Tipps für einen erfolgreichen internen Coaching Pool

Viele Unternehmen haben heutzutage bereits Coaching integriert. Der Grund dafür ist einfach: Coaching funktioniert. Gerade in großen Firmen mit viel Coachingbedarf macht es also Sinn, eigene, interne Coaches zu beschäftigen, die den Managern bei der Findung ihrer Ziele und Leitung ihrer Abteilung zur Seite stehen.Das Thema Coaching wird allerdings oft in seiner Komplexität unterschätzt, was zu folgenden Problemen führen kann:
- Das Fehlen einer expliziten Coaching Strategie, die den Prozess bis zum Ergebnis begleitet
- Wenig Aufmerksamkeit auf Prozesse und Systeme wie Datenschutz etc.
- Außer Acht lassen von Risiken, ethischen Konfliktpotenzialen
- Zu viele Coaches/zu wenig Coachees: Die Probleme eines eigenen Coaching Pool
Fehlende Coaching Strategie
In den USA wurden viele “coaching pools” zu überhastet erstellt, da es einen gewissen Hype rund um die Thematik gab, als erkannt wurde, wie gut Coaching funktioniert, um erfolgreich Change Management Prozesse durchführen zu können.Oft haben Coaches Probleme damit, wie das System des Unternehmens rund um das Coaching aufgebaut ist. Häufig gibt es keine feste Coaching-Strategie seitens des Unternehmens, oder diese wird den Coaches nicht ausreichend vermittelt. Eine gute Coaching Strategie beinhaltet so viele der Was? Wann? Wo? Wer? Wie? Fragen wie möglich.Einige mögliche Fragen zum Aufbau eines internen Coaching Pool werden nachfolgend aufgelistet:
- Was ist das genau Ziel des Coachings in der Organisation?
- Wie sollen sich die Coaches bezogen auf die Coachees präsentieren? (Coaching oder Mentoring etc)
- Wo und Wann treffen sich beide Parteien?
- Wie werden bestimmte WIssensressourcen wie Artikel verteilt?
- Kann auch außerhalb der Organisation gecoacht werden?
- Wer entscheidet Timing, Länge und Anzahl der Sessions?
- Gibt es einen Prozess, um Coaches und Coachees zu matchen? Wie bekommt ein Coach mehr Coachees zugeteilt?
- Welche Art der Evaluation findet statt? Wie wird der Erfolg des Coachings gemessen?
- Wer kann am Coaching teilnehmen und wer nicht?
- Wer leitet das Coaching Programm?
- Unter welchen Umstände sollten interne und wann externe Coaches genutzt werden?
Prozesse und Systeme
Einige Coaching Programme werden ohne genau abgestecktes System rund um das eigentliche Coaching gestartet, wobei die Effizienz verloren geht. Einige Fragen, die man sich bei dem Aufbau des Coaching Pool stellen sollte, lauten wie folgt:
- Wie werden beispielsweise Notizen behandelt? Vertraulich? Wie werden sie geführt? Wer darf die Notizen sehen und wer nicht?
- Wie werden dann Informationen über organisationsbezogene Themen gesammelt, um auf bestimmtes Feedback reagieren zu können?
- Wer entscheidet, welcher Coach mit welchem Coachee zusammenarbeitet?
- Kann ein Coach Coachees ablehnen und wie wird der Fall dann gehandhabt?
Risiken und ethische Faktoren
Ethische Faktoren spielen beim Thema Coaching eine große Rolle. Coaches sollten ein ethisches Bewusstsein entwickeln, einerseits ihre Handlungen von einem unbeteiligten Standpunkt aus betrachten, andererseits muss auch die Organisation selbst deutlich machen, was sie vom Coach erwartet zu tun und was nicht. Nur so kann der Coach eine ethische Sensibilität aufbauen und mögliche Komplikationen, die ohne einen solchen Grundrahmen auftreten können, verhindern.Mögliche problematische Szenarien:
- der Coach betreut jemanden, der eine andere Form der Unterstützung benötigt
- ein interner Coach betreut einen Mitarbeiter, den er aus seiner Zeit im Management kennt
- ein interner Coach betreut jemanden, der mit ihm in einer familiären Verbindung steht
- ein Arbeitsgericht fragt den Coach nach Notizen aus den Sessions
- ein Coach wird als Beweis in einem Mobbing-Fall benutzt
Es kann also hilfreich sein, einen externen Coach zu engagieren, denn dieser ist sehr erfahren im Umgang mit dieser Thematik. Außerdem bleibt so eine gewisse Unabhängigkeit gegeben.Zu viele Coaches für zu wenig Coachees im Coaching Pool?Dies ist ein gegenwärtiges Thema und nicht nur auf interne Coaches beschränkt. Einige externe Coaches merken nach ihrer Ausbildung, dass es nicht so viele verfügbare Coachees in ihrer Nähe gibt, wie sie sich erhofft hatten. Das kann auch zu ethischen Konflikten führen, wenn dann Arbeitsverhältnisse mit unpassenden oder in Konflikt stehenden Coachees eingegangen werden, weil die Coaches Geld verdienen müssen, oder wie im Fall der internen ihre Arbeitsstunden füllen müssen.Mitarbeiter eines Unternehmens müssen dazu motiviert werden, aktiv an Coachings teilzunehmen. Hier spielen auch die Marketing Skills des Coaches eine entscheidende Rolle.Einige Möglichkeiten des Marketings gegenüber der potenziellen Coachees werden nachfolgend aufgezählt:
- eine online Präsentation mit einem Video, das Coaching in Aktion sowie wichtige Infos zeigt, damit die Mitarbeiter wissen, was auf sie zukommt
- eine “lunch and learn” – session über Coaching und warum man davon profitiert.
- halbtägiger Workshop, der auch Coaching in Aktion zeigt, bei dem ein Coach mit Freiwilligen arbeitet oder ähnliches
Manager verschiedener Teile der Organisation können so Ihre einzelnen Mitarbeiter besser darauf vorbereiten und sie leichter motivieren, an Coaching teilzunehmen. Die motiviertesten und interessiertesten Manager werden sich als erstes coachen lassen wollen. Diese üben dann Einfluss auf die anderen aus, deren Interesse an der Thematik so auch wächst.
Schlusswort
Abschließend ist zu sagen, dass Coaching und der Aufbau eines Coaching Pool eine weitaus komplexere Thematik ist, als einige Unternehmen, die es verfrüht intern implementiert haben, angenommen haben. Coaching kann nur sein volles Potenzial entfalten, wenn bei der Organisation einer Coaching-Implementierung die oben genannten Punkte berücksichtigt werden.Neugierig auf die Wirkung von Coaching? Laden Sie unser Whitepaper „Relevanz und Business Impact von Coaching“ für weitere Informationen herunter.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.