Weibliche Führung in Unternehmen – was braucht es wirklich?

Frauen in Führungspositionen sind nach wie vor in der Minderheit – aber warum eigentlich? Wer sich auf den oberen Chefetagen bewegt, braucht neben Fachkompetenz und Erfahrung auch ganz bestimmte Soft Skills. Doch heißt das, dass Frauen sich „männliche“ Eigenschaften aneignen müssen? Oder gibt es nicht zahlreiche Stärken, die Frauen von sich aus mitbringen?Hier kommt Coaching ins Spiel: Spezielle Programme, wie etwa Female Leadership Coaching, helfen Frauen, Fähigkeiten zu schärfen, die sie in einer oft männlich geprägten Unternehmenswelt nach vorne bringen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie viele Frauen in Konzernen tatsächlich an der Spitze stehen, was weibliche Führungsqualitäten sind und wie Coaching dazu beitragen kann, sie sich anzueignen.
Frauen in Führung: Wo stehen wir gerade?
Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. In Deutschland liegt ihr Anteil in den Vorständen der DAX-40-Unternehmen bei 25,7 % . International zeigt sich ein ähnliches Bild: In den USA werden nur 10,4 % der Fortune-500-Unternehmen von Frauen geführt.Während in Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Konsumgüterindustrie Frauen häufiger in Führungsrollen zu finden sind, dominieren in technischen und finanzwirtschaftlichen Sektoren weiterhin Männer die Spitzenpositionen.Trotz Fortschritten bestehen weiterhin Herausforderungen: Frauen verdienen in Führungspositionen oft weniger als ihre männlichen Kollegen, die Vereinbarkeit von Familie und Karriere bleibt eine Hürde, und der Zugang zu informellen Netzwerken ist für Frauen oft eingeschränkt. Die gute Nachricht: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass diverse Führungsteams erfolgreicher sind und zeigen sich bereit, Frauen mit Coaching- und Mentoringprogrammen auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Wer vorab konkrete Tipps für weibliche Führungsqualitäten sucht, wird hier fündig:
Diese Fähigkeiten machen Frauen zu Top-Führungskräften
Wer eine Führungsrolle übernimmt, braucht mehr als Fachwissen. Es sind vor allem die richtigen strategischen und persönlichen Fähigkeiten, die entscheiden, ob man sich in einer anspruchsvollen Position behauptet.
Strategische Fähigkeiten – Führung im operativen Alltag
Klare Kommunikation:
Ob in Meetings, Verhandlungen oder Mitarbeitergesprächen – Führungskräfte müssen nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch durchsetzen, dass ihre Stimme Gehör findet. Frauen werden in Diskussionen öfter unterbrochen oder überhört. Eine Strategie dagegen? Framing: Statt „Ich hätte einen Vorschlag“ direkt mit „Meine Lösung ist…“ in die Diskussion einsteigen.
Netzwerken mit Strategie:
Ob man zu wichtigen Entscheidungen eingeladen wird, hängt oft davon ab, ob man im richtigen Kreis sichtbar ist. Erfolgreiche Führungskräfte bauen gezielt Beziehungen auf – intern wie extern. Beispiel: Eine Managerin, die sich in bereichsübergreifende Projekte einbringt, steigert ihre Chancen, für eine höhere Position empfohlen zu werden.
Verhandlungsstärke:
Viele Frauen unterschätzen, wie oft sie verhandeln – nicht nur ums Gehalt, sondern auch um Budgets, Ressourcen oder Projekte. Eine erfolgreiche Führungskraft weiß, wie sie ihre Interessen durchsetzt, ohne als „zu fordernd“ wahrgenommen zu werden.
Entscheidungsfreude:
Wer führt, muss Entscheidungen treffen – auch unter Unsicherheit. Viele Frauen haben den Anspruch, alles perfekt zu analysieren, bevor sie handeln. Doch oft ist eine gute Entscheidung zur richtigen Zeit besser als eine perfekte zu spät.
Persönliche Führungsqualitäten – Was gute Chefinnen ausmacht
Empathie:
Erfolgreiche Führung basiert nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Beziehung. Empathische Leader erkennen, was ihre Teams brauchen, um ihr Bestes zu geben – und schaffen eine Kultur, in der Leistung und Wohlbefinden sich nicht ausschließen.
Resilienz:
Führung bedeutet oft auch Gegenwind. Frauen in Führungspositionen werden dabei besonders kritisch bewertet: Während Durchsetzungsstärke bei Männern als selbstverständlich gilt, wird sie bei Frauen oft als „zu tough“ ausgelegt – bleiben sie hingegen zu zurückhaltend, gelten sie als „nicht durchsetzungsfähig“. Resiliente Führungskräfte lassen sich von solchen Widersprüchen nicht aus der Bahn werfen, sondern bleiben fokussiert auf ihr Ziel.
Authentizität:
Müssen Frauen „männlicher“ führen, um erfolgreich zu sein? Nein. Die besten Führungskräfte – egal welchen Geschlechts – bleiben sich treu. Wer seine Stärken kennt und bewusst einsetzt, wird langfristig mehr Erfolg haben als jemand, der sich verstellt.
Starke Frauen in der Führung: Best Practice aus der Wirtschaft
Frauen führen oft anders – und genau das macht sie erfolgreich. Studien zeigen, dass weibliche Führung in Unternehmen ihre Teams stärker einbinden, klare Kommunikation fördern und langfristiger denken.Ein herausragendes Beispiel ist Bettina Orlopp, die seit Oktober 2024 als erste Frau den Vorstand der Commerzbank leitet. Zuvor war sie seit 2017 Mitglied des Vorstands und ab 2020 Finanzvorständin. Orlopp ist bekannt für ihren klaren und direkten Führungsstil. Sie betont, dass für Erfolg keine Härte oder lautes Auftreten notwendig sind, sondern Kompetenz und Konsequenz entscheidend sind.
Female Leadership Coaching: Der Erfolgsfaktor
Viele Frauen haben das Potenzial für Führungspositionen – doch oft fehlen gezielte Förderung, Netzwerke oder strategische Unterstützung. Genau hier setzt Coaching an: Es hilft Frauen, ihre Stärken zu schärfen, souveräner aufzutreten und sich langfristig durchzusetzen.Ein Beispiel aus der Praxis ist die Partnerschaft zwischen CoachHub und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Die EBWE startete das Minerva-Programm, um mehr Frauen in Führungsrollen zu bringen. CoachHub begleitete dieses Programm mit digitalem Coaching für weibliche High Potentials. Die Teilnehmerinnen trafen sich alle zwei Wochen virtuell für zwei Stunden und erhielten zusätzlich E-Mail-Support sowie individuelles Coaching.Der Fokus: Selbstbewusste Kommunikation, strategisches Netzwerken und effektives Leadership. Das Ergebnis: Viele Frauen wurden zu neuen Denkweisen und neuem Selbstvertrauen inspiriert – so hat sich eine der Teilnehmerinnen dazu durchgerungen, sich intern auf eine neue Stelle zu bewerben – die sie dann auch bekommen hat. Das perfekte Beispiel dafür, wie gezieltes Coaching Frauen zu Erfolg führen kann.
Fazit: Female Leadership ist kein Trend, sondern Zukunft
Weibliche Führungsqualitäten sind kein Nice-to-have, sondern ein echter Erfolgsfaktor für Unternehmen. Sie bringen strategische Fähigkeiten, Empathie und Resilienz mit – doch oft fehlt es an gezielter Förderung. Wer Frauen auf Führungsebene halten und weiterentwickeln will, muss sie aktiv unterstützen: durch Netzwerke, faire Chancen und Coaching.Immer mehr Organisationen erkennen, dass vielfältige Führungsteams nachweislich bessere Ergebnisse liefern. Frauen, die ihre Stärken gezielt einsetzen und sich den richtigen Support holen, haben die besten Chancen, sich langfristig durchzusetzen. Jetzt ist die Zeit, Female Leadership weiter zu stärken – für eine moderne, erfolgreiche und zukunftsfähige Arbeitswelt.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.