Home
Von Silos zu Synergien: Die transformative Kraft des Gruppencoachings
Performance & Talent Development

Von Silos zu Synergien: Die transformative Kraft des Gruppencoachings

2025/07/23
·
7 min Lesezeit
INHALT

Montagmorgen, Projektmeeting. Lena, die kreative Strategin, hat eine brillante Idee, zögert aber, sie auszusprechen. Letzte Woche wurde ihr Vorschlag von Markus, dem erfahrenen Senior-Experten, mit einem knappen „Das haben wir noch nie so gemacht“ abgetan. Markus selbst will einfach nur die Agenda abarbeiten – effizient und ohne Umwege. Währenddessen versucht David, der ehrgeizige Junior, das Gespräch auf seinen eigenen Aufgabenbereich zu lenken, um seine Fortschritte zu präsentieren – und erntet nur Stirnrunzeln. Das Ergebnis? Ein Team voller talentierter Fachleute, die aneinander vorbeireden. Die individuellen Stärken heben sich gegenseitig auf, anstatt sich zu ergänzen. 

Viele Unternehmen versuchen, solche Probleme mit individuellen Coachings für Lena oder Markus zu lösen. Das ist oft wirksam, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Es entwickelt die Person, aber nicht unbedingt die Beziehung zwischen ihnen. Genau hier setzt Gruppencoaching für Unternehmen an. Es ist ein Ansatz, der nicht nur den Einzelnen fördert, sondern gezielt die Dynamik, die Kommunikation und die kollektive Leistungsfähigkeit des gesamten Teams verbessert. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und die effektivsten Coaching-Methoden für Gruppen und zeigt, wie dieser Ansatz ganze Organisationen transformieren kann.

Die Vorteile: Warum gemeinsames Wachsen doppelt zählt

Beim Gruppencoaching arbeitet ein Coach mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitenden (typischerweise sechs bis zehn Personen) über einen bestimmten Zeitraum an gemeinsamen oder individuellen Zielen. Der entscheidende Unterschied zum Einzeltraining ist die Gruppe selbst, die zum aktiven Teil des Coaching-Prozesses wird. Daraus ergeben sich besondere Vorteile:

  • Skalierbare Personalentwicklung: Anstatt zehn einzelne Führungskräfte zu coachen, können Sie in der gleichen Zeit eine ganze Gruppe erreichen. Das macht die Entwicklung hochwertiger Fähigkeiten zugänglicher und kosteneffizienter für das gesamte Unternehmen.
  • Förderung der psychologischen Sicherheit: In einer gut moderierten Gruppe lernen die Teilnehmenden, offen über Herausforderungen zu sprechen und verletzlich zu sein. Diese Erfahrung des gegenseitigen Vertrauens ist die Grundlage für psychologische Sicherheit, die Teams nachweislich innovativer und leistungsfähiger macht. Eine Studie von Google, das "Project Aristotle" (PsychSafety 2024), fand heraus, dass psychologische Sicherheit der wichtigste Faktor für erfolgreiche Teams ist.
  • Voneinander lernen (Peer Learning): Die Teilnehmenden bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein. Ein Problem, das für eine Person unlösbar scheint, hat ein anderes Gruppenmitglied vielleicht schon einmal gemeistert. Dieser Wissensaustausch schafft praxisnahe Lösungen und stärkt das interne Netzwerk.
  • Verbesserte Teamdynamik und Kommunikation: Da die Gruppe gemeinsam an realen Herausforderungen arbeitet, verbessert sich die Kommunikation quasi „on the job“. Die Teilnehmenden lernen, aktiver zuzuhören, konstruktives Feedback zu geben und Konflikte lösungsorientiert anzugehen.

Die Wirksamkeit ist belegt: Eine Metastudie von Prof. Dr. Erik de Haan, Professor für Organisationsentwicklung und Coaching an der VU Universität Amsterdam, (Haufe, 2023) kam zu dem Schluss, dass Coaching signifikant positive Effekte auf die Leistung und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden hat – ein Effekt, der sich im Group Coaching durch die zusätzliche soziale Unterstützung potenziert.

Effektive Coaching-Methoden für die Gruppe

Professionelles Gruppencoaching ist weit mehr als nur ein moderierter Stammtisch. Es nutzt strukturierte Coaching-Methoden, um sicherzustellen, dass echte Entwicklung stattfindet. Hier sind drei bewährte Ansätze:

  1. Action Learning (Handlungsorientiertes Lernen): Die Gruppe arbeitet an einem realen, ungelösten Problem aus dem Unternehmen. Statt theoretischer Diskussionen liegt der Fokus auf der Entwicklung konkreter Lösungsstrategien. Der Coach moderiert den Prozess, stellt kritische Fragen und sorgt dafür, dass die Gruppe ihre eigene Vorgehensweise reflektiert. Das ist besonders wirksam, um komplexe, abteilungsübergreifende Herausforderungen anzugehen.
  2. Peer Coaching (Kollegiales Coaching): Hierbei coachen sich die Teilnehmenden gegenseitig in strukturierten Formaten. Jede Person bringt ein eigenes Anliegen ein und erhält von den anderen Feedback, Fragen und Unterstützung. Der Coach lehrt die Gruppe die Grundlagen des systemischen Fragens und des aktiven Zuhörens. Diese Methode fördert die Eigenverantwortung enorm und etabliert eine nachhaltige Coaching-Kultur im Unternehmen.
  3. Themenzentriertes Coaching: Die Gruppe konzentriert sich auf ein bestimmtes, für alle relevantes Thema, wie z.B. "Führung in hybriden Teams", "Konfliktmanagement" oder "Zeitmanagement". Der Coach liefert gezielten Input und moderiert Übungen, in denen die Teilnehmenden die neuen Techniken direkt auf ihre eigene Arbeitssituation anwenden und die Herausforderungen bei der Umsetzung gemeinsam diskutieren.

Aus der Praxis: Wie Generali eine einheitliche Führungskultur skalierte

Ein exzellentes Praxisbeispiel für die Entwicklung einer ganzen Führungsmannschaft liefert der Versicherungskonzern Generali. Um ihre Manager fit für die digitale Transformation zu machen und eine neue, agile Führungskultur zu etablieren, setzte Generali auf ein skalierbares digitales Coaching-Programm mit CoachHub. Der strategische Fokus lag darauf, einer ganzen Gruppe von Führungskräften die gleichen Werkzeuge für Empowerment und eine wertschätzende Führung an die Hand zu geben.

Durch das Coaching wurde nicht nur die individuelle Entwicklung der Manager gefördert, sondern eine gemeinsame Führungssprache und ein einheitliches Mindset im gesamten Unternehmen geschaffen. Dieses Beispiel unterstreicht ein Kernprinzip, das auch im Gruppencoaching zentral ist: die gezielte und gleichzeitige Entwicklung einer definierten Gruppe, um einen unternehmensweiten Wandel voranzutreiben und die kollektive Wirksamkeit zu steigern.

Fazit: Gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen

In einer Arbeitswelt, in der Zusammenarbeit und Agilität entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, reicht die alleinige Förderung von Einzelkämpfern nicht mehr aus. Gruppencoaching für Unternehmen ist eine der intelligentesten Investitionen in die Zukunft einer Organisation. Es stärkt nicht nur die Kompetenzen des Einzelnen, sondern verbessert das gesamte System der Zusammenarbeit. Es baut Brücken zwischen Abteilungen, fördert eine offene Kommunikationskultur und schafft ein Umfeld, in dem Teams ihr volles Potenzial entfalten können. Anstatt nur einzelne Musiker zu virtuosen Solisten auszubilden, hilft Gruppencoaching dem gesamten Orchester, eine kraftvolle Symphonie zu spielen.

Möchten Sie erfahren, wie Gruppencoaching auch in Ihrem Unternehmen die Zusammenarbeit stärken und die Entwicklung Ihrer Teams beschleunigen kann? Kontaktieren Sie uns heute!

Navigate the future
of HR
download the ebook

FAQ