Die Bedeutung von Sinnhaftigkeit im Arbeitnehmermarkt

Der Arbeitnehmermarkt ist da
Es besteht kein Zweifel mehr: wir sind definitiv im Arbeitnehmermarkt angekommen. Die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt haben sich umgedreht: für viele Zielgruppen sind es inzwischen die Unternehmen, welche sich bei möglichen Kandidat:innen bewerben müssen.Und was im Recruiting gilt, wird auch immer mehr im Kontext Retention spürbar. Zwar haben wir noch nicht amerikanische „Great Resignation“-Verhältnisse, aber das Thema Mitarbeitendenbindung gewinnt massiv an Relevanz. Auch in Deutschland gibt es laut einer aktuellen Studie von StepStone über 15 Millionen potenzielle Wechselwillige - Eine dramatische Situation.
Perspektivwechsel erforderlich
Für Unternehmen bedeutet diese Entwicklung, sich konsequent in die Perspektive der vorhandenen Mitarbeitenden sowie der relevanten Kandidat:innen auf dem Arbeitsmarkt zu versetzen. Was sich wie ein No-Brainer anhört, ist in der Praxis eine immense Herausforderung. Denn diese Situation ist definitiv – von einigen Randerscheinungen (High Potentials, IT-Bereich) abgesehen – neu. Jahrzehntelang konnten Arbeitgebende aus dem Vollen schöpfen, der Arbeitsmarkt machte es möglich. Wenn man es jahrzehntelang gewöhnt ist, im Machtpoker am längeren Hebel zu sitzen, ist es zwar keine Rocket Science, den beschriebenen Paradigmenwechsel theoretisch zu verstehen. Sich aber als Organisation in der Praxis darauf einzustellen und das eigene Mindset komplett zu verändern und dann entsprechend zu agieren, ist eine Herkulesaufgabe.
Sinnhaftigkeit als große Challenge
Das Kernproblemist schnell beschrieben. Wenn ich die bestmöglich passenden Menschen für einen Job in meiner Organisation gewinnen und binden möchte, muss ich mich auf die individuellen Bedürfnisse dieser Menschen einstellen. Ich muss klar machen, warum es individuell empfunden sinnvoll ist, für ein Unternehmen zu arbeiten und dort zu bleiben. Die Sinnhaftigkeit von Arbeit, die Sinnhaftigkeit des Jobs kann nicht pauschal, sondern nur individuell empfunden werden, weil sie abhängig von der individuellen Lebenssituation und -phase ist.Angesichts der demografischen Entwicklung, der Digitalisierung sowie dem gesellschaftlichen Wandel wird der Diskurs über Sinnhaftigkeit in den nächsten Jahren in Unternehmen zunehmen. Dazu kommt die Pandemie, welche ein Brandbeschleuniger für die Etablierung des Themas New Work war. Am besten nachvollziehbar am Beispiel Remote Work, welches aber nur eine Facette von „besser Arbeiten“ ist.
Fokus auf die individuelle Lebenssituation und -phase
Ab jetzt wird es immer wichtiger, die individuelle Lebenssituation und -phase der Mitarbeitenden und Bewerber:innen zu berücksichtigen. Als Unternehmen wäre es clever, die individuell empfundene Sinnhaftigkeit für den jeweiligen Menschen in den Fokus und ernst zu nehmen. Das setzt sowohl auf Mitarbeitenden- als auch auf Organisationsebene Offenheit und den Willen zur Reflexion voraus. Und es erfordert einen stärkeren Dialog zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden als früher. Wir erleben gerade, dass Arbeitszeiten und -orte, Benefit- und Incentivierungsmaßnahmen sowie Karrierepfade immer individueller gestaltet werden müssen. Vor allem dann, wenn die Geldspirale bereits ausgereizt ist (denn trotz aller Purpose Studien ist Geld immer noch ein gewaltiger Faktor bei der Entscheidung für Wechseln oder Bleiben.Wir erleben inzwischen auch, dass die Mitarbeitendenbedarfe oft durch reine Recruiting-Maßnahmen nicht mehr gedeckt werden können. Wir müssen also mehr denn je sicherstellen, dass vorhandene Mitarbeitende das Unternehmen nicht verlassen, sondern entsprechend ihrer Kompetenzen durch Personalentwicklung oder neudeutsch Re- und Upskilling für neue Berufsbilder fit gemacht werden.
Sinnhaftigkeit als große Chance
Bei Engpass-Zielgruppen (und welche ist das heute nicht) wird eine gute Bezahlung heute vorausgesetzt. Wie können Unternehmen aber neben diesem heute wohl eher als Hygienefaktor einzustufenden Thema Gehalt wirklich punkten? – Ich denke, indem das Unternehmen für den jeweiligen Menschen bestmöglich die individuellen und organisationalen Bedürfnisse zusammenbringt. Indem es eben individuell betrachtet Sinn macht, genau diesen Job bei genau diesem Unternehmen auszuführen. Im Idealfall geben Unternehmen – beispielsweise durch Coaching – Hilfestellung dabei, die individuelle Sinnerfüllung zu erreichen. Zielsetzung sollte es sein, die Arbeitszufriedenheit möglichst positiv zu beeinflussen und Mitarbeitende auch angesichts der nahezu überall in den Organisationen stattfindenden digitalen Transformation arbeitsfähig zu halten. Dies gelingt aber weniger durch pauschale Angebote, sondern muss eben zur individuellen Situation, sowie Bedürfnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen des jeweiligen Mitarbeitenden passen.Auf organisationaler Ebene lassen sich laut einer Kienbaum-Studie zum Thema „Purpose“ deutliche Verbesserungen durch den Fokus auf Sinnhaftigkeit erzielen. Dies gilt insbesondere für die Themenfelder Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sowie Arbeitgeberattraktivität:
Zielbild „Caring“ Arbeitsheimat
Eine „Caring“ Arbeitsheimat, welche Bewerber:innen und Mitarbeitende nicht nur als Arbeitskräfte, sondern als Menschen versteht und entsprechend individuell agiert, coacht und entwickelt, strahlt automatisch Sinnhaftigkeit aus. Ich bin davon überzeugt, dass solche Organisationen bei gleicher Bezahlung im Kampf um das Gewinnen und Binden von Talenten die Nase vorn haben.Wie lässt sich aber vermeiden, dass man sich als Arbeitgebende von einem ominösen Bauchgefühl im Hinblick auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden lenken lässt?Es empfiehlt sich, die interne Arbeitszufriedenheit und Weiterempfehlungsquote durch regelmäßige Pulsbefragungen, idealerweise mit einem entsprechenden Employee Net Promoter Score (Weiterempfehlungsscore) zu messen. So lassen sich Entwicklungen in Teams, Abteilungen und auf der gesamten Organisationsebene erkennen und im Bedarfsfall zeitnah Gegenmaßnahmen einleiten.
Fazit: HR im Wandel
Die Veränderungen am Arbeitsmarkt bedeuten eine fundamentale Veränderung auch für die Personalarbeit. Das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse geht einher mit dem Verständnis, dass wir es mit Menschen und nicht „Humankapital“ zu tun haben. Wenn es um das Gewinnen und Binden dieser Menschen geht, spielt individuell empfundene Sinnhaftigkeit eine zentrale Rolle, die vom HR-Team gesehen und berücksichtigt werden muss.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.