In herausfordernden Zeiten positiv führen: Organisationen, Mitarbeitende und sich selbst – 7 Tipps

Die Pandemie, mit ihrer Ungewissheit, ihren Umbrüchen, dem vielen Unmut; die katastrophalen Hochwasserschäden im Westen Deutschlands; die schrecklichen Bilder aus Afghanistan letzten Sommer; und jetzt, kaum dass die Hoffnungen auf ein Abflauen der Corona-Beschränkungen aufblühten wie die Krokusse im Frühjahrsschnee, das Kriegsgeschehen in der Ukraine – mit all seinen emotionalen, politischen, wirtschaftlichen Auswirkungen: Wir torkeln gerade von einem Ausnahmezustand in den nächsten.Es stellen sich die Fragen: Wie damit umgehen als Führungskraft? Wie in Krisensituationen sich selbst, die Mitarbeitenden, die Organisation konstruktiv führen?Krisen, definieren wir sie als selten auftretende Situationen mit potenziell ernst zu nehmenden Folgen, haben Auslöser und Folgen, die häufig in ihrer Dauer und Tragweite nicht abzuschätzen sind. Es gibt häufig keine eindeutigen oder eingespielten Ansätze zur Lösung von Krisen – die aber gleichzeitig nach mutiger, schneller Entschlossenheit verlangen, vor allem durch Führende.Wie das gehen kann? Dazu hier sieben Anregungen.Fürsorge üben in BANI-ZeitenWissen Sie, was VUKA ist? Eigentlich egal, denn der Begriff ist schon wieder überholt. Die Welt ist nicht mehr nur VUKA, wie sie die Strategen von der US-Militärakademie Westpoint nach dem Ende des Kalten Krieges beschrieben, also v:olatil, u:ngewiss, k:omplex und a:mbig, also vieldeutig. Der US-Forscher Jamais Cascio hat – schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie – der Welt ein neues Akronym verpasst – BANI. Demnach lässt sich unsere Zeit als brüchig/porös (b:rittle), furchtsam oder ängstlich (a:nxious), nicht-linearer Logik folgend (n:on-linear) und unbegreifbar (>i:ncomprehensible) beschreiben. Gerade für Führungskräfte, die in unsicheren, pardon: BANI-Zeiten unter Zeit- und Kostendruck Preisentscheidungen treffen, Lieferketten umorganisieren, Kostenszenarien durchkalkulieren und nebenbei noch die Spülmaschine ausräumen, die Mitarbeitenden beruhigen und die Mäntel aus der Reinigung holen und den Kindern Pythagoras beibringen müssen, heißt das vor allem eines: Stress.Gönnen Sie sich also gerade in Zeiten, wo es hoch hergeht, Momente des Runterkommens. Sport, Meditation, Atemübungen, Coaching-Stunden oder was auch immer für Sie hilft. Sie tun damit nicht nur sich, sondern auch den von Ihnen Geführten einen Gefallen!Nachrichtenkonsum kanalisierenKlar müssen Sie und Ihre Leute in turbulenten Zeiten auf dem Laufenden bleiben – einerseits. Permanentes Doomscrolling aber kann ihre Denk- und Handlungsfähigkeit einschränken. Gönnen Sie sich also Pausen im Nachrichtenkonsum, informieren Sie sich über einige wenige verlässliche Quellen, am besten in einem regelmäßigen Rhythmus. Aber nicht, wenn es irgendwie geht, direkt vor dem Schlafengehen oder als erste Tat am Morgen.Puls fühlenEmpathiefähigkeit, also sich in die Sorgen und Befürchtungen, aber auch die Hoffnungen Ihrer Mitarbeitenden hineindenken und -fühlen können, das macht Sie zu einer richtig exzellenten Führungskraft! Betreiben Sie management by zooming around: Fühlen Sie Ihrer Leuten immer wieder in Einzelmeetings oder -telefonaten den Puls, wo es mal nicht um ZDF geht, um Zahlen, Daten, Fakten. Schaffen Sie Raum für informellen Austausch, damit die Teammitglieder auch untereinander mitbekommen, was die und den Einzelnen gerade an- und umtreibt. Nach zwei Jahren stark reduzierter Interaktion brauchen das viele Teams und ihre Mitglieder mehr als alles andere.Aussicht und Zuversicht schaffenGesundheitliche, wirtschaftliche, politische und jetzt auch noch militärische Sorgen: Es gibt alle möglichen Anlässe, die Stirn in Sorgenfalten zu legen. Führende können und sollten das nicht alles wegpusten – und dennoch immer wieder bewusst Gelegenheiten suchen, um Zuversicht zu verbreiten. Wenn Sie etwa immer wieder auf Fortschritte und (Zwischen-)Erfolge hinweisen, kann das die erlebte Selbstwirksamkeit stärken – die gerade im Remote-Kontextleiden kann.Stärken stärkenWelche Qualitäten haben Ihnen, Ihren Mitarbeitenden in den letzten zwei Jahren geholfen, die enormen Herausforderungen zu bewältigen? Wie könnten Sie Ihren und die Jobs im Team besser an die jeweiligen Stärken anpassen? Stärkenfokus ist eine der zentralen Säulen von Positive Leadership. Denn Menschen, die eigene Stärken im Job auf die Straße bringen können,
- sind zufriedener mit Job und Leben
- verfolgen Ziele ehrgeiziger und erreichen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit
- haben mehr Widerstandskraft im Umgang mit Krisen.
Das lässt sich mit zahlreichenErgebnissen aus einer Vielzahl von Studien aus den letzten Jahrzehnten belegen. Gehen Sie also immer wieder auf Diamantensuche, bei sich, bei anderen, mit einem Stärkentest wie dem CliftonStrengths oder dem VIA, mit Stärkencoachings oder mit Stärkenworkshops. Und widerstehen Sie dem natürlichen Drang, nach Mängeln, Macken, Defiziten zu suchen – die kennen wir in der Regel zu Genüge. Und sie bringen uns nicht vorwärts.Anstand beweisenWas normal und erwartbar war und was unterdurchschnittlich oder schlecht: Viele mussten in den letzten zwei Jahren Außergewöhnliches stemmen. Die Kinder im Homeschooling am Küchentisch, im Schlafzimmer der Partner in einem Video-Call nach dem nächsten, und dann noch eine kranke, besorgte Schwiegermutter versorgen, die frisch aus der Chemo kommt: Seien Sie anständig bei der Bewertung von Leistung in diesen Zeiten! Wer seinen Mitarbeitenden mit Verweis auf Corona oder Ukraine die Prämien streicht und gleichzeitig Rekordumsätze einfährt, kann sich bald neue suchen, denn zumindest die Leistungsträger werden sich schnell anderswo umschauen.Provisorien probierenAusprobieren, Improvisieren, Testballons starten: Die einen tun sich leichter damit, anderen fällt das schwerer. Nach meiner Erfahrung zählen Führungskräfte tendenziell eher zu den strukturierteren Zeitgenossen, denen mit einem Plan – daher fällt ihnen das Spontane, Unvorhersehbare häufig schwerer. Aber setzen Sie sich nicht unter Druck, immer sofort für alles Goldrandlösungen parat zu haben, die die nächsten fünf Jahre genau so funktionieren müssen. Gönnen Sie sich, den Mitarbeitenden, der Organisation Piloten, Provisorien, Probephasen! Markieren Sie diese als solche, und dann ziehen Sie gemeinsam Bilanz: Was hat funktioniert, was muss besser werden, woran halten wir fest, was kommt weg, was machen wir neu? Diese oder ähnliche Fragen können dann hilfreich sein, um Lern- und Entwicklungsfelder zu identifizieren. Vielleicht schaffen Sie das allein, vielleicht machen Sie das zusammen mit einer Coachin oder einem Coach.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.