Abnormal gut: Transformation positiv planen und gestalten

Organisationen sind häufig viel besser als ihr Ruf. Nur kommen sie nicht immer dazu, das auch zu zeigen: Hier wird über das Software-Update gemosert, da ist die Organisationsreform noch nicht weit genug, dort müsste Geschäftsmodell X oder Kundenbindungsstrategie Y konsequenter umgesetzt werden. Wozu und wie Ansätze aus Positiver Psychologie und Leadership bei der Transformation hilfreich sein könnten dazu hier fünf Anregungen:
Lust machen auf Wandel
Viele Change-Kommunikatoren glauben, dass sie mit Angst- und Schreckensszenarien Mitarbeitenden klar machen müssen und können, warum es so, wie man bisher gearbeitet hat, auf keinen Fall weitergehen kann. Von vorhandenen Stärken, von Visionen, von Ressourcen ist kaum die Rede. Das schwächt oft die Motivation und schafft Changeitis Reaktanz und Widerstand gegen Veränderungen. Ein attraktives Hin-zu formulieren wird häufig vergessen, allzu oft wird nur auf das (vermeintlich) dysfunktionale und überholte Weg-von fokussiert. Wie wäre es denn anders, wenn Veränderungsplan A oder Transformationsprojekt X erfolgreich absolviert wäre? Wer hätte alles was davon?
Gold im Schatten suchen und finden
Als Forschende vor einigen Jahren in Bolivien der Kleinwüchsigkeit von Kindern auf der Spur waren, machten einige eine interessante Beobachtung: In manchen der Familien gab es zwar genau das gleiche übliche Essen wie in den anderen: einen Eintopf aus Karotten, Trockenfisch und Kartoffeln. Aber in einigen dieser Familien wurde den kleinen Kindern systematisch vom Boden des Suppentopfes ausgeschöpft. Und dieses kleine bisschen mehr an Nahrung führte dazu, dass in diesen Familien die Kinder gröer und kräftiger waren. Das ist die Systematik der so genannten konstruktiven oder positiven Abweichung: Bewusst auf jene Einheiten schauen, in denen die Umsätze höher, die Fehlerquoten niedriger, die Kündigungsraten geringer sind als anderswo. Und von diesen zu lernen. Transformation schaut häufig in die andere Richtung: Wo es (vermeintlich) am schlimmsten ist, geht am meisten Energie hin. Wechseln Sie doch die Blickrichtung und schauen mal auf die Bereiche von berperformance: Was machen die anders, besser, erfolgreicher? Was ist von ihnen zu lernen?
Qualitätsverbindungen stärken
Online-Konferenzen, Messenger-Dienste und so weiter: Zwar sind wir heute technologisch besser miteinander vernetzt als je zuvor. Gleichzeitig nehmen die Gefühle von Isolation und Vereinsamung zu gerade auch im Unternehmenskontext, da sich die Menschen schlicht weniger physisch begegnen als noch vor zwei, drei Jahren. Und das dürfte so bleiben. Um so wirksamer und umso bedeutender ist es, dass Führungskräfte die so genannten High Quality Connections (HQCs) fördern: kurze, bewusste Momente bewusster sozialer Interaktion, die das Wohlbefinden, die Kreativität und die Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Herausforderungen fördern. Regelmäige Check-Ins in Meetings, wo es mal nicht nur um Zahlen, Daten, Fakten geht; gemeinsame Fun-Aktivitäten, in Präsenz oder remote; ausgiebige Onboarding-Rituale, die dem vertieften sozialen Ankommen dienen: Das sind alles Möglichkeiten, um Qualitätsverbindungen auch und gerade in der Transformation zu vertiefen.
Ziele mit Zug
Wer nicht wei, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er irgendwo ankommt, soll Mark Twain einmal geschrieben haben: Ziele fokussieren nicht nur unsere Aufmerksamkeit auf die Zukunft, sie zeigen nicht nur die Richtung an, in die wir wollen sie ziehen uns auch dort hin. Gute Ziele können echte Motivationsbooster in Veränderungssituationen sein, vor allem, wenn sie als Annäherungsziele formuliert sind, die unser Belohnungssystem im Gehirn aktivieren statt der häufig aufgestellten Vermeidungsziele, die eher das Bedrohungssystem ansprechen. Was ist anders, wenn wir X oder Y erreicht haben? Woran stellen wir wann Fortschritt in die gewünschte Richtung fest? Und wie und wann kalibrieren wir die Ziele nach? Das könnten sinnvolle Fragen für das Aufstellen und Verfolgen von Zielen sein.
Tadaas statt nur Todos
Angenommen, Sie bekommen von Ihrem Lieblingscafé einen Gutschein für einen Frei-Kaffee, wenn Sie zehn Kaffees geordert haben und Ihre Nachbarin bekommt die gleiche Prämie nach zwölf Kaffees, aber auf deren Bon sind bereits zwei abgestempelt: Wer von Ihnen beiden wird schneller die Prämie erreichen? Studien zufolge, die genau das untersucht haben, müsste es Ihre Nachbarin sein. Denn Fortschritt fördert Fortschritt, unser Commitment zur Erreichung von Zielen steigt in der Regel, je mehr wir ihnen näherzukommen scheinen. HR und Führung sollten daher nicht immer nur auf das schauen, was noch fehlt, woran es noch hapert, auf die ToDos. Sondern sie sollten auch, wenn sie Veränderung stärken wollen, die Taadaaas feiern, die Fortschritte, das Weiterkommen! Viel Erfolg und Freude dabei!
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.