Auswirkungen des eigenen Handelns bewusst sein und auf der anderen Seite eine klare Zukunftsvision haben und mit dem eigenen Team auf Augenhöhe an dessen Erreichung arbeiten können.
CoachHub: Warum kann Coaching deiner Meinung nach helfen, Blockaden zu überwinden?
Das liegt am zentralen Mechanismus von Coaching: Dass man über die Dinge spricht. Indem sich Menschen erstmalig trauen, ihre persönlichen Herausforderungen auszusprechen, ist bereits ein groer Schritt zur Entwicklung gemacht. Dazu gehört auch, mal Emotionen freien Lauf zu lassen. Blockaden sehen häufig viel kleiner aus, wenn eine unparteiische Rückmeldung vom Coach kommt, die ein wenig Rahmen und Orientierung gibt. Für viele Coachees ist ein Bewusstwerden des Unterschieds zwischen Brauche oder will ich Coaching? ebenso wichtig, um sich dann gemeinsam mit dem Coach an die stimmige Ausrichtung zu machen.
CoachHub: Woran erkennst du basierend auf deiner Erfahrung, dass ein Coaching erfolgreich ist?
Das mache ich ganz klassisch mit einem evaluierenden Ziele-Check. Am Ende einer Coaching-Phase schaue ich mir mit meinen Coachees also noch einmal die gemeinsamen Themen an und suche durch Kritik und Feedback herauszufinden, wie weit wir da gemeinsam gekommen sind. Konnte ich zur Weiterentwicklung und Förderung beitragen und die Probleme ein Stück weit aus der Welt schaffen? Häufig reicht ein Blick auf die initialen Anlässe des Coachings, um zu sehen, wie erfolgreich es war.
CoachHub: Warum hast du dich für eine Zusammenarbeit mit CoachHub entschieden?
CoachHub ist zunächst auf mich zugekommen und ich habe die Chance dann sehr gerne ergriffen, als Corona auf uns zukam. Im März 2020 waren Präsenzcoachings und Seminare plötzlich unmöglich und CoachHub hat mit seiner Plattform die Möglichkeit geboten, diese Beschränkungen schnell und unkompliziert zu überwinden. Zudem gefällt mir insgesamt die Philosophie sehr gut: Ressourcenorientiertes und in die Zukunft gerichtetes Coaching. Auerdem verfolgt CoachHub damit einen ähnlichen ganzheitlichen Ansatz, wie ich das tue.
CoachHub: Was hältst du von digitalem Coaching?
Beim 1:1 Coaching funktioniert die digitale Variante super, vielleicht sogar noch besser als beim Präsenzcoaching. Ich als Coach achte weniger auf mich selbst und kann mich durch die Distanz noch mehr auf meine Coachees konzentrieren. Auch lässt das digitale Coaching häufig Blicke in die privaten Räume der Coachees zu. Dreckige Wäsche im Hintergrund sorgt dann häufig für einen ersten Ice-Breaker Moment, der den Start in die Coaching-Session erleichtert.
CoachHub: Was sind deiner Meinung nach die Vorteile von CoachHub?
Für die Unternehmen und Coachees liegen die Vorteile auf der Hand: Sie haben die einzigartige Möglichkeit, ein flexibles Coaching-Budget abzugreifen und Termine sowie Coaches frei auszusuchen. Insgesamt bietet CoachHub sehr smoothe Matching- und Onboarding-Prozesse.Zudem ermöglicht das Konzept Unternehmen, gezielt in die eigene Weiterbildung zu investieren, den Menschen aber die nötigen Freiräume bei ihrer Weiterentwicklung zu geben. Dadurch wird aktiv die Selbstständigkeit gefördert. Zudem ist das digitale Coaching weitaus kostengünstiger als Präsenzprogramme.
CoachHub: Welche Trends siehst du aktuell im Coaching-Bereich?
Ich befürchte und rechne fest mit einem gesellschaftlichen Crash nach der Pandemie, bei dem die Resilienz als übergeordneter Begriff der Konzepte Stressresistenz und Prävention eine zentrale Rolle spielen wird. Ich beobachte eine immer stärkere Abhängigkeit von der digitalen Welt und ihren Medien, die durch die Pandemie und den Digitalisierungsschub noch erhöht wird. Diese beeinträchtigt unsere Fähigkeit zur Selbststeuerung und zwingt uns stattdessen zu ständiger Erreichbarkeit und dem parallelen Erledigen unterschiedlicher Dinge. Ein entscheidender Trend wird es sein, diese Kontrolle zurückzugewinnen, um unsere Gesundheit und mentales Wohlbefinden am Arbeitsplatz und im Privaten auch langfristig zu gewährleisten.Gerade für die Generation Y und Z wird es wichtig sein, diese Kontrolle mit Sinn zu verbinden. Arbeit hat für diese jungen Menschen einen anderen Wert, einen eigenen Purpose, und Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, diesen Purpose zu liefern. Der Zusammenhang von Kontrolle, Motivation und Sinn wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen.
CoachHub: Hast du noch etwas, dass du zum Abschluss gerne noch ergänzen möchtest?
Ich beschäftige mich nun seit gut 40 Jahren mit der Entwicklung von Menschen durch Coaching und ich kann mir nichts Besseres vorstellen. Nach dem Abi hab ich noch geschwankt zwischen Psychologie und Architektur heute bin ich sehr glücklich darüber, keine Häuser zu entwerfen, sondern stattdessen gemeinsam mit CoachHub an der Architektur der Psyche arbeiten zu dürfen.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.