Macht toxische Maskulinität Ihre Unternehmenskultur kaputt? Coaching kann helfen

Was ist toxische Männlichkeit?
Toxische Maskulinität ist eine Kultur negativer Verhaltensmuster, die aus dem übermäigem Gebrauch traditioneller männlicher Werte entsteht.Diese Art von Verhalten, die auch als "Kultur des Männlichkeitswettbewerbs" bezeichnet wird, schafft ein Umfeld von Wettbewerb, Respektlosigkeit und Gier. Toxische Maskulinität zeichnet sich oft durch Machtkämpfe und einen kompetitiven und egoistischen Arbeitsstil aus, bei dem jeder versucht, sich auf Kosten anderer durchzusetzen. Dies kann zu Mikroaggressionen führen und zu einem allgemeinen Gefühl der Unsicherheit und Feindseligkeit am Arbeitsplatz beitragen.Wir beobachten einen Trend zu einer veränderten Unternehmenskultur, die früher von männlichen Werten geprägt war und sich zunehmend auf die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Vielfalt und Integration sowie die Stärkung der Rolle der Frau konzentriert. In den vergangenen Jahrzehnten waren eine rücksichtslose Arbeitsmoral und eine übermäig selbstbewusste Persönlichkeit erforderlich, um voranzukommen. Heute werden Mitgefühl und emotionale Intelligenz zunehmend wertgeschätzt.Es bleibt noch viel zu tun, denn 54,5 % der Arbeitnehmenden geben an, dass sie bereits in den ersten drei Wochen in ihrem Unternehmen eine toxische Erfahrung gemacht haben. Die Kampagne gegen toxische Verhaltensweisen bringt das dringend benötigte Gleichgewicht in die Arbeitswelt und gibt den Menschen die Möglichkeit, sich gegen respektloses Verhalten auszusprechen. Auch wenn die Forderung nach einer Beendigung der toxischen Männlichkeit eine würdige (und vielleicht überfällige) Kampagne ist, darf eine Schlüsselbotschaft des SHRM nicht übersehen werden: "Der Kampf gegen toxische Männlichkeit ist keine Kampagne gegen Männer; es ist eine Kampagne für Männer, damit sie das Gefühl haben, dass sie aus der Männerbox heraustreten können".
Beispiele für toxische Maskulinität
- Männer diskutieren über das Aussehen der Frauen im Büro
- Eine Frau meldet sich zu Wort, nachdem sie eine giftige Bemerkung gemacht hat, und die Männer antworten mit "Entspann dich, das war nur ein Witz".
- Männer unterbrechen Frauen oder reden über sie hinweg.
- Männer nutzen jede Gelegenheit, um etwas Sexuelles zu sagen.
Toxische Maskulinitätsphrasen
- "Seinen Mann stehen"
- "So wird das Geschäft gemacht."
- "Zeig keine Schwäche."
- "Die Arbeit kommt zuerst."
- "Du bist überempfindlich."
- "Das ist Weiberkram."
Auswirkungen von toxischer Männlichkeit
Toxische Männlichkeit hat für Unternehmen enorme Kosten zur Folge, sowohl direkt durch Fluktuation und Klagen als auch indirekt durch eine schlechte Unternehmenskultur und ein schlechtes Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
- Frauen und Minderheiten haben das Gefühl, dass sie härter arbeiten müssen, um sich zu beweisen. Frauen werden oft zurückgestoen, wenn sie maskuline, dominante Verhaltensweisen wie Durchsetzungsvermögen und Wut zeigen.
- Die Bemühungen um Vielfalt und Inklusion werden untergraben. Eine Kultur der toxischen Männlichkeit und eine Kultur der Gleichberechtigung können nicht nebeneinander bestehen. Alle Initiativen zur Verbesserung der Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz werden von der Machtdynamik eines toxisch-männlichen Umfelds überwältigt.
- Frauen fühlen sich bei der Arbeit unsicher, respektlos und unwohl. Sie werden weniger bereit sein, ihre Ideen mitzuteilen, ihre Meinung zu sagen und für sich selbst einzustehen.
- Die Mitarbeiterfluktuation wird zunehmen. Die Loyalität der Mitarbeitenden ist in einem toxischen Arbeitsumfeld nicht gegeben, und die Mitarbeitenden lassen sich leicht von externen Jobangeboten beeinflussen. Alexander Alonso, SHRM Chief Knowledge Officer, behauptet: "Toxizität, die auf übermäige Männlichkeit zurückzuführen ist, führt meiner Erfahrung nach in 3 von 10 Fällen zu Fluktuation."
- Es kann ein sexistisches Klima entstehen, in dem Frauen Opfer von herablassendem Verhalten, Belästigung und Mobbing werden, einschlielich sexueller Belästigung, sozialer Demütigung und Einschüchterung.
- Auch Männer leiden darunter. Die Kultur der toxischen Männlichkeit hindert Männer daran, Hilfe, Rat und Unterstützung zu suchen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei mentalen Problemen Hilfe suchen, ist weitaus geringer, da dies als "entmannend" empfunden wird.
- Der Aufbau von Beziehungen innerhalb des Unternehmens wird darunter leiden. Eine solche toxische Kultur beeinträchtigt das Entstehen echter Beziehungen, da wenig Vertrauen und Respekt vorhanden sind.
- Hyperkompetitive Kulturen führen zu aggressivem Verhalten, zum Eingehen unnötiger Risiken und zu extremen Arbeitszeiten. Dies mag zwar kurzfristig die Produktivität steigern, führt aber letztendlich dazu, dass die Mitarbeitenden ausbrennen und eine geringere Lebensqualität haben.
- Eine schlechte Work-Life-Balance führt dazu, dass sich die Mitarbeitenden nicht mehr engagieren und ihr Arbeitsverhältnis ablehnen. Dies kann auch zu einer höheren Krankheits- und Depressionsrate bei männlichen und weiblichen Arbeitnehmern führen.
Männlichkeit ist nicht toxisch
Während die Stimmen dagegen immer lauter werden, ist es wichtig, dass auch eine wichtige Botschaft gehört wird: Männlichkeit ist nicht toxisch.Die männliche Natur trägt am Arbeitsplatz zu Mut, Orientierung, Disziplin und Schutz bei und hat einen würdigen Platz in der Gesellschaft. Toxische Männlichkeit entsteht aus den verletzten Aspekten der Männlichkeit, wenn solche Eigenschaften durch eine geschädigte Person zum Ausdruck kommen und durch eine negative Kultur gefördert werden.Durch eine Kampagne, die darauf abzielt, Männer für ihre maskulinen Eigenschaften zu beschämen, wird es keine Lösung geben. Ziel einer Kampagne gegen toxische Männlichkeit sollte es erstens sein, toxisches Verhalten zu erkennen, das aus einer toxischen Kultur herrührt, und zweitens eine Erklärung abzugeben, dass eine solche Kultur nicht länger toleriert wird. Die Kampagne selbst kann toxisch werden, wenn sie darauf abzielt, jegliche Präsenz von Männlichkeit zu unterdrücken und den Ausdruck positiver Männlichkeit zu beschämen. Das Ziel einer solchen Umstrukturierung ist es, einen Arbeitsplatz und eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder sich wertgeschätzt und einbezogen fühlt.Männlichkeit hat, wie alles andere auch, eine Schattenseite. Die Schattenseiten von allem können nur dann zum Ausdruck kommen, wenn das Umfeld dies zulässt. Wo Sie toxische Männlichkeit sehen, werden Sie eine toxische Kultur zusammenstellen, die unkontrolliert geblieben ist. Die Forderungen nach ihrer Beendigung müssen eher eine Initiative gegen die toxische Kultur als gegen die Männlichkeit selbst sein. Sobald dies erreicht ist, kann die Kampagne von immensem Wert sein, insbesondere für Männer. Dieser Kulturwandel bietet Männern die Möglichkeit, nicht länger unmöglichen männlichen Idealen gerecht werden zu müssen, die dazu gezwungen sind, Emotionen zu unterdrücken, "keine Angst zu zeigen" und sich gegenüber Frauen respektlos zu verhalten.Wir sind bereits dabei, toxische Männlichkeit zu lindern, allein durch die Tatsache, dass es diesen Begriff gibt und er so weit verbreitet ist. Es ist wichtig, dass der Trend in eine positive Richtung geht und seine Absicht erfüllt, mehr Mitgefühl und Akzeptanz am Arbeitsplatz zu kultivieren.
Wann wird Männlichkeit toxisch?
Männlichkeit wird toxisch, wenn ein Mann die Vorteile und Stärken, die mit dem Männlichen verbunden sind, nutzt, um seine Dominanz zu behaupten und Macht und Einfluss zu gewinnen.Männlichkeit ist toxisch geworden, wenn:
- Männer sich verpflichtet fühlen, den gesellschaftlichen Normen zu entsprechen.
- es eine übermäig wettbewerbsorientierte Kultur gibt.
- verletzliche Emotionen unterdrückt und stärkere Emotionen wie Stolz und Wut übertrieben werden.
- ein respektloser Dialog gegenüber Frauen und Kolleg:innen zugelassen wird.
Wie kann Coaching helfen?
Bewerten Sie die Unternehmenskultur
Der erste Schritt zur Verbesserung des Arbeitsumfelds besteht darin, sich ein klares Bild von der bestehenden Kultur zu machen. Wenn man sich darauf verlässt, dass Führung und Management ihre Mitarbeitenden und sich selbst beurteilen, kann dies zu voreingenommenen und ungenauen Ergebnissen führen. Coaches können beobachten und ehrliches Feedback dazu geben, in welchen Bereichen des Unternehmens Anzeichen für toxische Maskulinität zu finden sind.
Fördert einen offenen Dialog
Coaches sind in der Lage, eine ehrliche Diskussion über die Arbeitsplatzkultur zu führen. Mitarbeitende fühlen sich möglicherweise wohler dabei, Sexismus und sexuelle Belästigung mit einem Coach zu besprechen als mit ihrem Vorgesetzten. Interaktionen, die auf toxische Männlichkeit hindeuten, werden oft aus Angst vor Konsequenzen nicht gemeldet. Ein Coach stellt eine neutrale Partei dar und bietet den Mitarbeitenden eine weniger formelle Möglichkeit, Fälle von Belästigung zu melden, wodurch sie sich am Arbeitsplatz sicherer und unterstützt fühlen.
Die Kultur anpassen
Coaches können mit Teams zusammenarbeiten, um eine gesündere und leistungsfähigere Arbeitsplatzkultur zu fördern. Um dieses Verhalten am Arbeitsplatz zu reduzieren, muss ein langfristiger Kulturwandel herbeigeführt werden. HBR rät, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, "in dem die Mission Vorrang vor der Männlichkeit hat". Ein Coach kann die treibende Kraft für eine neue, auf die Mission ausgerichtete Arbeitsplatzkultur sein, die mit den Regeln der toxischen Männlichkeit völlig unvereinbar ist.
Coaching von Führungskräften
Das Verhalten der Führungskräfte hat direkte Auswirkungen auf die gesamte Unternehmenskultur. Führungskräfte müssen darin geschult werden, toxische Männlichkeit zu erkennen und zu wissen, wie sie solche Verhaltensweisen ansprechen können. Coaches können den Führungskräften die Werkzeuge an die Hand geben, um mit toxischen Situationen umzugehen und eine stärker befähigende und integrative Kultur zu kultivieren.
Fazit
Die Kampagne gegen toxische Maskulinität spiegelt eine der vielen positiven Veränderungen am modernen Arbeitsplatz wider. Die Berufswelt wird immer integrativer und mitfühlender für alle Menschen, und dieser Trend hat einen groen Anteil an diesem Wandel.Damit sich die Arbeitswelt weiterhin in eine positive Richtung entwickeln kann, müssen toxische Unternehmenskulturen in jeder Form bekämpft werden. Eine starke gemeinsame Mission, die im Widerspruch dazu steht, kann verhindern, dass eine solche Kultur in einem Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Angesichts der erheblichen Kosten für die Unternehmenskultur und die Arbeitsmoral der Mitarbeitenden ist jede Anstrengung, toxische Männlichkeit zu reduzieren, eine lohnende Investition.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.