Coachhub 8 1/2 Dinge, die Ihr über Job Crafting wissen solltet

1. Wofür und was es ist
Wenn sich meine Tochter ein neues Paar Schuhe ordert, dann bestellt sie nicht von der Stange – nein, die Schuhe müssen customized werden: Die Ferse in dieser Farbe, die Nähte in jener, die Ösen so, der Gummi-Sohlenrand so, und die Schnürsenkel – ja, welches Design sollen nur die Schnürsenkel haben, damit man auf dem Pausenhof gut rüberkommt? Der Schuh, eigentlich von einer Massenmarke, ist ein hoch personalisiertes Ding. Und doch ist es: ein Schuh.Wir personalisieren unsere Autos, individualisieren unsere Handies – aber was ist dann mit der Arbeit? Soll der Job, in den wir so viel Zeit und Energie investieren, wirklich von der Stange sein? Oder macht es nicht auch Sinn, die eigene Stelle hier zu customizen und da zu personalisieren – so dass das, was wir tun, ein Stück besser passt zu uns, zu unseren Stärken, Werten, Erfahrungen, Talenten?Darum geht’s beim Job Crafting: Sich die aktuelle berufliche Tätigkeit ein wenig mehr auf den Leib schneidern.Die letzten drei Jahre haben so viel Veränderung mit sich gebracht – die meisten von uns machen eh ihren Job um einiges anders als noch 2019. Außerdem leben wir inzwischen in einer Zeit des Fachkräftemangels, der die meisten Branchen betrifft. Talente findet und bindet nur, wer den Beschäftigten ermöglicht, zumindest etwas näher an ihren Bedürfnissen und Stärken entlang zu arbeiten. Denn, wie gesagt: Aus anderen Lebensbereichen kennen wir diese Form der Individualisierung sowieso…
2. Was es bringt
Job Crafting kann viele Vorteile für Einzelne, Teams und Organisationen bewirken, das hat die Forschung aus der Positiven Psychologie, der Arbeits- und der Organisationswissenschaft in vielen Studien in den vergangenen Jahren gezeigt: Höhere Arbeitszufriedenheit, weniger Konflikte, besseres Verhältnis zur Führungskraft, stärkere Performance, höhere Kundenzufriedenheit, das sind einige der Ergebnisse aus der Forschung. Auch die gesundheitliche Belastung in körperlich arbeitenden Berufsgruppen kann, das haben Untersuchungen etwa in skandinavischen Logistikunternehmen gezeigt, durch Job Crafting reduziert werden. Auch für DE&I-Verantwortliche oder Personal- und Führungskräfte, die Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen oder unterschiedlichen Lebenssituationen (wieder) besser integrieren wollen, bietet Job Crafting interessante Perspektiven an.
3. Konkrete Ansätze
Aber wie genau kann Job Crafting funktionieren? Hier ein paar Anregungen für mögliche Denk- und Handlungsrichtungen:
- Ich kann mir die Spielräume bei der Auswahl, der zeitlichen Abfolge oder dem Wo von Tätigkeiten vergegenwärtigen und diese entsprechend verändern.
- Ich kann mir überlegen, mit welchen Kolleg:innen oder beruflichen Partner:innen ich gerne mehr zusammenarbeiten möchte (Dienst- und Schichtpläne, Projekte, Initiativen).
- Ich kann mir besonders langweilige, Routine- oder sonstwie unangenehme Tätigkeiten vielleicht dadurch ein wenig versüßen, dass ich mir deren Wert für andere, deren Bedeutung im Organisationskontext bewusster mache.
- Ich kann die Ressourcen, die mir für die Erledigung meiner Arbeit zur Verfügung stehen, erhöhen. Und ich kann möglicherweise auch auf die Anforderungen an mich anpassen.
Die Job Crafting-Forschung unterscheidet außerdem zwischen annäherungs- („mehr von…“) und vermeidungsorientiertem Job Crafting („weniger von…“) – wobei ersteres offensichtlich deutlich wirksamer ist als letzteres.
4. Stärken stärken
Stärkenorientiertes Feedback meiner Führungskraft oder Kolleg:innen; ein Stärkentest (Gallup Strengths, VIA…) oder auch ein stärkenorientiertes Coaching: Das sind mögliche Wege, um die eigenen Stärken besser kennenzulernen. Und herauszufinden, welche schlummernden Stärken ich durch Job Crafting vielleicht noch stärker ausspielen könnte.
5. Kontext berücksichtigen
Wer alle unangenehmen Tätigkeiten weg-craftet und andere übergibt und sich nur noch die Rosinen herauspickt, macht sich natürlich schnell unbeliebt im Team – und kann damit auch echte negative Effekte von Job Crafting befördern. Das Umfeld, den Kontext im Blick haben sollte also bei wirksamem Job Crafting unbedingt dazugehören!
6. Ausprobieren
Haben wir nicht in den vergangenen Jahren enorm viel probiert und disruptiert, weil wir es mussten, und zwar über Nacht? Aus dieser Haltung heraus könnten Sie doch auch mal kleinere oder größere Experimente in Sachen Job Crafting wagen, die Sie von vornherein zeitlich begrenzen, so nach dem Motto: ich probiere das jetzt mal so, und in drei Monaten schaue ich, was sich verbessert, verschlechtert oder gar nicht verändert hat. Job Crafting lebt nicht vom Nachdenken, sondern letztlich vom Tun und Machen!
7. Vorleben und Fördern
Wie gesagt, gutes, motiviertes Personal ist in vielen Bereichen Mangelware. Führung und HR sollten daher aus meiner Sicht:Die Vorteile und Wirkweisen von Job Crafting kennenSelbst Job Crafting vorlebenMit den Mitarbeitenden zu Job Crafting ins Gespräch kommen, etwa im JahresgesprächErfolgreiche Beispiele von Job Crafting bekannter machen in und außerhalb der Organisation.
8. Coaching
…und auch Coachees und Coaches sollten sich mit Job Crafting befassen, wenn sie das nicht sowieso schon tun – und ihre KlientInnen dabei unterstützen. Denn in einem maßgeschneiderten, ressourcenorientierten Reflexions- und Entwicklungsprozess – genau das ist ja gutes Coaching – lässt sich Job Crafting wunderbar begleiten, vertiefen, verfestigen!
8,5. Mehr lernen…
… über das Thema können Sie in meinem aktuellen Buch „Job Crafting. Erfolgreicher und erfüllter arbeiten – mit Hilfe der Positiven Psychologie“ (Springer Gabler, 2023); in Rob Bakers großartigem Buch „Personalization at Work: How HR Can Use Job Crafting to Drive Performance, Engagement and Wellbeing“ (Kogan Page 2020); oder auf dem CoachHub-Summit im Sommer 2023 in Berlin – mehr Infos dazu demnächst hier.Bis dahin schon mal: Happy Crafting!
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.