CoachHub Interview mit Systemischer Business Coach Dr. Sanaz von Elsner

Dr. Sanaz von Elsner, ein systemischer Business-Coach, gibt Einblicke in ihren Coaching-Ansatz, ihre Methodik und ihre persönliche Coaching-Philosophie. Sie skizziert, wie sie eine Vielzahl von systemischen Strategien und Ansätzen einsetzt und diese kreativ an die jeweilige Situation des Coachees anpasst. In ihrer Coaching-Methode legt sie Wert auf Empathie, Aufrichtigkeit und positives Feedback mit dem Ziel, die Coachees zu befähigen, ihre Stärken und ihre Widerstandsfähigkeit für eine unvorhersehbare, komplexe Zukunft zu entwickeln. Sie erörtert auch die wichtigen Eigenschaften, die für eine exzellente Führung in der heutigen Zeit erforderlich sind, wie z. B. Anpassungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Mut zur Entscheidung, wobei sie die Bedeutung einer offenen Kultur gegenüber Fehlern und Misserfolgen hervorhebt.
Warum hast du dich entschieden Coach zu werden und wie bist du Coach geworden?
Nachdem ich mich nach einigen kleinen Umwegen diesmal tiefer in die Recherche begeben habe, ist mir aufgefallen welche Talente und Stärken ich selbst besa, auch in Interviews mit Freunden und Bekannten. Daraufhin habe ich mich auf die Suche nach meiner Leidenshaft und Freude in meiner Biografie begeben und letztendlich das, was ich als Karriere Coach ebenfalls anbiete, in Eigenarbeit zusammengetragen. Danach ging die Suche los nach den richtigen und passenden Jobs und so habe ich nach einigen Detours als Zahnärztin, Unternehmensberaterin und Lobbyistin, zum Coaching gekommen und habe zwei aufeinanderfolgende Ausbildungen als systemischer Karriere Coach und Systemischer Business Coach (DBVC zertifiziert) absolviert und seitdem nie wieder den Weg verlassen.
Welche Methoden und Coaching-Techniken wendest du an?
Ich nutze viele systemische Methoden und Ansätze, die ich in meinen Ausbildungen gelernt habe, wobei es meine Stärke ist diese auch flexibel und kreativ an die Gegebenheiten meiner Coachees anzupassen und abzuwandeln.Dabei geht es mir aber in erster Linie nie um die Methode selbst, sondern immer um meine eigene Haltung, in der ich dem Carl Rogers Prinzip aus seinem Therapieansatz der (Personen zentriert) recht treu folge, weil esmir um meine Empathie, also das Verstehen meines Gegenübers und dem Platz wo die Person sich aktuell befindet geht ohne die Person oder seine Situation ändern oder bewerten zu wollen, zusätzlich geht es auch um meine Kongruenz, also meine Echtheit und Authentizität und die Wertschätzung für meine Coachees. Das ist zum einen meine Haltung als Mensch aber auch als Coach, ganz unabhängig vom Kontext.
Was ist dein persönliches Markenzeichen im Coaching?
Viele meiner Coachees geben mir als Feedback, dass ich besonders wertschätzend, positiv und empathisch bin, der besondere Satz: empathy beyond visible, ist des fteren als Feedback mir gespiegelt worden und Gefühle verstehen und spiegeln einer meiner besonderen Fähigkeiten.
Was ist dein persönlicher Coaching-Ansatz?
Die Stärken und Talente der Coachees sichtbar zu machen und Ihnen Handwerkszeug für eine volatile, unsichere und komplexe Zukunft zu geben, damit sie mit der Zeit immer resilienter werden und ihre Stressfähigkeit steigern. Die Zukunft können wir alle nicht voraussehen, aber wir können versuchen sie mitzugestalten und dabei Selbstwirksamkeit anstreben.
Was ist eine gute bung aus deinem Coaching, die du auch in deinem Alltag häufig anwendest?
Wann immer ich den Blick für das wesentliche verliere, den Blick wieder auf meine Talente und Stärken und kraftgebende Ressourcen zu lenken. Das gelingt mir insbesondere durch das Journaling und das Aufzählen der Dinge, die mir aktuell gut oder eben ausreichend gelingen und mir Freude machen. Last but not leas sind für mich Dankbarkeitsübungen im Alltag sehr hilfreich, um unseren Blick für das Positive nicht zu verlieren.
Was sind deiner Meinung nach die wesentlichen Fähigkeiten, um heute eine gute Führungskraft zu sein?
Flexibilität, Empathie und Mitgefühl, denn die Hard Skills besitzen auch sehr viele gute Experten in den Organisationen, die müssen aber ja nicht per se führen. Also kommt es heute nicht mehr so sehr darauf an, wie vor 20-30 Jahren, was ich kann und wei, als viel mehr wie ich mit dem vorhandenen Wissen, auch mit dem Wissen im Team umgehe, ressourcenschonend arbeite und das Beste aus den bestehenden Möglichkeiten, Optionen und Situationen mache.Insbesondere Entscheidungen mutig zu treffen und dafür auch bereit sein die Verantwortung für die getroffenen Entscheidungen zu tragen. Es braucht aber hierzu auch eine offene Fehlerkultur in der Organisation, damit es nicht um die Suche nach der Schuld und Schuldigen geht, sondern wie die Fehler eventuell in Zukunft vermieden werden können. Viele Untersuchungen aus dem Bereich Fehleranalysen im Arbeitskontext (Beispielsweise aus dem Flugsicherheit Bereich, wo seit den Achtzigern ein offener Umgang mit Fehlern gepflegt wird) haben ergeben, dass über Achtzig Prozent aller Fehler in Organisationen Prozessfehler sind und diese in der Regel durch eine gute Reflexion der Prozesse, Strukturen und Veränderung der Arbeitsabläufe vermeidbar wären.
Warum kann Coaching helfen, Blockaden zu überwinden?
Weil es Räume schafft, um die eigenen Muster zu reflektieren und nicht immer wieder an diese unsichtbare Mauer hängen zu bleiben, wo es gefühlt mit den eigenen berlegungen einfach irgendwie nicht weitergeht.Dazu finde ich ein Experiment mit Flöhen sehr treffend. Die Flöhe wurden in eine Box gesetzt, die mit einer Glasplatte abgedeckt war, nach einiger Zeit hat man den Glasdeckel entfernt, aber die Flöhe sprangen nicht weiter als bis zur Höhe des Deckels. Sie hatten sich an die Glasdecke gewöhnt. Der Coach kann hier hilfreich sein und zeigen, wo der Deckel sitzt, damit der Coachee den eigenen Weg findet, um bestenfalls über diese unsichtbare Hürde zu kommen.
Woran erkennst du basierend auf deiner Erfahrung, dass ein Coaching erfolgreich ist?
Das ist sicher individuell unterschiedlich zu beantworten und vom Fall zu Fall anders. Aber für mich ist die Zufriedenheit meiner Coachees mit dem Erreichten aus ihrer Sicht sehr entscheidend.Wenn die Coachees selbst erkennen, wie weit sie gekommen sind, was ihre besonderen Herausforderungen waren und wie sie eigene Wege und Lösungen gefunden haben, um diese selbstwirksam zu meistern und damit für die Zukunft eine gröere und bessere Handlungsmöglichkeit und Raum für sich geschaffen haben, aber auch gleichzeitig resilienter und stressfähiger geworden sind.
Was hältst du vom digitalen Coaching?
Für mich ist das aus dem Coaching nicht mehr weg zu denken, denn es bietet ungeahnte und flexible Lösungen für viele Unternehmen an und bietet auch den Coaches gleichzeitig mit Menschen auerhalb ihrer Organisation und Region, zeit- und ortsunabhängig zu arbeiten und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Was sind deiner Meinung nach die Vorteile von CoachHub?
Für mich ist die Vielfalt meiner Coachees entscheidend, denn durch CoachHub habe ich die Möglichkeit mit Menschen und Organisationen in Berührung zu kommen und mit Coachees zu arbeiten mit denen ich vielleicht so nicht in Berührung gekommen wäre.
Welche Trends siehst du aktuell im Coaching-Bereich?
Digitalität wird sicher eine immer gröere Rolle in Zukunft spielen, auch aktuelle Trends wie Metaverse kann ich mir als einen wunderbaren Zusatzbereich und Ergänzung als neuer Tool vorstellen, in denen Coach und Coachee mit Avataren noch viel mehr das Gefühl des im gleichen Raum zu sein und Wahrnehmen auf körperlicher Ebene ausleben können.
Hast du etwas, dass du zum Abschluss gerne ergänzen möchtest?
Die Unternehmen der Zukunft sollten aus meiner Sicht noch viel mehr in die Weiterentwicklung der Menschen in ihrer Organisation investieren und fokussieren, und das nicht nur aufgrund der immer mehr sichtbarwerdenden Fachkräftemangels, sondern auch um die Zukunft mitzugestalten.Das Ziel sollte sein, die Unternehmen nicht nur resilienter zu gestalten, sondern insbesondere die Antifragilität (Nassim Nicholas Taleb) zu fördern. In diesem Kontext kommt es darauf an, in ruhigen Zeiten alle Systeme auf Unsicherheiten und Schwachstellen zu prüfen und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln, wie in Zukunft auf Krisen reagiert werden soll, ohne gleichzeitig die Flexibilität zu verlieren. Also auch immer vorbereitet sein, dass ich einen Plan B bei Bedarf entwickeln muss, wie uns die Zeit der Pandemie bereits gezeigt hat.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.