Wie ein Growth Mindset persönliches Wachstum sichert

Ein Growth Mindset ermöglicht persönliches Wachstum und kann ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg sein
von Dr. Stefanie Regel, erschienen Oktober 2019
Die Entwicklung neuer Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und fortschreitende Globalisierung bietet viele Chancen, bringt aber ebenso auch einen schnelleren Wandel des Arbeitsmarktes und einen stärkeren Wettbewerb mit sich. Dies bedeutet für Unternehmen und Mitarbeiter unwiderrufbare Herausforderungen – seien es persönliche oder berufliche.Um mit dem Wandel mitgehen zu können, setzt dies voraus sich Neuem gegenüber nicht zu verschließen, sondern im Gegenteil es als Chance und persönliche Entwicklungsmöglichkeit zu begreifen. Sich Veränderungen zu entziehen, kann auf Dauer zum Nachteil geraten – verbildlicht hieße das:Während einige Menschen dankbar für jede neue Herausforderung sind, reagieren andere wiederum mit Skepsis und Abneigung darauf. Was sind die Gründe dafür? Und wie gelingt ein anderer Umgang damit?
‘Fixed’ versus ‘growth’ Mindset: Unsere Bereitschaft persönlich zu wachsen
Darüber wie wir mit Herausforderungen umgehen, entscheidet unser Mindset – die sog. geistige Einstellung oder Mentalität. Carol Dweck, Professorin für Psychologie an der Stanford University, hat zu Motivation, Persönlichkeit und sozialer Entwicklung geforscht. Bekannt sind dabei vor allem ihre Arbeiten zum Mindset (e.g., Dweck, 2007). Demnach begründen Menschen ihre Fähigkeiten und ihr Können auf einer angeborenen Begabung – dem ‘fixed mindset’ – oder vielmehr auf einer persönlichen Weiterentwicklung durch Neugier, Lernen und Beharrlichkeit – dem ‘growth mindset’. Während dem ‘fixed mindset’ die Einstellung zugrunde liegt Intelligenz sei etwas angeborenes und unveränderliches, beruht ein ‘growth mindset’ auf dem Glauben an eine wachsende und veränderliche Intelligenz. Beide Einstellungen stellen jeweils Endpunkte entlang eines Kontinuums dar, mit dem sich das Mindset eines Menschens charakterisieren lässt. Auch wenn sich Menschen nicht über ihr Mindset bewusst sind, so lässt es sich doch an ihrem Verhalten ablesen – insbesondere daran wie sie mit Misserfolgen umgehen. Worin sich die beiden Einstellungen unterscheiden zeigt die Gegenüberstellung in Tabelle 1.Menschen mit einem ‘growth’ Mindset suchen gern Herausforderungen, um daran persönlich zu wachsen und sind offen für Veränderungen. Hingegen nehmen Menschen mit einem ‘fixed’ Mindset Herausforderungen nur soweit an als unabdinglich und begegnen anstehenden Veränderungen zumeist mit Skepsis. Misserfolge und Kritik wirken für diese Menschen demotivierend auf ihre Bereitschaft sich weiterzuentwickeln, da sie ihre grundlegenden Fähigkeiten in Frage gestellt sehen.Dabei sollte ein Scheitern anders gedeutet werden: Denn nicht die gesamte Persönlichkeit stellt es in Frage, sondern lediglich ein vereinzeltes Verhalten oder eine bestimmte, noch nicht stark genug ausgeprägte Fähigkeit. Statt man schafft es überhaupt nicht, sollte es vielmehr heißen man schafft es noch nicht. Es ist nicht der Erfolg, der uns wachsen lässt, sondern gerade das Scheitern und die Misserfolge sind es, an denen wir uns weiterentwickeln. Unsere Bereitschaft neue Lösungen zu finden, unser bisheriges Herangehen zu überdenken oder Erarbeitetes noch besser zu machen, kann eine kontinuierliche Entwicklung in Gang setzen. Ist diese Bereitschaft hoch, gelingt es auch in Bereichen voranzukommen, die einem schwerer fallen, und so seine persönliche Ziele zu erreichen und seine Wünsche zu realisieren.
Neuroplastizität des menschlichen Gehirns
Grundlage einer persönlichen Weiterentwicklung ist die Neuroplastizität des menschlichen Gehirns (Sarrasin et al., 2018). Mit jeder neuen Erfahrung reorganisieren sich neuronale Netzwerke und Verbindungen bis zu einem gewissen Umfang. Anpassungsmechanismen sorgen für eine Neuordnung von Molekülen und Neuronen bis hin zu größeren neuroanatomischen Strukturen. Letztere setzten dabei ein intensives und langanhaltendes Training voraus. Gilt unser Gehirn mit Eintritt in das Erwachsenenalter als ausgereift, so bedeutet dies nicht, dass es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr veränderbar wäre. ‘Ausgereift’ meint zunächst, dass sich wesentliche Hirnstrukturen und Neuronenverbindungen herausgebildet haben, die benötigt werden, damit das menschliche Gehirn lernfähig, flexibel und anpassungsfähig bleibt. Sei es, um neue Informationen zu verarbeiten oder auch andere Funktionen nach Hirnschädigungen (teilweise) zu übernehmen. Unser Gehirn ermöglicht es uns somit selbst im Erwachsenenalter zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Ausgehend vom einem entsprechendem Mindset können durch Lernen und Wiederholung neue Neuronenverbindungen geknüpft und ältere gestärkt werden, die unser Denken und Verhalten nachhaltig ändern.
Welche Vorteile bietet eine ‘growth’ Mindset?
Unser Mindset ist die Grundlage für persönliches Wachstum und kann ein Schlüssel zum Erfolg, und ebenso auch zum Misserfolg sein bei einem unveränderlichen Mindset (Schroder, Moran, Donnellan, & Moser, 2014). Es beeinflusst wesentliche Bereiche unseres Lebens und entscheidet maßgeblich über unseren Umgang mit Stress, unsere Resilienz und unser Wohlbefinden. Es wird kaum jemanden geben, der zu jeglichen Themen ein ‘growth’ Mindset besitzt – umso wichtiger ist es, die Themen für sich zu identifizieren, bei denen sich eine Wachstumsorientierung lohnt. Gelingt es, sich die positiven Seiten herausfordernder Themen zu verdeutlichen, lässt sich eher eine andere Einstellung dazu gewinnen. Ein ‘growth’ Mindset kann sich positiv auf unsere Kreativität, Zielstrebigkeit, allgemeine Zufriedenheit, den Umgang mit Konkurrenz oder beruflichen Anforderungen auswirken (e.g., Mrazek et al., 2018).
Wie gelingt es ein ‘growth’ Mindset zu entwickeln?
Als ein erster Schritt gilt es, sich bewusst zu machen, wie man generell mit Herausforderungen umgeht. Sind es verschiedene Situationen, in denen einem Herausforderungen Unbehagen bereiten oder lassen sich einzelne Situationen ausmachen? Geht es dabei eher um ähnliche oder verschiedene Themen? Gibt es einen Zusammenhang zu den daran beteiligten Personen? Diese Anhaltspunkte können helfen sein eigenes Mindset als ‘fixed’ oder ‘growth’ orientiert zu verorten.Wenn es für Sie ein Anliegen ist sich persönlich weiterzuentwickeln, ist es hilfreich seine grundsätzliche Einstellung zu Herausforderungen überdenken. Welche Chancen bedeuten sie? In welchen Bereichen hilft eine Weiterentwicklung bestimmter Fähigkeiten noch? Wie kommen Sie Ihren Zielen damit näher? Was gewinnen Sie darüber hinaus noch?Ebenso könnte es helfen sich zu verdeutlichen, was die Gründe dafür sind, bestimmte Herausforderungen nicht so anzunehmen wie es nötig wäre. Manchmal lässt es sich dies an einem Thema oder Bereich festmachen, der Ihnen nicht so eingängig ist, Sie eventuell noch zu wenig Vorwissen besitzen oder Ihnen die Herangehensweise schwer fällt. Ebenso kann es mit beteiligten Personen zu tun haben, eine eventuelle Konkurrenzsituation oder die höhere Expertise anderer.Ein weiterer Anhaltspunkt ist es für sich zu klären, wie es einem in herausfordernden Situationen geht. Empfinden Sie eventuell vermehrt Stress oder Unbehagen? Wie reagieren Sie, wenn unmittelbare Erfolge ausbleiben?Aufbauend auf Ihren Antworten zu diesen Fragen lässt sich eventuell schon schließen wo Sie ansetzen können, um eine positive und wachstumsorientierte Einstellung zu entwickeln. Als ein weitere Möglichkeit könnten professionelle Coachings in Anspruch genommen werden. Coachings ermöglichen es, die (Selbst)Reflexionsfähigkeit zu stärken und könnten helfen die Gründe des ‘fixed’ Mindset Verhaltens zu identifizieren. Darauf aufbauend lassen sich gezielt relevante Potentiale entfalten, die eine nachhaltige Änderung des eigenen Mindsets hin zu einem ‘growth’ Mindset bewirken (Burgoyne, Hambrick, Moser, & Burt, 2018).
Quellen
Burgoyne, A. P., Hambrick, D. Z., Moser, J. S., & Burt, S. A. (2018). Analysis of a mindset intervention. Journal of Research in Personality, 77, 21–30. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2018.09.004Dweck, C. S. (2007). Mindset: The New Psychology of Success (Updated edition). New York: Ballantine Books.Mrazek, A. J., Ihm, E. D., Molden, D. C., Mrazek, M. D., Zedelius, C. M., & Schooler, J. W. (2018). Expanding minds: Growth mindsets of self-regulation and the influences on effort and perseverance. Journal of Experimental Social Psychology, 79, 164–180. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2018.07.003Sarrasin, J. B., Nenciovici, L., Foisy, L.-M. B., Allaire-Duquette, G., Riopel, M., & Masson, S. (2018). Effects of teaching the concept of neuroplasticity to induce a growth mindset on motivation, achievement, and brain activity: A meta-analysis. Trends in Neuroscience and Education, 12, 22–31. https://doi.org/10.1016/j.tine.2018.07.003Schroder, H. S., Moran, T. P., Donnellan, M. B., & Moser, J. S. (2014). Mindset induction effects on cognitive control: A neurobehavioral investigation. Biological Psychology, 103, 27–37. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2014.08.004
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.