Erfolgreiche Feedbackgespräche: Stärken stärker stärken

Regelmäßige Feedbackgespräche können die Motivation steigern, denn allein die Tatsache, dass Mitarbeitende ein Feedback zu ihrer Arbeit erhalten, aber gleichzeitig auch Vorgesetzten ein Feedback geben können, erhöht die Motivation. Der Mitarbeitende weiß, dass seine Arbeit wertgeschätzt wird oder was er besser machen kann. Doch obwohl offenes und konstruktives Feedback in Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, wissen nur wenige, wie man gute und konstruktive Feedbackgespräche führt oder regelmäßig am Arbeitsplatz Feedback gibt und entgegen nimmt. Um ein besseres Gefühl für dieses Thema zu bekommen, möchte ich gerne ein Übung zeigen, die ich gerne im Coaching oder Seminaren:
Wer war ein Held oder eine Heldin deiner Kindheit/ Jugend?
Das kann jemand reales wie die Lateinlehrerin oder eine fiktive Person sein, Michel aus Lönneberga oder Rambo oder oder oder
Überleg mal: Welche besonderen Qualitäten hast du an dieser Helden, an diesem Held toll gefunden?
Wenn du magst, schreibe dir zwei, drei Notizen auf.
Dritte kurze Frage: In den letzten anderthalb Jahren, wo so viel Umbruch zu bewältigen, so viel Ungewissheit zu meistern, mit so viel Unmut zurecht zu kommen war: welche deiner Stärken haben da geholfen, dir selbst und anderen? Vielleicht sind das auch Stärken, die du an deiner Heldin, deinem Held bewunderst – vielleicht sind es noch mal andere.
Bevor du weiter liest: Mut und Experimentierfreude zählen wahrscheinlich schon mal jetzt zu deinen Stärken, wenn du dich auf diese Übungen eingelassen hast – Gratulation!
Wer die Partnerin, den Kollegen, den Chef mal so richtig ins Stottern bringen will, die oder der sollte ihm eine Frage stellen: „Was sind eigentlich deine Stärken?“
Studien von Alex Linley zufolge kann gerade mal jedeR Dritte auf diese Frage antworten, nicht einmal jede/ jeder vierte Beschäftige sagt von sich, sie oder er könne im Alltag eigene Stärken einbringen.
Das ist schade. Und das ist dysfunktional. Für das Leben, für die Liebe, für die Arbeit.
Denn wir wissen aus etlichen Studien der letzten 20 Jahre zum Thema Stärken mehr als zu fast jedem anderen Bereich der positiven Psychologie. Demzufolge sind Menschen, die ihre Stärken kennen und auf die Straße bringen können:
- motivierter
- resilienter in Krisensituationen
- zufriedener mit ihren Partnerschaften
- hartnäckiger in der Verfolgung von Zielen
- glücklicher
- und und und
Es lohnt sich also, Stärken zu erkennen, wertzuschätzen, zu sehen. Bei sich und bei anderen. Als HR-Verantwortlicher, als Chefin – und natürlich als Coach. Deshalb gehört das Thema Stärken aus meiner Sicht in so gut wie jedem Coaching-Prozess irgendwann mal dazu.
Die meisten Menschen sind blind für die eigenen Stärken, sie liegen quasi im toten Winkel unserer Wahrnehmung. Wer begeisterungsfähig ist, für die oder den ist es selbstverständlich, andere anstecken zu können. Wer immer super korrekt ist, dem fällt es gar nicht auf, mit welcher Präzision sie oder er an Dinge heran geht. Die eigene Wärme und Liebenswürdigkeit ist empathischen Menschen in der Regel nicht bewusst – und so weiter.
Auch weil Führungskräfte es häufig nicht gelernt haben, weder in der Schule, noch im Elternhaus, noch durch Coachings oder Trainings, die Qualitäten ihrer MItarbeitenden wertschätzen und loben zu können. Stärken zu benennen gilt außerdem vielen Menschen als arrogant, überheblich – oder als motivationsfeindlich. „Er lehnt sich doch nur zurück, wenn er zu viel gelobt wird“ – so denken insgeheim viele Führende.
Ich weiß nicht, wie das bei euch ist: Von vielen Menschen, die gekündigt hätten, weil sie zu sehr gelobt worden wären von Kolleg innen und Chefinnen, habe ich noch nicht gehört. Genauer gesagt: noch von keiner einzigen.
Die meisten Menschen kündigen nicht, weil sie zu wenig verdienen oder zu langweilige Aufgaben haben. Die meisten Menschen kündigen, weil sie zu wenig gesehen und gewertschätzt werden, von Kollegen und Führungskraft.
In den USA ist schon von „the great quit“ die Rede, und es wird wohl auch hier in vielen Branchen auf eine absolute Knappheit an Fachkräften und Führungspersönlichkeiten hinauslaufen. Das heißt, dass es immer wichtiger wird für Unternehmen, Talente zu finden und zu binden. So ist schon allein aus wirtschaftlichen Gründen das Stärken von Stärken überlebensnotwendig.
Abgesehen davon macht es einfach mehr Spaß, in dem gesehen zu werden, was man gut kann. Man arbeitet dann engagierter und motivierter.
Welche zwei oder drei Dinge sind dir in letzter Zeit gut gelungen im Job? Welche Stärken haben dir bei diesen Fortschritten geholfen?
Das wär so eine nächste Frage, die Coaches, aber auch Führungskräften sich selbst und ihren Mitarbeitenden stellen könnten. Stellen sollten. Stellen müssen!
Coachings, gezieltes Stärkenfeedback, zum Beispiel im Jahresgespräch, oder formelle Stärken-Assessments wie etwa der via-Test können dabei helfen, Stärken erfahrbar zu machen.
„Soll ich dann gar nicht mehr über Schwächen sprechen?“ Das werde ich manchmal gefragt. Meine Meinung: auf gar keinen Fall, Schwächen sind genauso wie Stärken Teil unseres menschlichen So-Seins, in Arbeit, Liebe, Familie.
Schwächen aufzeigen, Schwächen verbessern, Schwächen wegdelegieren: All das können konstruktive Wege sein, mit Mängeln und Macken umzugehen.
Aber das wichtigste dabei ist: Gar nicht zu sehr auf die Defizite zu fokussieren. Denn wenn wir die Stärken mehr in den Blick nehmen, werden die Schwächen weniger relevant.
Viel Erfolg und Spaß dabei!
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.