Home
Diversity und Inclusion: Die 5 wichtigste Kriterien zur Schaffung eines wirklich integrativen Arbeitsplatzes

Diversity und Inclusion: Die 5 wichtigste Kriterien zur Schaffung eines wirklich integrativen Arbeitsplatzes

2020-10-30
·
7 min Lesezeit
INHALT

Die beiden Themen Diversity und Inclusion (oder kurz D&I) und ihre Bedeutung fr das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sind heute unter HR-Fachleuten und Fhrungskrften nur allzu bekannt.Viele Unternehmen haben bereits Initiativen ins Leben gerufen, um eine vielfltige und integrative Arbeitskultur zu frdern. Wenn man sich jedoch nur auf die Umsetzung von Richtlinien, internen Zielvorgaben und das Abhaken von Kstchen konzentriert, verfehlt man oft das eigentliche Ziel, insbesondere wenn es um die Inklusion der Mitarbeitenden geht, die schwieriger zu definieren ist und somit auch schwieriger zu verwirklichen ist.Die Strategien der Unternehmen richten sich auf die Einhaltung von Vorgaben in Bezug auf Diversity, whrend das Thema Inclusion oft nur ein Randthema darstellt. Es ist zwar begrenswert, dass Arbeitgeber:innen sich zunehmend fr die aktive Inklusion der diversen Talente engagieren, aber fr den erfolgreichen Ausbau ihrer Initiativen ist es unerlsslich, ein Gefhl der Zugehrigkeit, der Verbundenheit und der Gemeinschaft zu frdern.

Die Bedeutung einer integrativen Arbeitskultur

Wir kennen alle das verletzende Gefhl, ausgeschlossen zu werden. Ob in der Schulzeit oder im Berufsleben als Erwachsene - ausgegrenzt oder ignoriert zu werden, trifft uns auf einer grundlegenden menschlichen Ebene. Studien haben gezeigt, dass Ausgrenzung zu echten physischen Schmerzen fhren kann, wobei soziale Ausgrenzung als verletzender eingestuft wird als direktes Mobbing.Das Gefhl der Zugehrigkeit ist ausschlaggebend fr die Bindungen, die wir mit anderen eingehen, und am Arbeitsplatz bedeutet dies, dass wir in der Lage sind, effiziente Teams und Arbeitsverhltnisse mit Kolleg:innen zu bilden. Die Harvard Business Review hat in einer Studie mit ber 2.000 Berufsttigen herausgefunden, dass sich 40 % der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz ausgeschlossen fhlen und dass US-Firmen jhrlich 8 Milliarden Dollar fr Fortbildungen ausgeben, um dieses Problem zu beheben. Unzureichende Inklusion kann dazu fhren, dass die Mitarbeitenden unzufrieden sind und sich kaum an das Unternehmen binden, was sich wiederum negativ auf die Produktivitt und das Unternehmensziel auswirken kann.Umgekehrt knnen Unternehmen, die inklusiv handeln, enorme Vorteile daraus ziehen. Sie profitieren nicht nur von den Vorteilen der Kreativitt und Innovation, die vielfltige Teams mit sich bringen, sondern auch von der Tatsache, dass inklusive Unternehmen acht Mal so hufig erfolgreicher sind als vergleichbare Unternehmen. Ein starkes Zugehrigkeitsgefhl steht auch im Zusammenhang mit einer um 56 % hheren Arbeitsleistung und einer um 167 % hheren Zufriedenheit von Mitarbeitenden, die ihren Arbeitgeber weiterempfehlen.Da Unternehmen immer diverser werden, kommt der Inklusion eine noch grere Bedeutung zu. Hier sorgen integrative Strategien dafr, dass sich Mitarbeitende mit unterschiedlicher ethnischer Zugehrigkeit, verschiedenem Hintergrund und eigener Erfahrung angehrt und in ihrer Einzigartigkeit wertgeschtzt fhlen und dass sie Teil der kollektiven Unternehmensidentitt sind - was fr starke und erfolgreiche Teams eine entscheidende Grundlage ist. Wie knnen Sie also einen integrativen Arbeitsplatz schaffen?

Die 5 wichtigsten Punkte von CoachHub zur Schaffung eines integrativen Arbeitsplatzes

1. Individuelle Eigenschaften anerkennen und wrdigen

So widersprchlich es auch erscheinen mag, einer der wichtigsten Schritte zur Schaffung eines integrativen Arbeitsplatzes ist die Anerkennung der einzigartigen Fhigkeiten und Perspektiven, die jeder einzelne Mitarbeitende in seine Arbeit einbringt. Dies knnte bedeuten, dass eine persnliche Leistung direkt gewrdigt wird oder dass betont wird, wie die Talente des Mitarbeitenden zu den Leistungen des Teams beigetragen haben. Wenn sich Mitarbeitende individuell wertgeschtzt fhlen, steigt ihre Motivation, gemeinsam fr den Erfolg zu arbeiten, erheblich an!

2. Aktives Zuhren

Fhrungskrfte sollten eine offene Kommunikation mit ihren Mitarbeitenden pflegen und sie aktiv zu Feedback und Anregungen ermutigen, damit sie sich am Arbeitsplatz besser integriert fhlen knnen. Wenn die Mitarbeitenden Gehr geschenkt bekommen, zeugt dies von der Bereitschaft des Unternehmens, einen echten Wandel herbeizufhren und nicht nur vereinzelte nderungen vorzunehmen, und trgt wesentlich dazu bei, ein Gefhl der Zusammengehrigkeit und des Miteinanders zu frdern.

3. Coaching und Mentoring  

Coaching und Mentoring sind wichtige Bestandteile von Programmen zur Frderung von D&I und knnen die Mitarbeiterzufriedenheit erheblich verbessern. Coaches knnen auf die Bedrfnisse des jeweiligen Mitarbeitenden eingehen, so dass es sehr hilfreich sein kann, eine Person an seiner Seite zu haben, die sich fr seine persnliche Weiterentwicklung einsetzt. Spezielle Programme, wie z. B. Programme fr Frauen in Fhrungspositionen, knnen gezielt auf Bereiche reagieren, in denen es mglicherweise an Selbstvertrauen mangelt, und sie knnen sowohl fr die Weiterbildung Ihres Teams als auch fr die Mitarbeiterbindung sehr effektiv sein.

4. Weiterbildung  

Stndige Weiterentwicklung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen mit den neuesten Entwicklungen im Bereich D&I auf dem Laufenden ist, und bietet eine stndige Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass die Bemhungen um Inklusion immer weitergehen. Sie knnten Fortbildungen zum Thema unbewusste Voreingenommenheit fr Manager:innen durchfhren, interessante Hauptredner oder Coaches einladen, die ihre Erfahrungen bei der Bewltigung von Herausforderungen weitergeben, oder eine Happy Hour veranstalten, bei der die Teammitglieder Ideen sammeln knnen, damit alle aktiv mitmachen.

5. Bereitschaft zum Wandel

Fr den Erfolg von Initiativen zur Inklusion ist es wichtig, dass ein entsprechendes Engagement fr Vernderungen vorhanden ist. Auch wenn wir unsere D&I-Strategien noch so gut zu finden meinen, gibt es immer Verbesserungsmglichkeiten. Daher mssen Fhrungskrfte sicherstellen, dass sie ihren Mitarbeitenden stndig vor Augen fhren, dass ihre Mitwirkung zhlt. Es ist eine gute Mglichkeit, einen Tag oder eine Session pro Monat einzuplanen, um die Bemhungen um Inklusion neu zu beleben, und auch externe Hilfe von erfahrenen Unternehmen in Betracht zu ziehen, um Sie zu untersttzen.Wenn Sie mehr darber erfahren mchten, wie Sie erfolgreich Integrationsstrategien umsetzen knnen, um die Mitarbeiterzufriedenheit und -leistung zu steigern, haben wir ein Whitepaper zusammengestellt, in dem wir Ihnen alle wichtigen Fakten erlutern und Sie dabei untersttzen knnen.

Navigate the future
of HR
download the ebook

FAQ