Auftragsklärung im digitalen Coaching

Weltweit verbringen Menschen rund 6 Stunden täglich im Internet. In Deutschland sind es im Schnitt täglich 4 Stunden und 37 Minuten. Das hat eine neue Studie von Futurezone gezeigt. Das Internet ist demnach längst zum festen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Lebens geworden. Dennoch wirft die digitale Kommunikation nach wie vor Fragen auf und hat mitunter mit einigen Vorurteilen zu kämpfen.Im Coaching fangen die Fragen bereits bei der Auftragsklärung für digitales Coaching an: Kann eine rein mediale Auftragsklärung überhaupt funktionieren? Und wenn ja, wie? Genau hierum soll es in diesem Artikel gehen: Wie kann die Auftragsklärung im digitalen Coaching funktionieren? Und wie kann die Rolle von HR und Unternehmen dabei aussehen?
Auftragsklärung im klassischen Coaching
Findet im klassischen Coaching eine Auftragsklärung statt, dann steht am Anfang erstmal eine richtungsweisende Frage. Von wem geht der Wunsch nach einem Coaching aus? Sieht der Coachee selbst einen Bedarf und macht sich daher aus eigener Motivation heraus auf die Suche nach einem passenden Coach? Oder geht die Initiative für ein Coaching von jemand anderem aus, wie beispielsweise dem Unternehmen bzw. der Führungskraft?Ist letzteres der Fall, läuft die Auftragsklärung klassischerweise im Rahmen einer Dreiecksvereinbarung ab. Das Unternehmen, oft vertreten durch die HR-Abteilung, ist letztendlich Initiator des Coachings und hat damit auch mageblichen Einfluss auf die Coaching Themen und den Coaching Vertrag. Der Coach muss sich hingegen die Erlaubnis einholen, im Coaching auch weitere Themen, die Gegenstand sein können, bearbeiten zu dürfen, um seinen Gestaltungsspielraum vorher klar abzustecken. Der Coachee selbst hat im Grunde nur bedingt Einfluss auf die Themen, die Gegenstand des Coachings sein sollen.
Schwachstellen in der klassischen Auftragsklärung
Diese bisher gängige Herangehensweise an die Auftragsklärung hat eine entscheidende Schwachstelle. Es ist nicht immer garantiert, dass die Ziele der Personalabteilung/Führungskraft deckungsgleich mit den tatsächlichen Fragestellungen und Herausforderungen des Coachees sind. Der Grund dafür ist schnell erklärt. Das Unternehmen sieht naturgemä nur Ausschnitte der Arbeit seiner Mitarbeiter. Wenn diese Ausschnitte allein für den Personaler oder die Unternehmensleitung ausschlaggebend sind, um einen Coaching Prozess zu initiieren, dann fehlt oft der ganzheitliche Blick. Dieser ist jedoch notwendig, um den wirklichen Kern eines Problems auf die Spur zu kommen. Um nun einen solch ganzheitlichen Blick garantieren zu können, muss dem Coachee selbst genügend Mitspracherecht und Freiraum bezüglich der Coaching Themen ermöglicht werden. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich eine hohe Veränderungsbereitschaft, Eigenmotivation und Selbstreflexionsfähigkeit.
Lösungsansatz im digitalen Coaching
Diese Sichtweise führt im digitalen Coaching zu folgendem Lösungsansatz. Die digitale Auftragsklärung verschiebt sich von einer reaktiven zu einer proaktiven Perspektive. Konkret heit das: Es wird nicht nur auf Probleme reagiert, sondern dem Coachee wird ein wertschätzender und zielorientierter Raum geöffnet, um proaktiv an sich zu arbeiten. Klare Absprachen und regelmäige Reflexionen mit dem Unternehmen sorgen dann dafür, dass der Coaching Prozess die Unternehmensziele ebenso einbezieht. Auf diese Weise gelingt es, einen coachee-, zielorientierten und ganzheitlichen Weiterentwicklungsprozess zu initiieren.
Wie gelingt digitale Auftragsklärung im Online Coaching?
Somit können wir festhalten, dass folgende zwei Dinge zu einer guten Auftragsklärung für digitales Coaching notwendig sind. Zum einen eine klare, mit dem Unternehmen deckungsgleiche Zielorientierung und zum anderen genügend Freiraum für den Coachee, um es ihm zu ermöglichen, genau an den Themen arbeiten zu können, die für ihn relevant und für den Coaching Erfolg mageblich sind.
Was heit das konkret?
Eine zielorientierte Auftragsklärung lässt sich dadurch sicherstellen, dass die übergeordneten Themenfelder vorher ganz klar abgesteckt und vertraglich festgehalten werden. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Führungsthemen wie Feedback, Konfliktmanagement oder Motivation bis hin zu Themen der Persönlichkeitsentwicklung und sollten breit gefächert sein. Gleichzeitig wird mit diesem vorher definierten Rahmen sichergestellt, dass die übergeordneten Anliegen mit den Unternehmenszielen übereinstimmen und auf die aktuelle Strategie einzahlen.Mit dieser Verschiebung von einem kontrollierenden, reaktiven Ansatz hin zu einer präventiven und proaktiven Coaching-Haltung wird dem Coachee ausreichend Freiraum gegeben. So kann er selbst entscheiden, wo er seinen Coaching Bedarf sieht und eigene Prioritäten setzen möchte.
Was ist der Unterschied?
Was aber unterscheidet nun die digitale Auftragsklärung noch von der klassischen, abgesehen von ihrem proaktiven Charakter? Hier ist vor allem die Möglichkeit hervorzuheben, Coaching als digitales und damit skalierbares Personalentwicklungsinstrument zu nutzen, um den Erfolg des Coachings deutlich sichtbarer zu machen. Dadurch kann Coaching weit mehr Mitarbeitern als nur den Problemfällen zur Verfügung gestellt werden, was ein strategisches Umdenken bezüglich des Einsatzes von Coaching in der Zukunft bedeutet. Mit zunehmender Prozessautomatisierung und Digitalisierung im Coaching bleibt zukünftig kein Raum mehr für eine dezidierte Problemklärung im Einzelfall. Die Lösungsorientierung und Ressourcen-aktivierende Haltung im Coaching, sollte sich nicht nur im Coaching selbst, sondern auch in der Implementierung und im Auftragsklärungsprozess widerspiegeln.
Wie sieht die Rolle von Unternehmen und HR in der digitalen Auftragsklärung aus?
Zusammenfassend lassen sich folgende Kernstrategien festhalten, die Unternehmen nutzen können, um die Auftragsklärung im digitalen Coaching so gewinnbringend wie möglich zu gestalten:
Proaktives Denken
Wer vor allem auf Probleme reagiert, findet selten die Ursachen und noch seltener werden langfristige Lösungen geschaffen. Es findet häufig ein kurzfristiges und schnelles Eingreifen statt, um das Problem schnellstmöglich zu beseitigen. Daher empfiehlt es sich, andersherum zu denken und die Mitarbeiter proaktiv zu unterstützen. Dabei können die Mitarbeiter ihr gesamtes Potenzial im Coaching entfalten und langfristig besser mit ihren Ressourcen und Stärken umgehen. Probleme können somit schon frühzeitig im Keim erstickt werden.
Eine wertschätzende Unternehmenskultur fördern
In vielen Unternehmen findet verstärkt ein Umdenken statt. Mitarbeiter mit ihren Talenten und Stärken rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Diese wertschätzende Haltung wirkt sich positiv auf die Mitarbeitermotivation aus und fördert entsprechende Lern- und Entwicklungsprozesse.
Vertrauen und Reflexion
Ein Coaching Prozess braucht beides, um so erfolgreich wie möglich zu sein. Ein gesundes Ma an Vertrauen in den Mitarbeiter und in die Kompetenzen des Coaches und eine entsprechende Reflexion der Ergebnisse durch das Unternehmen.Es ist daher wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um Reportings durchzugehen, Kennzahlen zu analysieren und regelmäig Feedbackgespräche mit Mitarbeitern zu führen und so sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele auch erreicht werden.
Fazit
Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich die klassische Auftragsklärung in Form der Dreiecksvereinbarung von der digitalen Auftragsklärung unterscheidet. Die wesentlichen Faktoren der Unterscheidung sind, dass im Online Format der Fokus mehr auf dem proaktiven und Coachee-zentriertem Ansatz liegt. Dabei drückt das Unternehmen Wertschätzung und Vertrauen im selbstständigen Agieren des Mitarbeiters mit dem Coach aus und fördert damit die Selbstverantwortung für die persönliche Weiterentwicklung. Somit profitieren Unternehmen und HR von digitalem Coaching vor allem durch frei werdende Zeit bei gleichzeitiger Sicherstellung ergebnisorientierter Coaching Prozesse. Das schenkt ihnen ein zusätzliches Zeitkontingent, um sich dem Kerngeschäft und der Weiterentwicklung des Unternehmens zu widmen.Sie haben Fragen dazu, wie CoachHub bei der Findung von Fokusgebieten den Coachee unterstützt oder wie die Auftragsklärung mit CoachHub funktioniert? Kontaktieren Sie uns gerne. Quellen:http://www.coachfederation.de/files/brosch__ren_icf_kernkompetenzen_2014_02_28.pdfhttps://www.coachfederation.de/files/icf_ethische_standards_deutsch_2016_02.pdfBjörn Migge (2011). Handbuch Business-CoachingElke Berninger-Schäfer (2018). Online-CoachingJutta Heller, Claas Triebel, Bernhard Hauser Axel Koch (2018). Digitale Medien im CoachingEvelyn Albrecht (2018). Business Coaching: Ein Praxis-LehrbuchElke Berninger-Schäfer (2018). Online-CoachingJutta Heller, Claas Triebel, Bernhard Hauser Axel Koch (2018). Digitale Medien im Coaching
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.