Mehr als nur ein Meeting: Effektive Teamcoaching-Übungen für eine starke Zusammenarbeit

Kickoff für "Team Phoenix": Ein Dutzend hochqualifizierter Fachleute aus verschiedenen Abteilungen kommt zum ersten Mal zusammen. Die Agenda wird professionell abgearbeitet, Ziele werden vorgestellt, Zuständigkeiten verteilt. Doch am Ende des Meetings bleibt ein unbestimmtes Gefühl zurück. Man war höflich, aber distanziert. Es gab keine dummen Fragen, aber auch keine wirklich kreativen. Das Team hat ein gemeinsames Ziel, aber noch kein gemeinsames Verständnis. Sie sind eine Gruppe von Einzelpersonen, aber noch kein echtes Team.
Genau in solchen Momenten reicht klassisches Projektmanagement nicht aus. Es braucht einen bewussten Prozess, um aus einer Ansammlung von Talenten eine schlagkräftige Einheit zu formen. Professionelles Teamcoaching setzt hier an und nutzt gezielte Teamcoaching Übungen, um die entscheidenden, unsichtbaren Aspekte der Zusammenarbeit zu stärken: Vertrauen, Klarheit und eine offene Kommunikation. Dieser Artikel stellt vier praxiserprobte Übungen vor, die Ihnen helfen, die Grundlage für eine bessere Zusammenarbeit zu legen.
Die Rolle des Coaches: Mehr als nur Moderation
Bevor wir in die Übungen eintauchen, ist eine wichtige Unterscheidung zu treffen: Ein Teamcoach ist kein reiner Moderator (oder Moderatorin), der durch eine Agenda führt. Ein Coach wählt bewusst eine Intervention aus, die zur aktuellen Herausforderung des Teams passt. Die wahre Magie der Übungen liegt nicht in der Übung selbst, sondern in der professionell angeleiteten Reflexion danach.
Die Forschung zum Thema "Experiential Learning" (SimplyPsychology, 2025), maßgeblich geprägt durch den Lerntheoretiker David A. Kolb, zeigt, dass nachhaltige Verhaltensänderung nicht durch reines Zuhören, sondern durch einen Cycle aus vier Phasen des Erlebens, Beobachtens, Abstrahierens und Ausprobierens geschieht. Ein Coach stellt sicher, dass das Team nicht nur eine Übung "macht", sondern die daraus gewonnenen Erkenntnisse in konkrete, neue Verhaltensweisen für den Arbeitsalltag übersetzt.
Vier kraftvolle Teamcoaching-Übungen aus der Praxis
Diese Übungen können in Workshops oder speziellen Team-Meetings unter Anleitung eines Coaches durchgeführt werden, um gezielt an der Teamdynamik zu arbeiten. Auch remote bzw in Video-Calls sind solche Formate möglich, zum Beispiel, in dem man interaktive Tools wie Google Slides oder Miro Boards hinzuzieht.
1. Für Klarheit & Alignment: Der "Team Canvas"
- Ziel: Ein gemeinsames Verständnis über Ziele, Rollen, Werte und Regeln der Zusammenarbeit schaffen. Besonders wertvoll für neue Teams oder bei Projektstarts.
 - Ablauf: Der Team Canvas ist eine Vorlage (ähnlich dem Business Model Canvas) mit verschiedenen Feldern wie "Ziele", "Rollen & Fähigkeiten", "Werte", "Stärken & Schwächen" und "Regeln & Kommunikation". Das Team füllt diese Felder gemeinsam auf einem großen Poster oder Whiteboard aus. Jedes Mitglied bringt seine Perspektive ein, und es wird so lange diskutiert, bis ein für alle gültiger Konsens entsteht.
 - Ergebnis: Ein visuelles Dokument, das die Identität des Teams festhält und als Referenzpunkt für die zukünftige Zusammenarbeit dient. Es macht implizite Erwartungen explizit.
 
2. Für Vertrauen & Offenheit: Das "Johari-Fenster" (The Decision Lab, 2025)
- Ziel: Das gegenseitige Vertrauen und die Selbstwahrnehmung im Team stärken, indem der "blinde Fleck" der eigenen Wirkung auf andere verkleinert wird.
 - Ablauf: Das Johari-Fenster ist ein psychologisches Modell, das die Selbst- und Fremdwahrnehmung in vier Bereiche teilt: die öffentliche Person, das Privatleben, der blinde Fleck und das Unbekannte. In einer moderierten Übung gibt jedes Teammitglied den anderen konstruktives Feedback dazu, wie es sie wahrnimmt. Dies geschieht oft mithilfe einer Liste von Adjektiven, um den Prozess zu strukturieren.
 - Ergebnis: Die Teammitglieder lernen, wie ihre Absichten auf andere wirken und wo es Abweichungen gibt. Diese Offenheit ist die Basis für tiefes Vertrauen und eine ehrliche Feedbackkultur.
 

3. Für kontinuierliche Verbesserung: Die "Start, Stop, Continue"-Retro
- Ziel: Die Zusammenarbeit und die Prozesse im Team regelmäßig und unkompliziert zu verbessern.
 - Ablauf: Dies ist eine einfache, aber sehr effektive Retrospektive-Methode. An einem Whiteboard werden drei Spalten erstellt: "Start" (Was sollten wir Neues anfangen zu tun?), "Stop" (Was sollten wir aufhören zu tun, weil es uns behindert?) und "Continue" (Was läuft gut und sollten wir beibehalten?). Jedes Teammitglied schreibt seine Punkte auf Klebezettel und ordnet sie zu. Anschließend werden die Punkte diskutiert und konkrete Maßnahmen für die nächste Arbeitsphase abgeleitet.
 - Ergebnis: Das Team entwickelt eine Routine der Selbstreflexion und übernimmt gemeinsam die Verantwortung für die Optimierung der eigenen Arbeitsweise.
 
4. Für positive Energie & Motivation: Das "Stärken-Spotting"
- Ziel: Den Fokus des Teams von Problemen auf vorhandene Stärken und Erfolge lenken und so die positive Psychologie für mehr Motivation und Resilienz nutzen.
 - Ablauf: Jedes Teammitglied erhält ein Blatt Papier auf den Rücken geklebt. Anschließend gehen alle durch den Raum und schreiben auf die Zettel der anderen eine Stärke oder eine positive Eigenschaft, die sie an dieser Person besonders schätzen. In einer abschließenden Runde liest jeder für sich die gesammelten anonymen Rückmeldungen.
 - Ergebnis: Eine oft sehr emotionale Übung, die die Wertschätzung im Team sichtbar macht und das Selbstbewusstsein jedes Einzelnen stärkt. Sie erinnert das Team an seine kollektiven Ressourcen.
 

Aus der Praxis: Wie ein Tech-Unternehmen Silos überwand
Stellen Sie sich "Innovate Solutions" vor, ein schnell wachsendes Tech-Unternehmen. Trotz talentierter Mitarbeitender stocken Projekte immer wieder an den Schnittstellen zwischen dem Entwicklerteam, dem Marketing und dem Vertrieb. Jede Abteilung arbeitete für sich, die Kommunikation ist von Missverständnissen geprägt und das Wir-Gefühl fehlt.
Bis sich die Geschäftsführung für ein gezieltes Teamcoaching-Programm entscheidet. Anstatt eines allgemeinen Workshops werden die Teams von einem externen Coach begleitet, der gezielte Übungen wie den "Team Canvas" und die "Start, Stop, Continue"-Methode einsetzt. Zuerst werden die unterschiedlichen Ziele und Arbeitsweisen der Abteilungen sichtbar gemacht. In einem zweiten Schritt erarbeiten die Teams gemeinsame Regeln für die Kommunikation und Feedback-Prozesse.
Das Ergebnis ist transformativ: Das Coaching schafft nicht nur ein gemeinsames Verständnis, sondern baut auch das persönliche Vertrauen zwischen den Teammitgliedern auf. Die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessert sich spürbar, was zu schnelleren Projektabschlüssen und innovativeren Produkten führt.
Fazit: Zusammenarbeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Arbeit
Exzellente Teamarbeit entsteht selten von allein. Sie ist das Ergebnis bewusster und kontinuierlicher Pflege. Die hier vorgestellten Teamcoaching Übungen sind keine esoterischen Spielereien, sondern bewährte Werkzeuge, um die verborgenen Potenziale eines Teams freizulegen. Unter der Anleitung eines erfahrenen Coaches helfen sie, aus einer Gruppe von Experten ein Team zu schmieden, das gemeinsam mehr erreicht als die Summe seiner Teile – wie das "Team Phoenix", das nach einem gezielten Workshop nicht nur einen Plan, sondern auch ein echtes Wir-Gefühl hat.
Möchten auch Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team gezielt fördern? Wir helfen Ihnen gerne!
FAQ
Im Gegensatz zu Content-First-Plattformen oder vermeintlichen Einheitslösungen, kombiniert CoachHub globale Skalierbarkeit und messbare Ergebnisse mit einem auf regulierte, leistungsorientierte Umgebungen zugeschnittenen Coaching. Wir sind nicht nur hier, um zu coachen, wir sind Partner für Veränderungen.
Ja. Coaching fördert integrative Führung, Empathie und Anpassungsfähigkeit. Es befähigt Manager:innen, generationenübergreifende Teams zu leiten und unterschiedliche Erwartungen über jedes Dienstalter und alle Qualifikationen hinweg in Einklang zu bringen.
Ganz einfach: Bei uns stehen Resilienz und neue Denkansätze im Mittelpunkt. Unsere Coaching-Lösungen geben Manager:innen und Teams die Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um in einem höchst anspruchsvollen und regulierten Umfeld motiviert und engagiert zu bleiben. Unser Coaching hilft ihnen dabei, den Überblick zu bewahren, langfristig erfolgreich zu arbeiten und sich selbstbewusst an laufende Veränderungen anzupassen.



.png)



