Home
Wegweiser in der Identitätskrise: Wie Coaching bei der Sinnfindung hilft
Employee Experience & Wohlbefinden

Wegweiser in der Identitätskrise: Wie Coaching bei der Sinnfindung hilft

2025/07/02
·
7 min Lesezeit
INHALT

Kennen Sie das Gefühl? Sie haben auf dem Papier alles erreicht – die Beförderung, das angesehene Projekt, das stabile Gehalt. Doch statt Zufriedenheit macht sich eine leise Leere breit. Die Frage „War das wirklich alles?“ wird immer lauter. Meetings fühlen sich wie ein Theaterstück an, in dem Sie eine Rolle spielen, die Ihnen fremd geworden ist. Sie funktionieren, aber Sie fühlen sich nicht mehr lebendig.

Dieses nagende Gefühl ist oft das erste Anzeichen einer Identitätskrise. Es ist der Moment, in dem die Person, die Sie nach außen hin sind, nicht mehr mit der Person übereinstimmt, die Sie im Inneren sein möchten. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Weckruf Ihrer inneren Werte. In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es nur natürlich, dass auch wir uns neu justieren müssen. Die gute Nachricht: Dieser Prozess der Sinnfindung ist eine riesige Chance für persönliches und berufliches Wachstum.

Die berufliche Identitätskrise: Ein stilles Risiko für Unternehmen

Eine Identitätskrise, ein Konzept, das ursprünglich vom Psychoanalytiker Erik Erikson geprägt wurde (2018), wird oft als rein persönliches Problem abgetan. Doch für Unternehmen stellt sie ein erhebliches, oft unsichtbares Risiko dar. Ein Mitarbeiter, der seine berufliche Identität infrage stellt, ist innerlich auf dem Absprung – sei es durch „Quiet Quitting“ oder eine tatsächliche Kündigung. Die Diskrepanz zwischen den täglichen Aufgaben und den eigenen Werten oder Interessen kann sogar zu einem „Boreout“ führen, einem Zustand der chronischen Unterforderung und des Desinteresses, der ebenso schädlich ist wie ein Burnout.

Für Führungskräfte und HR ist es wichtig, die subtilen Anzeichen zu erkennen:

  • Wachsender Zynismus: Früher engagierte Mitarbeitende machen abfällige Bemerkungen über Projekte oder die Unternehmensstrategie.
  • Sozialer Rückzug: Die Person nimmt nicht mehr an informellen Gesprächen oder Team-Events teil.
  • Mangelnde Initiative: Es werden nur noch Aufgaben nach Vorschrift erledigt, proaktive Vorschläge oder kreative Ideen bleiben aus.
  • Vergessene Leidenschaft: Häufige Gespräche über "die gute alte Zeit" oder eine frühere Rolle, in der die Person mehr Erfüllung fand.

Wenn erfahrene Fach- und Führungskräfte in eine solche Krise geraten, verlieren Unternehmen nicht nur deren Engagement und Produktivität, sondern riskieren auch den Verlust wertvollen Wissens. Proaktiv Unterstützung anzubieten, ist daher kein reiner Altruismus, sondern eine strategische Investition in die wichtigste Ressource: die eigenen Mitarbeitenden.

Wie Coaching den Weg zur neuen Identität ebnet

Wie findet man aus diesem Labyrinth aus Zweifeln heraus? Coaching bietet hier einen strukturierten und geschützten Rahmen. Es geht nicht darum, fertige Antworten zu liefern, sondern die richtigen Fragen zu stellen, die den Weg zur eigenen Wahrheit weisen.

1. Bestandsaufnahme: Ein sicherer Ort für Klarheit 

Der erste Schritt ist, das Chaos der Gedanken und Gefühle ohne Urteil zu sortieren. Ein Coach schafft einen vertraulichen Raum, in dem man alles aussprechen darf. Was genau fühlt sich falsch an? Welche Erwartungen – eigene und fremde – lasten auf Ihnen? Diese Phase allein wirkt oft schon entlastend und schafft die Basis für alle weiteren Schritte.

2. Werte-Arbeit: Den inneren Kompass neu ausrichten 

In der Hektik des Alltags verlieren wir oft den Kontakt zu unseren tiefsten Werten. Was ist Ihnen wirklich wichtig? Geht es um Autonomie, Kreativität und Lernmöglichkeiten? Oder um soziale Wirkung, Stabilität und Wettbewerb? Ein Coach hilft mit gezielten Übungen dabei, diesen inneren Kompass wiederzufinden und zu priorisieren. Das Erkennen der eigenen, nicht verhandelbaren Werte ist der entscheidende Anker bei der Sinnfindung.

3. Stärken reaktivieren: An die eigene Wirksamkeit anknüpfen 

Eine Identitätskrise geht oft mit dem Gefühl einher, nichts mehr richtig gut zu können. Coaching lenkt den Blick gezielt auf vergessene oder für selbstverständlich gehaltene Stärken. Wann haben Sie sich das letzte Mal energiegeladen und kompetent gefühlt? Durch die Analyse solcher Momente wird das Fundament des Selbstvertrauens wieder gestärkt.

4. Vision entwickeln und umsetzen: Vom Fühlen ins Handeln kommen 

Mit klaren Werten und reaktivierten Stärken im Gepäck beginnt die Gestaltungsphase. Das Ergebnis muss nicht immer die Kündigung sein. Oft entstehen im Coaching kreative Lösungen für die aktuelle Position (Job Crafting), Pläne für eine Weiterentwicklung im Unternehmen oder eine klare Strategie für den nächsten Karriereschritt. Der Coach hilft, diese Vision in mutige, aber machbare Schritte zu übersetzen.

Ein Szenario aus der Praxis

Stellen Sie sich David vor, 42, erfolgreicher Marketingleiter. Seit Monaten fühlt er sich ausgebrannt und fremdbestimmt. Er verbringt seine Tage in Budget-Meetings und vermisst die kreative Arbeit, die ihn einst angetrieben hat. Er ist überzeugt, dass er kündigen und „etwas völlig anderes“ machen muss.

Im Coaching mit CoachHub stellt er fest, dass sein Kernwert nicht „Marketing“ ist, sondern „kreative Ideen mit einem Team zu entwickeln und wachsen zu sehen“. Er hasst nicht seine Firma, sondern die rein administrative Natur seiner aktuellen Rolle. Anstatt überstürzt zu kündigen, erarbeitet er mit seinem Coach einen Plan. Er spricht mit seiner Vorgesetzten und schlägt vor, ein neues, kleines „Innovation Lab“ innerhalb der Marketingabteilung zu gründen, dessen Leitung er übernimmt. Er gibt einen Teil seiner administrativen Aufgaben ab und kann wieder das tun, was ihm Energie gibt. Das Unternehmen behält einen Top-Mitarbeiter, der nun motivierter ist als je zuvor.

Fazit: Eine Krise als Chance für sich und das Unternehmen

Eine Identitätskrise ist keine Sackgasse, sondern eine Weggabelung mit der Chance auf einen authentischeren, erfüllteren Pfad. Sie zwingt uns, innezuhalten und sicherzustellen, dass unsere Lebensleiter auch an der richtigen Wand lehnt.

Für Unternehmen bedeutet das: Indem Sie Mitarbeitenden in Phasen der Neuorientierung professionelle Unterstützung wie Coaching anbieten, zeigen Sie nicht nur höchste Wertschätzung. Sie verwandeln eine potenzielle Kündigung in eine Chance für erneutes Engagement und binden wertvolle Talente, die mit neuer Klarheit und Motivation zum Unternehmenserfolg beitragen.

Steht bei Ihnen oder in Ihrem Team eine berufliche Neuorientierung an? Entdecken Sie in einem unverbindlichen Gespräch, wie ein digitales Coaching-Programm bei der Sinnfindung unterstützen und neue Perspektiven eröffnen kann.

Navigate the future
of HR
download the ebook

FAQ