Diversität am Arbeitsplatz: Eine umfassende Transformation

In unserem Blogbeitrag über Diversity und Inclusion haben wir die Unterschiede zwischen Vielfalt und Inklusion erläutert.
Vielfalt bezieht sich auf alle individuellen Merkmale, die eine Person einzigartig machen. Inklusion bedeutet, dass sich jede*r willkommen und unterstützt fühlt – unabhängig von diesen Unterschieden. Dazu gehören sichtbare und unsichtbare Merkmale wie Hautfarbe, Geschlecht, Körperbau, Überzeugungen, Persönlichkeit, Kommunikationsstil oder sozioökonomischer Status.
„Vielfalt bedeutet nicht gleich Inklusion“, sagt CoachHub-Coach Kaveh Mir.
„Manchmal haben wir Vielfalt am Tisch, aber keine Inklusion. Vielfalt bedeutet, dass alle am Tisch sitzen. Inklusion heißt, dass sich jede*r sicher fühlt, sich zu äußern.“
Organisationen können das eine ohne das andere haben – mit schwerwiegenden Folgen. Stattdessen sollten sie aktiv daran arbeiten, Vielfalt und Inklusion zu verbinden.
Doch wie kann ein Unternehmen von Homogenität zu einer Kultur übergehen, die Diversity, Equity und Inclusion (DE&I) am Arbeitsplatz fördert?
In diesem Beitrag erklären wir die Konzepte Zugehörigkeit und Einzigartigkeit – und wie Coaching Unternehmen dabei helfen kann, ihre Kultur weiterzuentwickeln.
Was sind Zugehörigkeit und Einzigartigkeit?
Eine integrative Unternehmenskultur, die auch Vielfalt einbezieht, geht weit über ein paar Diversity-Schulungen hinaus. Unternehmen müssen ihre Arbeitsweisen anpassen und aktiv fördern, damit sich alle Mitarbeitenden zugehörig und in ihrer Einzigartigkeit wertgeschätzt fühlen. Doch was genau bedeutet das?
Was bedeutet Zugehörigkeit am Arbeitsplatz?
Der Psychologe Carl R. Rogers beschreibt Zugehörigkeit als das Bedürfnis nach Verbindung und positiver Wertschätzung im zwischenmenschlichen Kontakt. Sie entsteht aus der eigenen Wahrnehmung über Bedeutung, Qualität und Zufriedenheit der sozialen Beziehungen – nicht allein durch bloße Anwesenheit oder Nähe zu anderen.
Schaffen Unternehmen kein Zugehörigkeitsgefühl, kann sich ein großer Teil der Mitarbeitenden isoliert fühlen – bis zu 40 %.
Ein Unternehmen, dessen Mitarbeitende sich ausgegrenzt fühlen, wird kaum Erfolg mit DE&I-Initiativen haben – unabhängig davon, wie inklusiv oder vielfältig es sich selbst einschätzt.
Was bedeutet Einzigartigkeit am Arbeitsplatz?
Menschen sind mehr als ein einzelnes Merkmal. Sie wünschen sich Anerkennung für ihre gesamten Erfahrungen, Werte, Hintergründe, Fähigkeiten und Ambitionen.
Viele Organisationen neigen jedoch dazu, Mitarbeitende anhand eines Merkmals in Gruppen einzuteilen – etwa nach Hautfarbe oder ethnischem Hintergrund. Damit übersehen sie alles andere, was eine Person einzigartig macht. Kein Mensch lässt sich in eine einzelne Kategorie einordnen. Wer das ignoriert, schadet den DE&I-Bemühungen langfristig.
Andersherum fühlen sich Mitarbeitende wertgeschätzt und einbezogen, wenn ihre Individualität anerkannt und respektiert wird.
Warum Zugehörigkeit und Einzigartigkeit entscheidend sind
Vielfalt und Inklusion bringen zahlreiche Vorteile – etwa mehr Innovation, höhere Umsätze und bessere Entscheidungsfindung.
Wird jedoch Vielfalt betont, aber Inklusion vernachlässigt, kann es zu Spannungen und Gruppendenken kommen. Das schränkt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Innovationskraft eines Unternehmens ein.
Eine inklusive Unternehmenskultur, in der sich alle zugehörig fühlen und ihre Perspektiven geschätzt werden, bietet zahlreiche Vorteile:
- Stärkere Beziehungen im Team
- Psychologische Sicherheit
- Höhere Arbeitszufriedenheit
- Geringere Fluktuation
- Bessere Arbeitsleistung
- Höheres Engagement und stärkere Bindung an das Unternehmen
- Mehr Wohlbefinden
- Mehr Kreativität
- Größere Karrierechancen für diverse Talente
Wie Unternehmen Vielfalt und Inklusion fördern können
CoachHub hat ein DE&I-Framework entwickelt, das Unternehmen bei der Förderung einer inklusiven Arbeitskultur unterstützt. Es basiert auf sechs zentralen Elementen:
- Zugehörigkeit
Mitarbeitende sollten dazu ermutigt werden, sich mit sich selbst und anderen zu verbinden und vielfältige Beziehungen aufzubauen. - Einzigartigkeit
Ermutigen Sie Mitarbeitende, sie selbst zu sein und ihre individuellen Stärken und Unterschiede zu zeigen. Das fördert ein inklusiveres Arbeitsumfeld. - Fairness
Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen, offen und neugierig auf andere sein und ihre eigenen Überzeugungen reflektieren. - Empowerment
Geben Sie allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich an Diskussionen zu beteiligen – besonders bei schwierigen Themen. So entsteht ein inklusives und diverses Miteinander. - Engagement
Für langfristige Ziele braucht es engagierte Führungskräfte, die fokussiert bleiben – auch wenn der Fortschritt langsam ist. - Flourish (Aufblühen)
Bieten Sie Programme zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung an, die Selbstvertrauen stärken und innovative Wege zur Zielerreichung aufzeigen.
Hier geht’s zur Infografik zum DE&I-Framework (EN)
Wie Coaching DE&I-Bemühungen unterstützt
Individuelles Coaching hilft Unternehmen dabei, eine inklusive und vielfältige Unternehmenskultur zu entwickeln – insbesondere in den Bereichen Zugehörigkeit und Einzigartigkeit.
Coaching ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre eigenen Stärken, Werte und Perspektiven zu reflektieren, sie zu leben und sinnvoll ins Arbeitsumfeld zu integrieren. Gleichzeitig lernen sie, die Perspektiven ihrer Kolleg*innen und Vorgesetzten zu verstehen und zu respektieren.
Heute ist Coaching nicht mehr nur der Führungsetage vorbehalten. Es ist für alle Ebenen zugänglich – begleitet von Coaches mit vielfältigen Hintergründen, Ethnien, Geschlechtern, Fähigkeiten und mehr.
Diese Diversität innerhalb der Coaching-Community stärkt nicht nur Organisationen, sondern auch jeden einzelnen Menschen.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.