Case Study: ASICS

  • Hersteller von Sportausrüstung für viele verschiedene Sportarten
  • 8.904 Mitarbeitende weltweit
  • Die Vision, eine Welt zu schaffen, in der jeder durch Bewegung einen gesunden Körper und einen gesunden Geist erlangen kann

Herausforderung

Kihachiro Onitsuka gründete ASICS im Jahr 1949 mit dem Ziel, ein Unternehmen aufzubauen, das zur Jugendförderung und zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung durch Sport beitragen sollte. Von Beginn an lag der Fokus des japanischen multinationalen Unternehmens darauf, persönliches Wohlbefinden für alle zu ermöglichen. Und das ist auch heute noch so.

„Wenn wir als Unternehmen unsere eigene Vergangenheit, aber auch unsere Zukunft betrachten, dann besteht unsere wichtigste strategische Aufgabe darin, uns auf die Menschen zu konzentrieren – auf unsere Mitarbeitenden und auf den Aufbau starker, engagierter Teams.“

Carmen Crane
EMEA Learning & Talent Development Manager bei ASICS

Aus regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen bei ASICS ging hervor, dass die Mitarbeitenden großen Wert auf die Möglichkeit legen, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. So begann das Unternehmen damit, nach neuen Wegen zu suchen, um seine Angestellten in dieser Hinsicht dauerhaft zu unterstützen. Eine Option war das Coaching, was in der Vergangenheit jedoch eher Führungskräften oder dem oberen Management vorbehalten war und oft nur in englischer Sprache oder als Teil eines Programms mit sehr begrenzten Sessions angeboten wurde. Zudem war es häufig sehr kostspielig und ließ sich nur schwer koordinieren und skalieren, sodass es sich nicht oder nur kaum lohnte, es als erweiterte Weiterbildungsmaßnahme anzubieten.

„Um nachhaltiger zu sein und mehr Beschäftigte in der gesamten EMEA-Region zu erreichen, haben wir immer versucht, unsere Programme und Interventionen mit einem kombinierten Ansatz durchzuführen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie wir auf eine digitale Lösung umsteigen können.“

Carmen Crane
EMEA Learning & Talent Development Manager bei ASICS

Um Coaching in einem größeren Maßstab anzubieten und den Mitarbeitenden im gesamten Unternehmen das Lernen zu ermöglichen, war die Digitalisierung eine mögliche Lösung. ASICS wollte die Skalierbarkeit seiner Weiterbildungsprogramme in der gesamten EMEA-Region verbessern und dabei den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen. Wichtig war ein flexibler und selbstbestimmter Ansatz, um die Koordinations- und Planungskosten zu senken. Für das Unternehmen war es wichtig, ein starkes und persönliches Coaching- und Lernerlebnis für seine Beschäftigten zu schaffen und die Coachees mehr in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Man wollte etwas anbieten, das auf Individuen, ihre persönliche Effektivität und ihre eigenen Erfahrungen ausgerichtet war. Das war etwas, was mit einem Standardprogramm nicht abgedeckt werden konnte. Mit einem solchen Programm hoffte ASICS, Talente mit hohem Potenzial zu entdecken, frühzeitig den Nachwuchs zu fördern und Mitarbeitende langfristig im Unternehmen zu halten.

Das Ergebnis

Gemeinsam mit CoachHub hat ASICS ein Pilotprogramm mit zehn High-Potentials aus seinem Vertriebsteam durchgeführt. CoachHub bietet in diesem Rahmen einen neuen Coachingansatz, der das Programm mobil und flexibel gestaltet. Coachees können den Prozess ganz einfach steuern, indem sie ihre eigenen Präferenzen festlegen, ihren Coach persönlich auswählen und auch die Terminplanung selbst in die Hand nehmen.

Dieses digitale Konzept ermöglicht es ASICS, Talente international skalierbar zu fördern. Mit diesem Ansatz hat das Unternehmen ein Talententwicklungsprogramm entwickeln können, das sich speziell auf individuelles Coaching in der jeweiligen Muttersprache fokussiert. Digitales Coaching sorgt dafür, dass Coachees und Coaches standortunabhängig bleiben und somit auch langfristig zusammenarbeiten können – das macht das System gleich in mehrfacher Hinsicht nachhaltig.

„Wir haben eine echte Zunahme des Verantwortungsbewusstseins beobachten können – so übernehmen Coachees wie gesagt immer das Steuer in die Hand. Das ist wirklich eine große Veränderung gegenüber den traditionellen Programmen, bei denen wir den Teilnehmenden genau vorgeben, wann sie erscheinen und was tun müssen. […] Angefangen bei den ersten Schritten auf der Plattform, über die Festlegung von Zielen und Fokusgebieten bis hin zur Organisation und Wahrnehmung ihrer Coaching-Sessions, kümmern sich die Coachees eigenständig.“

Carmen Crane
EMEA Learning & Talent Development Manager bei ASICS

Das Programm hat ASICS dabei geholfen, völlig neue Zielgruppen zu erreichen. In dem Pilotprojekt mit CoachHub, an dem neben Führungskräften auch Fachleute aller Art teilnahmen, konnten High-Potentials im Vertriebsteam identifiziert werden.

„Es ist großartig, ein Programm anbieten zu können, das für eine so vielfältige Gruppe von Menschen relevant ist. Der Schwerpunkt liegt nicht mehr auf einer einfachen Bewertung, sondern auf der Anerkennung von Fähigkeiten.“

Carmen Crane
EMEA Learning & Talent Development Manager bei ASICS

Das Feedback zeigte, wie wichtig es für die Beteiligten war, sich Zeit für ihre eigene Entwicklung zu nehmen. So bewerteten sie das Coaching bisher durchschnittlich mit 4,9 von 5 möglichen Punkten. Die Gruppe gab eine Menge wirklich positiver Rückmeldungen.

5/5

Mein Coach und ich respektieren und gegenseitig.

4.8/5

Wir sind uns darüber einig, was für mich wichtig ist und woran ich arbeiten sollte.

4.9/5

Ich habe das Gefühl, dass das, was ich im Coaching tue, für mich zu den gewünschten Veränderungen führen wird.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Engagement und der Dynamik, und wenn man bedenkt, dass das Programm vollkommen selbstbestimmt abläuft, sind wir auch sehr beeindruckt von der schieren Anzahl der durchgeführten Coaching-Sessions.“

Carmen Crane
EMEA Learning & Talent Development Manager bei ASICS

Die Plattform bietet viele Vorteile, wenn es darum geht, die Verhaltensweisen zu beobachten. Das Dashboard eignet sich hervorragend, um Sessions über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, die Zufriedenheit zu messen usw. Außerdem zeigt es die Beurteilung der Stärken einer Gruppe an. All dies bietet den Führungskräften im Bereich Personalentwicklung nützliche Einblicke, um näher darauf einzugehen und für die Zukunft zu planen.

„Aus der Sicht von L&D muss ich sagen, dass dies eines der unkompliziertesten Programme ist, die ich je implementiert und umgesetzt habe.“

Carmen Crane
EMEA Learning & Talent Development Manager bei ASICS

Rufen Sie uns gerne an (+49 30 5679 5055), senden Sie uns eine E-Mail (mail@coachhub.com) oder vereinbaren Sie eine Produktdemo.


Global offices

Die weltweit führende digitale Coaching-Plattform

CoachHub ist die führende globale Talententwicklungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ein personalisiertes, messbares und skalierbares Coaching-Programm für die gesamte Belegschaft zu erstellen, unabhängig von Abteilung und Karrierelevel. Auf diese Weise profitieren Unternehmen aller Größenordnungen von einer Vielzahl von Vorteilen wie verbessertem Engagement und Bindung der Mitarbeitenden sowie gesteigerter Produktivität. Der globale CoachHub-Pool umfasst über 3.500 zertifizierte Business-Coaches in 90 Ländern auf sechs Kontinenten, die Coachings in über 60 Sprachen anbieten. Die innovativen Coaching-Programme von CoachHub, die von mehr als 1.000 Kunden weltweit genutzt werden, basieren auf der eigenen wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung unseres Innovation Lab. CoachHub wird von führenden Tech-Investoren unterstützt, darunter Sofina, SoftBank Vision Fund 2, Molten Ventures, Speedinvest, HV Capital, Partech und Silicon Valley Bank/SVB Capital. CoachHub setzt sich für Nachhaltigkeit und eine grüne Zukunft ein, und ist seit 2022 ein zertifiziertes klimaneutrales Unternehmen.
This site is registered on wpml.org as a development site.