Teambuilding trotz Remote Work: die 10 besten Aktivitäten

Montagmorgen, 9 Uhr: Der Morning Check-in startet, aber die Hälfte der Kolleginnen und Kollegen hat die Kamera aus. Ein paar nicken stumm, andere scrollen nebenbei auf dem Handy. Die Stimmung? Eher Pflicht als Motivation. Wer remote oder hybrid arbeitet, kennt solche Situationen. Ohne Kaffeepausen in der Büroküche oder spontane Gespräche auf dem Flur fehlt oft das Wir-Gefühl. Das kann dazu führen, dass Mitarbeiter sich weniger verbunden fühlen, Missverständnisse zunehmen und selbst starke Teams an Dynamik verlieren.Doch Teambuilding bedeutet längst nicht mehr nur große Offsites oder einmalige Events. Gerade im hybriden Arbeitsalltag sind es oft kleine, kreative Maßnahmen, die Nähe und Zusammenhalt schaffen – auch auf Distanz. Welche Formate funktionieren wirklich? Dieser Artikel stellt zehn erprobte Remote-Team-Übungen vor:
Status Quo: Wie steht es um Remote- und Hybridarbeit heute?
Während Remote- und Hybrid-Arbeit zur Zeiten der Pandemie als Notlösung galten, sind sie heute fester Bestandteil vieler Unternehmen. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes arbeiteten im Jahr 2022 rund fast ein Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland zumindest gelegentlich von zu Hause aus. Auch wenn die Zahl der ausgeschriebenen Stellen mit Remote-Angeboten in der ersten Jahreshälfte 2024 wieder sank: In 79 % der Unternehmen bleibt sie grundsätzlich möglich.Während in klassischen Büros der informelle Austausch in der Kaffeeküche oder auf dem Flur selbstverständlich ist, bleibt er in virtuellen Meetings meist auf der Strecke. Ohne regelmäßigen persönlichen Kontakt fühlen sich viele Beschäftigte weniger eingebunden; Missverständnisse entstehen schneller, weil nonverbale Hinweise fehlen, und die Koordination von Projekten wird komplizierter, wenn Teammitglieder in unterschiedlichen Zeitzonen oder mit variierenden Arbeitszeiten zusammenarbeiten.Die Gefahr dabei ist, dass Teams auseinanderdriften – und genau das lässt sich verhindern. Wer die richtigen Strukturen schafft, kann auch in virtuellen und hybriden Umgebungen für echten Zusammenhalt sorgen. Dabei geht es nicht um einzelne Teamevents, sondern um Maßnahmen, die regelmäßig zum Arbeitsalltag gehören.
5 alltägliche Teambuilding-Aktivitäten für Remote Work
Ein starkes Team entsteht nicht durch ein einziges großes Event im Jahr, sondern durch tägliche Begegnungen – auch digital. Dabei geht es nicht nur um produktive Meetings, sondern um kleine Rituale, die Nähe und Vertrauen schaffen. Hier sind fünf Aktivitäten, die sich einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen:
Lebendige Morning-Check-ins:
Statt klassischer Status-Updates starten Teams mit interaktiven Elementen in den Tag. Eine schnelle „Mood-Check“-Skala oder eine kreative Frage wie „Welcher Song beschreibt deine aktuelle Stimmung?“ lockert das Meeting auf und stärkt den persönlichen Austausch.
Virtuelle Kaffeepausen mit Matchmaking:
Tools wie Donut für Slack oder CoffeePals für Microsoft Teams verbinden regelmäßig zufällige Kollegen für entspannte Gespräche. So entstehen neue Kontakte auch abseits der üblichen Arbeitsgruppen.
Digitale Anerkennungskultur:
Wertschätzung sollte auch remote sichtbar sein. In gemeinsamen Chat-Kanälen können Teammitglieder sich für Unterstützung oder besondere Leistungen gegenseitig loben – ein einfacher Weg, um den Teamgeist zu stärken.
Interaktive Online-Meetings mit Gamification:
Kurze Quizfragen, Mini-Challenges oder das Rotieren der Moderation sorgen für Abwechslung und aktivere Teilnahme. Tools wie Kahoot! oder Miro machen Meetings interaktiver und verhindern Monologe.
Remote-Walk-and-Talks:
Ein Videocall ist nicht immer nötig – manche Gespräche sind entspannter, wenn beide Teilnehmer per Telefon spazieren gehen. Das lockert die Atmosphäre und fördert eine natürlichere Kommunikation.
5 Remote Aktivitäten für besondere Anlässe
Neben alltäglichen Ritualen braucht es gelegentlich besondere Momente, die den Teamgeist auf eine neue Ebene heben. Solche Events brechen Routinen, bieten Raum für Kreativität und stärken die emotionale Verbindung im Team. Sie sind besonders sinnvoll für Meilensteine, Teamwechsel oder einfach als gemeinsames Highlight. Hier sind fünf Übungen, die Remote- und Hybrid-Teams nachhaltig verbinden:
Virtuelle Escape Rooms:
Teams lösen gemeinsam Rätsel in einer digitalen Umgebung und müssen als Einheit agieren, um das Ziel zu erreichen. Anbieter wie Escape Live oder Enchambered bieten immersive Erlebnisse, die Zusammenarbeit und Kommunikation spielerisch fördern.
Online-Kochkurse oder Cocktail-Workshops:
Alle erhalten vorab eine Einkaufsliste, dann wird per Video-Call gemeinsam gekocht oder gemixt. Ein professioneller Guide führt durch die Session – ein genussvolles Erlebnis, das auch digital für Nähe sorgt.
Digitale Kreativ-Workshops:
Ob Malen, Storytelling oder Improtheater – kreative Formate lockern auf und bieten einen unverkrampften Rahmen für Teambildung. Plattformen wie Skillshare oder spezialisierte Anbieter ermöglichen unkomplizierte Online-Sessions.
Hybride Team-Events mit digitalen Elementen:
Nicht alle können immer vor Ort sein – hybride Offsites lassen sich interaktiv gestalten, indem Remote-Kollegen durch Live-Streams, virtuelle Challenges oder gemeinsame Spiele eingebunden werden. So bleibt der Teamzusammenhalt auch über Distanzen hinweg erhalten.
Coaching als Tool:
Professionelles Coaching hilft Teams nicht nur bei individuellen Herausforderungen, sondern auch dabei, effektiver zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Ob in Form von Gruppen-Coachings, Leadership-Trainings oder gezielten Team-Sessions – Coaching ist ein langfristiger Hebel für Zusammenarbeit und Teamgeist.Viele Unternehmen setzen bereits gezielt auf Coaching, um Remote-Teams erfolgreich zu führen. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Im nächsten Kapitel werfen wir einen Blick auf ein Best-Practice-Beispiel.
Best Practice: Pernod Ricard und Coaching als Teambuilding-Tool
Pernod Ricard, eines der weltweit führenden Unternehmen für Premium-Spirituosen, setzte lange auf Präsenzcoachings für seine Transformations- und Führungskräfteschulungen. Doch mit der Pandemie wurde klar: Ein digitales Format ist nötig, um auch remote wirksames Coaching anzubieten. Das Unternehmen entschied sich für eine Partnerschaft mit CoachHub, um seinen Mitarbeitern ortsunabhängig individuelles und teamorientiertes Coaching zu ermöglichen.Das Ergebnis: Durch digitales Coaching konnte Pernod Ricard nicht nur Führungskräfte weiterentwickeln, sondern auch den Teamzusammenhalt stärken. Die Sessions förderten den Austausch, das gegenseitige Verständnis und halfen Teams, effektiver zusammenzuarbeiten – ein entscheidender Faktor für hybride Arbeitsmodelle.Genau hier liegt das Potenzial von Coaching als Teambuilding-Tool: Es bringt Menschen zusammen, öffnet neue Perspektiven und kann, wenn es kreativ gestaltet ist, sogar richtig Spaß machen. Vom interaktiven Gruppen-Coaching bis zu spielerischen Reflexionsübungen gibt es zahlreiche Übungen, die Remote-Teams enger zusammenschweißen.
Fazit: Remote-Teambuilding als Erfolgsfaktor
Teambuilding ist mehr als ein jährliches Offsite – es entscheidet im Alltag darüber, ob ein Team wirklich zusammenhält. Wer hybride Zusammenarbeit lebendig gestalten will, braucht nicht nur Meetings, sondern gezielte Rituale, die Nähe und Austausch fördern. Interaktive Check-ins, digitale Kaffeepausen und Walk-and-Talks stärken das Wir-Gefühl, während Coaching Teams dabei hilft, Missverständnisse abzubauen und die Zusammenarbeit aktiv zu verbessern. Unternehmen, die das erkannt haben, schaffen nicht nur produktive, sondern auch motivierte Teammitglieder – die beim nächsten Monday-Morning-Meeting alle die Kamera anhaben.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.