Positive Psychologie und Coaching

Positive Psychologie ist ein Feld der akademischen und anwendungsorientierten Psychologie. Sie erhielt ihren Namen explizit nicht, weil sie besser wäre als irgendeine andere Teildisziplin, sondern weil sie sich vorrangig mit positiven (im Sinne von: erstrebenswerten) Phänomenen des menschlichen, organisationalen und sozialen Erlebens auseinandersetzt.Dabei geht es im Schwerpunkt um Fragen wie:
- Unter welchen Umständen (und: wozu) empfinden wir positive Emotionen wie Glück oder Zufriedenheit?
- Welche Umstände sorgen dafür, dass Menschen (intrinsisch) motiviert sind?Wie können wir unsere Stärken entdecken und kultivieren?
- Welche Faktoren bewirken, dass Beziehungen gedeihen (privat wie beruflich)?Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit Menschen ihre Arbeit bzw. Leben als sinnvoll empfinden?
- Wie kann man Menschen helfen, stimmige Ziele zu erreichen?
Viele Coaches integrieren mittlerweile Ansätze aus der Positiven Psychologie in ihre Arbeit. An diesem Punkt lässt sich fragen: Gibt es so etwas wie Positive Psychology Coaching (PPC)? Kann man Coaching auf Basis von Theorien und Modellen aus der Positiven Psychologie als eigene Stilrichtung des Coachings bezeichnen so wie es z.B. mit dem systemischen Coaching-Ansatz gehalten wird?
Gibt es Positive Psychology Coaching (PPC)?
Gegenwärtig darin sind sich die meisten Experten einig wäre es wohl etwas vermessen, PPC als eigenständige Disziplin auszurufen. In der Einführung zum einflussreichen Frühwerk Positive Psychology Coaching schreiben Robert Biswas-Diener und Ben Dean (2007, S. xi):PPC ist
compatible with what you are already doing and need not be [] exchanged for what you already know works.
Ein Dutzend Jahre später schreibt Judith Mangelsdorf in ihrem Booklet Positive Psychologie im Coaching (2019, S. 5):
Der Ansatz des Positive Coachings stellt [] keine eigene Coachingschule dar. [] Es ist [] keine Alternative zu etablierten Coachingverfahren, sondern eine Ergänzung, die hilft, den Prozess freudvoller, tiefgehender und nachhaltiger zu gestalten.
Eine vorläufige Definition von Positive Psychology Coaching (PPC)
Jüngst ist eine Forschungsarbeit erschienen, die sich bemüht, auf Basis der noch spärlich vorhanden wissenschaftlichen Literatur trotzdem eine Abgrenzung zu liefern (van Zyl et al., 2020). Demnach ist PPC eine
[] short to medium term professional, collaborative relationship between a client and coach, aimed at the identification, utilization, optimization, and development of personal strengths and resources in order to enhance positive states, traits and behaviors. Utilizing Socratic goal setting and positive psychological evidence-based approaches to facilitate personal growth, optimal functioning, enhanced wellbeing, and the actualization of peoples potential.
Schauen wir uns das näher an:
- PPC ist ein co-kreativer Prozess. Der Coach ist Experte für die zum Einsatz kommenden Modelle, Frameworks und Interventionen, agiert jedoch jederzeit auf Augenhöhe mit dem Klienten, der die volle Kontrolle über und Verantwortung für Anliegen und Ziele hat.
- PPC strebt nach der Aktivierung und Entwicklung bereits im Klienten angelegter Ressourcen.
Bis hierhin wird der geschulte Blick wenig Unterschiede zu anderen Coaching-Verfahren entdecken. Diese zeigen sich, in Nuancen, in den folgenden Passagen:
- Das Ziel von Coaching wird umschrieben als Entwicklung und Verstärkung von positiven Zuständen, Eigenschaften und Verhaltensweisen. Erst danach wird von Zielen gesprochen. Diese Reihenfolge wurde absichtsvoll gewählt. Während ein mit PPC arbeitender Coach selbstverständlich auch gemeinsam mit dem Coachee daran arbeitet, konkrete Anliegen zu bearbeiten, schwingt immer das Bestreben mit, den Klienten allgemein als Person wachsen und gedeihen zu lassen und auch, das übergreifende Wohlbefinden zu mehren. Kritiker mögen anmerken, dass dieses Ziel auch anderen Coaching-Verfahren immanent ist. Tatsächlich lässt sich allerdings argumentieren, dass dem im PPC ein höheres relatives Gewicht zukommt.
- Die Mehrung des Wohlbefindens ist allerdings nur partiell Selbstzweck. Wie eine hohe Anzahl von Studien nahelegt, ist subjektives Wohlbefinden eine eigene Form von Ressource, nicht blo wünschenswertes Ergebnis. Anders gesagt: Ziele erreichen macht glücklich aber es zeigt sich ebenso, dass Glücklichsein (i.w.S.) dabei hilft, Ziele zu erreichen (Walsh et al, 2018).
- Auch der Begriff evidenzbasiert findet sich hier alles andere als zufällig. Es gibt eine erkleckliche Anzahl von abgrenzbaren Coaching-Schulen und hunderte von Interventionen. Allerdings darf festgehalten werden, dass diese oft nicht (ausreichend) empirisch auf ihre Wirksamkeit hin geprüft wurden. PPC geht hier mit mehr Akribie zur Sache: Magabe ist, dass der Effekt aller Interventionen oder zumindest jener der unterliegenden Wirkfaktoren nach Möglichkeit in Doppelblindstudien nachgewiesen wurde.
- Allgemein spielt Messbarkeit im PPC eine wichtige Rolle. Im Sinne einer positiven Diagnostik werden validierte Instrumente bereitgestellt, mit deren Hilfe Veränderung im Denken, Fühlen und Handeln des Klienten sichtbar und damit (besser) besprechbar gemacht werden können.Im letzten Satz wird nochmals das deutlich, was ich als Meta-Ziel des PPC bezeichne: Es geht weniger darum, abgegrenzte Probleme aus der Welt zu schaffen. Ziel ist es, das optimale Funktionieren, die Selbstaktualisierung der Person zu katalysieren.
Ausblick
Was bedeutet das für meine (und Ihre) Arbeit als Begleiter von Menschen? Wie vermutlich jeder Coach gehe ich ein Stück weit eklektisch vor.Ich
- nutze Fragetechniken aus dem systemischen Ansatz oder dem Kurzzeit-Coaching in der Tradition von Steve de Shazer;
- verwende regelmäig Metaphern aus der Transaktionsanalyse, um Klienten eine bessere Idee von bestimmten psychischen Bewegungen zu geben;
- lasse mich, gerade gegen Ende von Coaching-Sitzungen, vom Provokativen Stil (ProSt) im Coaching leiten, um Klienten zu energetisieren.
All dies und vieles mehr lässt sich wunderbar mit den Methoden und Werkzeugen des PPC kombinieren. Keine Technik, kein System nimmt dem anderen etwas weg oder schmälert dessen Nutzen. Eher geht es um eine Form der Befruchtung, Ergänzung und Bereicherung.
FAQ
Um Coaching effektiv in die Unternehmensziele zu integrieren, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Dieser beinhaltet die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts.
Die gezielte Einbindung von Coachings in die Talent Management Strategie ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir von CoachHub wissen, wie wichtig die Skalierbarkeit Ihrer Entwicklungsprogramme ist. Deshalb ist unser Angebot so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig aufnehmen können, damit Organisationen jeder Größe von unseren Dienstleistungen profitieren können. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Team oder eine globale Belegschaft haben, unsere Coaching-Plattform ist für jede Größenordnung gerüstet.
Mit unserer fortschrittlichen digitalen Coaching-Plattform bringen wir hochwertiges Coaching direkt zu den Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Das Schöne an unseren Online-Sitzungen ist, dass die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit darauf zugreifen können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen an einem Coaching teilzunehmen. Ganz gleich, ob sie von zu Hause aus arbeiten, auf Geschäftsreise sind oder sich in einem anderen Land befinden, unsere Plattform stellt sicher, dass sie problemlos mit ihrem Coach in Verbindung treten und an den Sitzungen teilnehmen können, wann immer sie wollen.
Die digitale Natur unserer Coaching-Plattform bedeutet auch, dass die Teilnehmer eine konsistente und nahtlose Coaching-Erfahrung genießen können, unabhängig von dem Standort. Durch Videoanrufe, Instant Messaging und andere interaktive Tools fördert unsere Plattform das Gefühl der Verbundenheit und des Engagements zwischen Coaches und Teilnehmern. Diese virtuelle Umgebung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine regelmäßige und kontinuierliche Coaching-Unterstützung, ohne dass ein persönliches Treffen erforderlich ist.
Durch die Nutzung der Technologie bauen unsere skalierbaren Coaching-Formate Barrieren ab und bieten Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zugängliche Coaching-Lösungen. Egal ob es sich um ein kleines Team oder ein multinationales Unternehmen handelt, unsere Plattform stellt sicher, dass jeder Teilnehmer jederzeit und überall von einem hochwertigen Coaching profitieren kann.
Wir von CoachHub sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die individuelle Entwicklung mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Unsere engagierten Coaches arbeiten eng mit den Coachees zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklungspläne direkt mit den übergreifenden Zielen Ihres Unternehmens verknüpft sind. Dazu gehört auch, dass wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfteentwicklung in den verschiedenen Abteilungen eingehen und dabei berücksichtigen, dass jeder Bereich seine eigenen Anforderungen hat.
Um diese Abstimmung zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden und ihren Führungskräften zusammen und nehmen uns die Zeit, die spezifischen Schwierigkeiten, Ziele und die Organisationskultur ihres Unternehmens genau zu verstehen. Indem wir tiefe Einblicke in die Dynamik Ihres Unternehmens gewinnen, können wir die Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen eingehen, garantieren.
Unsere Konzepte sind sehr individuell und anpassungsfähig. Wir sind uns bewusst, dass jeder Coachee einzigartige Anforderungen hat, und wir nutzen unser Fachwissen, zur Entwicklung von Coaching-Plänen, die für alle Teilnehmer relevant und effektiv sind, unabhängig von ihrer Rolle oder Ebene innerhalb des Unternehmens. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung von Führungskräften, die Bindung von Talenten, die Verbesserung der Führungsfähigkeiten des mittleren Managements oder die Unterstützung von C-Suite-Führungskräften geht, unsere Coaching-Programme sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine maximale Wirkung.
Indem wir die Entwicklungspläne mit den Zielen Ihres Unternehmens abstimmen, schaffen wir einen kohärentes Konzept, das den Gesamterfolg des Unternehmens steigert. Unsere Coaches helfen den Coachees, Verbesserungspotenziale zu erkennen, sinnvolle Ziele zu setzen und bei der Entwicklung umsetzbarer Strategien, um die Lücke zwischen ihrer aktuellen Führungskompetenz und den gewünschten Fähigkeiten zu schließen. Diese Abstimmung erleichtert nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum, sondern trägt auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Bei CoachHub können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Coaching-Formate auf die spezifischen Anforderungen der Führungsentwicklung in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Coaching-Pläne relevant und effektiv sind und sich an den Zielen Ihres Unternehmens orientieren, um Wachstum und Spitzenleistungen in allen Abteilungen und auf allen Ebenen zu fördern.