Generativität vs. Stagnation: So steigern Sie den Leadership-Wert und die Beiträge von Mitarbeitenden

Ältere Millennials, die Generation X und junge Boomer, die Anzeichen von Bequemlichkeit am Arbeitsplatz zeigen, haben möglicherweise das Bedürfnis, in ihrem privaten oder auch beruflichen Umfeld das Gefühl zu haben, dass sie gebraucht werden. Menschen zwischen 40 und 65 Jahren haben nämlich eine neue psychosoziale Entwicklungsstufe erreicht. In dieser Phase haben ihre Beiträge eine enorme Bedeutung für die Welt. Und Unternehmen können das Wachstum dieser Personen so fördern, dass sowohl das Unternehmen als auch die jeweilige Einzelperson davon profitieren können.In diesem Blogbeitrag erläutern wir Ihnen dieses Entwicklungsstadium. Wir klären den Unterschied zwischen Generativität und Stagnation und legen dar, wie beide Phasen am Arbeitsplatz in Erscheinung treten und wie Unternehmen ein generatives Mindset fördern können.
Definition: Generativität vs. Stagnation
Generativität ist eine Phase, in der eine Person mittleren Alters Verhaltensweisen zeigt, die der Gesellschaft von Nutzen sind oder künftigen Generationen einen Mehrwert bieten.In dieser Phase leisten die Menschen ihren Beitrag, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.Stagnation ist das Gegenteil von Generativität. Dieses Stadium bezieht sich auf Verhaltensweisen in der Mitte des Lebens, die von Bequemlichkeit und Gleichgültigkeit im Beruf und in psychosozialen Beziehungen geprägt sind.Generativität vs. Stagnation ist das siebte Stadium von Erik Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung.
Eriksons acht Stadien der psychosozialen Entwicklung
Erik Eriksons Theorie legt nahe, dass sich die Persönlichkeit zwischen Geburt und Tod in einer vorbestimmten Weise entwickelt. Laut Erikson erleben Individuen bestimmte Situationen, in denen ihre psychischen Bedürfnisse mit den Bedürfnissen der Gesellschaft im Konflikt stehen.Die Art und Weise, wie Bedürfnisse einer Einzelperson erfüllt werden, wirkt sich in Form eines Gefühls von Kompetenz oder Unzulänglichkeit auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Dies wiederum motiviert ihre Verhaltensweisen und ihr Handeln.Die acht Stadien nach Erikson lauten wie folgt:
- Stadium 1 – früheste Kindheit: Urvertrauen vs. Urmisstrauen
- Stadium 2 – Kleinkindalter: Autonomie vs. Scham und Zweifel
- Stadium 3 – frühe Kindheit: Initiative vs. Schuldgefühl
- Stadium 4 – spätere Kindheit: Selbstwirksamkeit vs. Minderwertigkeitsgefühl
- Stadium 5 – Jugendalter: Identität vs. Identitätsdiffusion
- Stadium 6 – frühes Erwachsenenalter: Intimität und Solidarität vs. Isolation
- Stadium 7 – Erwachsenenalter: Generativität vs. Stagnation
- Stadium 8 – spätes Erwachsenenalter: Ich-Integrität vs. Verzweiflung
Eriksons siebtes Stadium der psychosozialen Entwicklung
Das siebte Stadium der psychosozialen Entwicklung wird dem mittleren Lebensabschnitt zugeordnet, also einem Alter von 40 bis 64 Jahren. In dieser Phase streben Erwachsene danach, einen bleibenden Eindruck für die Nachwelt zu hinterlassen, indem sie einen Beitrag für die Gesellschaft leisten oder den jüngeren Generationen einen Mehrwert bieten. Dies ergibt sich aus dem Wunsch, nützlich zu sein, ein Vermächtnis zu hinterlassen, etwas zu bewirken oder der Gesellschaft etwas zurückzugeben.Beispiele für Generativität sind etwa die Erziehung von Kindern und der Aufbau und die Pflege von Beziehungen. Sie kann außerdem durch Coaching, ehrenamtliche Tätigkeiten oder dadurch bekundet werden, dass man der Gemeinschaft etwas zurückgibt. Erwachsene können auch durch ihre kreativen oder beruflichen Leistungen ihre Generativität zum Ausdruck bringen.
Vorteile von Generativität
Wenn ein Mensch ein zweckorientiertes Leben führt – indem er mit der Außenwelt interagiert und bedeutungsvolle Beziehungen knüpft –, entwickelt er eine positive Selbstwahrnehmung seiner Generativität.Dann sieht er auch, dass sein Leben eine Bedeutung hat und dass er einen Beitrag für der Welt leistet.Laut Psychology in Action profitieren Erwachsene von der Generativität, gleichzeitig haben auch andere Menschen einen Nutzen davon. Mehrere Studien zeigen, dass es sich auf die Gesundheit auswirkt, wie generativ eine Person sich selbst wahrnimmt.Erwachsene, die sich gebraucht und nützlich fühlen, haben:
- weniger ausgeprägte Depressionen oder Angstzustände
- ein intensiveres Empfinden von Glück und Zufriedenheit
- eine bessere Gesundheit und ein größeres Wohlbefinden
- ein geringeres Risiko für körperliche Erkrankungen
- eine höhere Lebenserwartung
Risiken von Stagnation
Wenn eine erwachsene Person sich nützlich fühlt, erfährt sie Stagnation oder ein Gefühl der Bequemlichkeit.Eine Person, die stagniert, zeigt Anzeichen
- einer Abkoppelung von der Gemeinschaft/ Gesellschaft
- von Unproduktivität
- einer mangelnden persönlichen Weiterentwicklung
- von egozentrischen Verhaltensweisen
- von Wechselseitigkeit („eine Hand wäscht die andere“)
Generativität und Stagnation am Arbeitsplatz
Generativität kann sich beträchtlich auf den Arbeitsplatz und berufliche Laufbahnen auswirken. Das liegt daran, dass der Arbeitsplatz den idealen Rahmen für Coaching und Wissensaustausch bietet. Darüber hinaus vermitteln erfüllende Aufgaben und das Gefühl, einen Beitrag zu leisten, das Erfolgserlebnis, tatsächlich etwas erreicht zu haben. Außerdem kann Generativität die Produktivität und das persönliche Wachstum eines Menschen fördern.An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Unternehmen bei neuen oder jungen Mitarbeitenden keine generative Einstellung voraussetzen sollten. Personen, die noch dabei sind oder auf dem Weg sind, ihre Fachkenntnisse zu erweitern, und gleichzeitig versuchen, ihre familiären Verantwortungen unter einen Hut zu bringen, haben es schwer, eine Führungsrolle zu übernehmen. Stattdessen sollten Unternehmen bei Arbeitnehmenden mittleren Alters, die in ihrer beruflichen Laufbahn bereits ein hohes Kompetenzniveau erreicht haben, Generativität anstreben und diese fördern.
Vorteile von Generativität am Arbeitsplatz
Generativität am Arbeitsplatz kann zu mehr Motivation, Arbeitsautonomie und Produktivität führen. Sie kann den Wunsch nach Wachstum und nach immer anspruchsvolleren Aufgaben vorantreiben. Sie schafft ein erfüllendes Erfolgserlebnis bei der Arbeit und Zufriedenheit mit der beruflichen Laufbahn. Mitarbeitende sind zufriedener, wenn sie sich in Coaching-Programmen engagieren. Das Coaching hilft ihnen dabei, ihren Purpose zu finden, sich beruflich weiterzuentwickeln und befördert zu werden.Auch Unternehmen profitieren davon, wenn sie Generativität und ein positives Mindset in Bezug auf Coachings fördern. Studien zeigen, dass 91 % der Mitarbeitenden in Coaching-Programmen mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Mitarbeitende in Coaching-Programmen sind positiver gegenüber ihren Unternehmen eingestellt und neigen seltener dazu, ihren Job zu kündigen. Die Unternehmensbindung bei Mitarbeitende in Coaching-Programmen ist 50 % höher als bei Mitarbeitenden, die nicht an einem Coachings-Programm teilnehmen.
Risiken von Stagnation am Arbeitsplatz liegen 50 % höher
Im Gegensatz dazu kann Stagnation Unternehmen schaden. Sie kann zu chronischer Bequemlichkeit, Unproduktivität, hoher Fluktuation und beruflichem Stillstand führen.Beispiele für Stagnation am Arbeitsplatz:
- mangelnde Kollaboration
- mangelndes Growth Mindset
- nachlassende Produktivität
- Spannungen mit Teammitgliedern oder Führungskräften
Auch wenn Unternehmen annehmen, dass eine stagnierende Person keine generatives Mindset besitzt, muss dies nicht zwangsläufig der Fall sein.Denken Sie daran, dass jedes Individuum in jeder Phase seines Lebens Situationen erlebt, in denen seine mentalen Bedürfnisse mit den Bedürfnissen der Gesellschaft im Konflikt stehen. Auf welche Art und Weise auf diese Bedürfnisse eingegangen wird, wirkt sich auf die Entwicklung der Individuen aus, was wiederum ihre Verhaltensweisen motiviert. Ein Unternehmen kann also selbst Konflikte verursachen und daran scheitern, eine Lösung zu finden. Auf diese Weise kann auch ein Unternehmen zur Stagnation am Arbeitsplatz beitragen.Die Stagnation der beruflichen Laufbahn kann folgende Ursachen haben:
- Mitarbeitende konzentrieren sich zu sehr auf die Erwartungen des Unternehmens
- unzureichendes Coaching
- mangelndes Feedback
- mangelnde Kommunikation darüber, welchen Einfluss Mitarbeitende auf das Unternehmen haben
- repetitive Aufgaben und Pflichten
- geringe berufliche Weiterentwicklung
- keine Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
Fördern eines generativen Mindsets am Arbeitsplatz
Die gute Nachricht ist, dass Sie Stagnation in den beruflichen Laufbahnen der Mitarbeitenden überwinden und ein generatives Mindset am Arbeitsplatz fördern können. Mehr Autonomie bei der Arbeit, regelmäßiges Feedback, Wertschätzung und Innovation sind gute Ansatzpunkte hierfür. Coaching-Programme und Programme zur beruflichen Weiterentwicklung können das Gefühl, etwas geleistet und beigetragen zu haben, sowie die Jobzufriedenheit verstärken. Darüber hinaus können von Unternehmen geförderte Coaching-Programme und Beiträge für die Gemeinschaft den Wunsch nähren, auch selbst etwas geben zu wollen.Durch Leadership-Coachings lernen Führungskräfte und Teamleads, wie sie ihre Mitarbeitenden effektiv führen. Eine starke Coaching-Kultur fördert ein generatives Mindset und bietet Unternehmen durch höhere Produktivität, höheres Engagement und höhere Mitarbeiterbindung viele Vorteile.CoachHub bietet digitales Coaching an, mit dessen Hilfe aus durchschnittlichen Führungskräften herausragende Leader werden. Unsere Coachings unterstützen Ihr Führungsteam dabei, die Qualitäten von herausragenden Führungskräften zu entwickeln und Ihr Unternehmen grundlegend zu transformieren. Erfahren Sie, wie unser On-Demand-Coaching Ihnen dabei helfen kann.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.