Home
Mentoring und Inspiration für weibliche Führungskräfte
Diversity, Equity & Inclusion

Mentoring und Inspiration für weibliche Führungskräfte

2025-03-21
·
7 min Lesezeit
INHALT

Mehr Frauen in Führungsteams bedeuten nicht nur gerechtere Strukturen, sondern auch nachweislich bessere wirtschaftliche Ergebnisse. Laut einer Studie von McKinsey (2020) sind Unternehmen mit einem hohen Frauenanteil in Führungsetagen um bis zu 25 % profitabler als solche mit einer geringeren Diversität. Auch eine Untersuchung des World Economic Forum (2023) zeigt, dass diverse Teams innovativer sind und effizientere Entscheidungen treffen.

Mentoring für Female Leaders: Wer sie fördern kann

Doch trotz aller Fortschritte sind Frauen in Spitzenpositionen noch immer unterrepräsentiert. Die Hürden sind oft nicht offensichtlich, sondern versteckt in unbewussten Vorurteilen, Netzwerken, die Frauen weniger einbinden, oder in traditionellen Rollenvorstellungen.Die gute Nachricht: Jede*r kann dazu beitragen, das zu ändern. Führungskräfte können gezielt Frauen fördern, Teammitglieder können ihre Kolleginnen unterstützen und Männer haben als Allies eine entscheidende Rolle, um strukturelle Hürden abzubauen. Die nächste Generation weiblicher Führungskräfte braucht Vorbilder, Inspiration und echte Chancen – und genau hier setzt gezielte Unterstützung an.

Mentoring als Gamechanger: Was es wirklich bringt

Mentoring kann Karrieren beflügeln, besonders für Frauen, die auf dem Weg nach oben oft mit anderen Herausforderungen konfrontiert sind als Männer. Es reicht nicht aus, Talente zu erkennen – sie müssen auch aktiv gefördert werden.Ein Beispiel: Studien zeigen, dass Männer in Unternehmen häufiger informelle Förderung erfahren. Sie werden bei wichtigen Meetings eingebunden oder früher für Führungspositionen empfohlen. Frauen hingegen bekommen oft eher allgemeine Ratschläge, aber nicht die gezielte Unterstützung, die sie wirklich weiterbringt (Harvard Business Review, 2010).Hier kommt Sponsoring ins Spiel: Während Mentorinnen beraten, setzen Sponsorinnen sich aktiv dafür ein, dass Frauen Chancen bekommen – sei es durch Empfehlungen für Führungsrollen oder die Einladung zu wichtigen Netzwerken. Gerade männliche Führungskräfte können hier als starke Verbündete auftreten und bewusst Frauen fördern.

So werden Sie zur inspirierenden Mentorin (oder Mentor!)

Ob als Führungskraft oder Teammitglied – jede*r kann eine Mentorin oder ein Mentor für eine weibliche Führungskraft sein. Entscheidend sind dabei drei Dinge:

Nahbarkeit und Authentizität

Niemand muss perfekt sein, um andere zu inspirieren. Gerade eigene Herausforderungen und Lernerfahrungen können helfen, Nachwuchskräfte zu ermutigen. Ein offenes Gespräch über Fehler, schwierige Entscheidungen oder auch Zweifel kann mehr Wirkung haben als jede Erfolgsgeschichte.

Aktives Feedback

Frauen werden oft sanfter beurteilt als Männer – dabei ist ehrliches, konstruktives Feedback der beste Karrierebooster. Wer Frauen in Führung bringen will, sollte ihnen zutrauen, klare Rückmeldungen zu verkraften und sie mit gezielten Empfehlungen für neue Aufgaben fordern. Eine Studie von Zenger/Folkman (2021) zeigt, dass Frauen zwar tendenziell mehr Feedback bekommen, dieses jedoch seltener kritisch oder wachstumsorientiert ist.

Erfolge sichtbar machen

Viele Frauen gehen bescheiden mit ihren Erfolgen um – sei es aus Zurückhaltung, aus Angst vor Ablehnung oder weil sie es nie anders gelernt haben. Mentor*innen können dabei helfen, Stärken klarer zu benennen, Erfolge gezielt zu feiern und Sichtbarkeit strategisch zu nutzen. Das kann bedeuten, in Meetings gezielt auf Leistungen hinzuweisen, Empfehlungen auszusprechen oder Kolleginnen in Gesprächen zu stärken.

Netzwerke und Communities: Warum sie für Frauen unverzichtbar sind

Männer haben oft starke Seilschaften – und Frauen müssen lernen, dass Netzwerke keine Selbstvermarktung sind, sondern Karrieren ermöglichen. Der Austausch mit anderen weiblichen Führungskräften, aber auch mit männlichen Unterstützern, ist entscheidend. Wer Frauen in Führung bringen will, sollte:

  • Bestehende Netzwerke zugänglich machen
  • Frauen ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen
  • Gezielt Kontakte herstellen und Türen öffnen

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein internationales IT-Unternehmen führte interne Peer-Mentoring-Programme für Frauen ein und kombinierte sie mit monatlichen Netzwerkveranstaltungen mit externen Speakerinnen. Innerhalb von zwei Jahren stieg der Anteil weiblicher Führungskräfte um 15 %. Neben formellen Strukturen machen oft informelle Kontakte den Unterschied – etwa, wenn erfahrene Führungskräfte gezielt Talente zu Lunches oder Konferenzen mitnehmen, um sie sichtbar zu machen.

Hürden erkennen und abbauen: So geht echte Unterstützung

Auf dem Weg nach oben begegnen Frauen häufig strukturellen und individuellen Herausforderungen:

Unbewusste Bias

Studien zeigen, dass Frauen häufig nach Potenzial, Männer nach Performance beurteilt werden (Harvard Business Review, 2019). Das kann dazu führen, dass Männern eher Führungsaufgaben anvertraut werden, während Frauen noch "reifer" werden sollen.

Selbstzweifel

Die sogenannte "Confidence Gap" zwischen Männern und Frauen ist kein Mythos – aber sie ist kontextabhängig. Eine Analyse von Forbes (2020) zeigt, dass Frauen vor allem in stark männlich geprägten Branchen häufiger an ihrer Eignung zweifeln, obwohl sie ähnlich leistungsfähig sind wie ihre männlichen Kollegen.

Fehlende Vorbilder

Wer keine weiblichen Führungspersönlichkeiten im direkten Umfeld hat, fällt häufiger in stereotype Rollenmuster zurück oder kann sich schwerer mit der Rolle identifizieren. Mentoring für weibliche Führungskräfte kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern – durch bewusstes Coaching, aktives Ansprechen von Chancen, gemeinsame Zielsetzung und durch die Vermittlung von Strategien zum Umgang mit Widerständen. Besonders wirksam ist auch das Training in Selbstwirksamkeit und Resilienz, zum Beispiel durch Coachingformate, die gezielt auf persönliche Entwicklung und Mindset-Arbeit setzen.

Fazit: Führung beginnt mit der eigenen Haltung

Mentoring und Inspiration für weibliche Führungskräfte sind entscheidend, aber am Ende ist die wichtigste Person auf diesem Weg die Frau selbst. Sie muss ihre Karriere aktiv gestalten, Chancen ergreifen und sich trauen, sichtbar zu werden. Mentoring, Netzwerke und Allies können dabei helfen – aber echte Führung beginnt mit einer inneren Haltung: "Ich bin bereit, diesen Platz einzunehmen."

CoachHub als Partner für die Zukunft weiblicher Führung

Wir bei CoachHub bieten individuelle Unterstützung für Frauen, die ihre Führungskompetenzen stärken wollen. Durch personalisierte Coaching-Programme vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern auch konkrete Strategien zur Umsetzung im Arbeitsalltag. CoachHub setzt dabei auf wissenschaftlich fundierte Methoden und eine breite Auswahl an professionellen Coaches, die Frauen auf Augenhöhe begleiten. Sind Sie bereit für mehr Frauen in Führung?

Navigate the future
of HR
download the ebook

FAQ