Home Professionelles Coaching Coaching So finden Sie den perfekten Coach: ein 8-stufiger Leitfaden, gestützt auf 20 Jahren Forschung So finden Sie den perfekten Coach: ein 8-stufiger Leitfaden, gestützt auf 20 Jahren Forschung CoachHub · 17 March 2022 · 9 min read Umfangreiche Forschungsarbeiten der letzten drei Jahrzehnte haben wiederholt bestätigt, dass Coaching ein wertvolles Mittel ist, um sowohl das Lernen und die Entwicklung von Einzelpersonen zu unterstützen als auch zum Erfolg von Unternehmen beizutragen. Auf individueller Ebene geht aus Forschungsergebnissen hervor, dass Coaching für Unternehmen und Führungskräfte unter anderem das Selbstvertrauen der Mitarbeitenden, die Zielerreichung und das psychische Wohlbefinden steigern kann. Viele Unternehmen profitieren zudem von einer besseren Mitarbeiterbindung, einem stärkeren Engagement der Mitarbeitenden und einem höheren Umsatz. Leider sind nicht alle Coaching-Beziehungen gleich gut, obwohl Coaching in der Regel sehr erfolgreich ist. Was macht eine Coaching-Beziehung erfolgreich? Und wie findet man eigentlich den perfekten Coach? Was macht eine erfolgreiche Coaching-Beziehung aus? Untersuchungen zeigen, dass die Coaching-Beziehung ein bekannter Prädiktor für den Coaching-Erfolg ist. In einer Studie aus dem Jahr 2019 wurde ein konsistenter Zusammenhang zwischen einer qualitativ hochwertigen Working Alliance (d. h. der Beziehung zwischen Coach und Coachee) und den Coaching-Ergebnissen festgestellt. Betrachtet man die Beziehung zwischen Coach und Coachee genauer, so zeigen Studien, dass die Wirksamkeit des Coachings von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, unter anderem von den folgenden: von der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit des Coaches von der Fähigkeit von Coach und Coachee, sich gemeinsam auf die Ziele, die sie im Coaching erreichen möchten, und die damit verbundenen Aufgaben zu einigen Respekt und Rapport in der Beziehung zwischen Coach und Coachee von der Transparenz des Coaches in Bezug auf den Coaching-Prozess vom Engagement beider beteiligten Personen für den Coaching-Prozess. Coaching-Beziehungen sind vielschichtig und können die Wirksamkeit des Coachings beeinflussen. Sie möchten eine erfolgreiche Coaching-Beziehung aufbauen? Hier finden Sie einen Leitfaden mit acht Schritten, der Ihnen hilft, den perfekten Coach zu finden. So finden Sie den perfekten Coach: ein Leitfaden zum Thema in 8 Schritten Einen Coach zu finden erfordert Zeit und Engagement, aber den richtigen Coach zu finden, kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Ergebnis ausmachen. Der Prozess beginnt mit der Festlegung Ihrer Ziele und endet mit der Bewertung Ihrer Eignung und Ihrer Fortschritte. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen haben wir einen achtstufigen Prozess entwickelt, der Ihnen hilft, den besten Coach für sich zu finden. Schritt 1: Legen Sie Ihre Ziele fest: Was möchten Sie mit Hilfe eines Coaches erreichen? Bevor Sie bei Google nach den „besten Business-Coaches“ suchen, nehmen Sie sich eine Sekunde Zeit, um darüber nachzudenken, was Sie mit einer Coaching-Beziehung erreichen wollen. Möchten Sie über den allgemeinen Gedanken der beruflichen Entwicklung hinaus Ihre Arbeitsleistung verbessern, Ihr geistiges Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigern, neue Gewohnheiten entwickeln – oder vielleicht etwas ganz anderes? Aktuelle Daten von CoachHub zeigen, dass 89% der Coachees angeben, dass Coaching ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Aber woran möchten Sie gerne arbeiten, sobald Sie Ihren perfekten Coach gefunden haben? Schritt 2: Skizzieren Sie Ihre logistischen Anforderungen: Welche Anforderungen stellen Sie an eine Coaching-Vereinbarung? Persönliches Business-Coaching gibt es zwar auch, aber Untersuchungen der Henley Business School haben ergeben, dass sich durch COVID-19 der Trend zum Online-Coaching erheblich beschleunigt hat. Sie müssen sich entscheiden, ob Sie reine Online-Coachings, ein persönliches Treffen oder eine Mischform mit Ihrem Coach bevorzugen. Weitere logistische Überlegungen betreffen die von Ihnen bevorzugte Sprache, die Zeitzone, den gewünschten Starttermin, die Häufigkeit der Sessions und identitätsbezogene Präferenzen. Je nach Ihrer Identität können Sie beispielsweise mit einem Coach zusammenarbeiten, der potenzielle LGBTQ+-Führungskräfte in ihrer Karriere unterstützt, oder mit einer schwarzen weiblichen Coachin, die Erfahrung mit Führungskräften im Gesundheitssektor hat. Schritt 3: Bestimmen Sie, was Sie finanziell bereit und in der Lage sind, in das Coaching zu investieren. Da viele Unternehmen in Coaching für Mitarbeitende aller Ebenen investieren, fühlt sich Coaching mitunter wie ein Mehrwert an, der aber auch einen echten organisatorischen Nutzen mit sich bringt. Recherchen von CoachHub ergaben, dass die durchschnittlichen Honorare für eine Coaching-Stunde weltweit zwischen 170 und 500 US-Dollar pro Stunde liegen, mit einem Durchschnitt von 240 US-Dollar pro Stunde, wobei die Honorare in stärker entwickelten Coaching-Märkten wie Großbritannien und den USA höher und in Ländern wie Südafrika niedriger sind. Im Gegensatz zu einem zweiwöchigen Weiterbildungskurs oder einem Wochenend-Intensivkurs ist das Coaching eine kontinuierliche Beziehung, die je nach den Zielen des Coachees oft sechs bis neun Monate dauert. Wie hoch ist Ihr Budget für Coaching? Und bietet Ihr Arbeitgeber Ihnen Coaching-Leistungen an oder übernimmt die Kosten für diese? Schritt 4: Skizzieren Sie Ihre Qualifikationen für einen Coach – Sind Sie auf der Suche nach einem akkreditierten Coach? Wenn Sie den für Sie perfekten Coach finden möchten, müssen Sie Ihre Anforderungen ganz genau beschreiben. Da es sich beim Coaching um eine nicht regulierte Branche handelt – d. h. jeder kann sich theoretisch als Coach bezeichnen – ist es wichtig, die verschiedenen Coaching-Qualifikationen zu verstehen und zu berücksichtigen. Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Coach sind, gibt es einige Dinge zu beachten. Coaching-Kompetenz: Ist der Coach von einer großen Organisation wie der International Coaching Federation oder der EMCC akkreditiert? Eine Akkreditierung ist nicht erforderlich, um Coach zu werden, aber sie ist ein gutes Zeichen dafür, dass ein Coach eine solide Ausbildung erhalten hat, anhand eines Standards bewertet wurde und sich außerdem einem Verhaltenskodex verpflichtet hat. Viele Coaches gehen sogar über diese Standards hinaus und verfügen über einen einschlägigen Abschluss, wie z. B. einen Master-Abschluss in Coaching oder als lizenzierte Coaching-Psycholog:innen. Coaching-Erfahrung: Eine weitere Möglichkeit, die Qualifikationen eines Coaches zu beurteilen, besteht darin, die Dauer seiner Coaching-Tätigkeit und die Anzahl der absolvierten Coaching-Stunden zu ermitteln. Die Anzahl der Coaching-Stunden bedeutet nicht automatisch, dass jemand ein besserer Coach ist, aber sie ist ein Indikator für die Erfahrung eines Coaches. Zum Vergleich: Alle Coaches bei CoachHub haben ein Minimum von 500 Stunden absolviert. Branchenerfahrung: Verfügt die Person über branchenspezifische Erfahrungen, die über das Coaching hinausgehen? Vor dem Coaching bekleideten einige unserer Profis zum Beispiel leitende Positionen in hochrangigen Unternehmen. Wenn Sie einen Coach suchen, der sich in Ihrer Branche auskennt, kann es hilfreich sein, den Schwerpunkt auf diese Erfahrung zu legen. Bestimmte Spezialisierungen: Oft sind die Coaches auf die Arbeit mit einer bestimmten Gruppe von Mitarbeitenden spezialisiert zum Beispiel aufstrebende Führungskräfte, Manager:innen der mittleren Ebene oder leitende Angestellte. Wenn Ihnen dies wichtig ist, fügen Sie es Ihrer Liste der bevorzugten Qualifikationen hinzu. Schritt 5: Beurteilen Sie den Stil des jeweiligen Coaches. Zwei Dinge, die Sie im Zusammenhang mit dem Coaching-Stil berücksichtigen sollten, sind die Methoden oder Rahmenbedingungen des Coaches sowie dessen Mindset. Zu den Methoden gehört die positive Psychologie – ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der Kundinnen und Kunden hilft, ihr Wohlbefinden zu steigern, ihre Stärken zu verbessern und einzusetzen, ihre Leistung zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Das Mindset bezieht sich auch darauf, wie jemand den Coaching-Prozess angeht. Die Coaches bei CoachHub bringen zum Beispiel eine lösungsorientierte Perspektive ein, die auf der Aktivierung von Ressourcen beruht. Ihr Coach sollte in der Lage sein, seinen Ansatz klar zu formulieren und die dahinterstehende Wissenschaft oder Forschung zu erläutern. Schritt 6: Bewerten und vergleichen Sie Ihre Liste potenzieller Coaches. Nachdem Sie Ihre Ziele und die bevorzugten Qualifikationen für Ihren Coach formuliert haben, ist es an der Zeit, potenzielle Coaches kennenzulernen. In dieser Phase führen Sie Interviews oder Kennenlerngespräche mit den in die engere Wahl gekommenen Coaches. So haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem Gegenüber zu bewerten. Ein Coach, der auf dem Papier wie eine gute Option rüberkommt, ist vielleicht trotzdem nicht die richtige Wahl für Sie. Bei diesen ersten Gesprächen sollten Sie einige Fragen stellen: Welche Qualifikationen bringen Sie mit? Welche Erfahrungen haben Sie als Coach bisher mit Führungskräften wie mir gemacht? Wie definieren und messen Sie den Erfolg im Verlauf eines Coaching-Projekts? Wie sieht Ihr Coaching-Prozess aus? Wie hoch sind die Kosten für Ihre Dienstleistung? Bei diesen Gesprächen sollten Sie jeden Coach anhand seiner/ihrer Ziele und Qualifikationen bewerten. Erfüllen sie Ihre logistischen Anforderungen und bevorzugten Qualifikationen? Wenn sie auf dem Papier gut klingen – und die Stimmung ebenfalls gut ist – haben Sie vielleicht gerade den perfekten Coach gefunden. Schritt 7: Bewerten Sie Ihre Optionen und entscheiden Sie sich für einen Coach. Wenn Sie Ihre Liste potenzieller Coaches betrachten, haben Sie vielleicht einen klaren Favoriten, oder Ihre Entscheidung wird durch den Preis oder die Verfügbarkeit eines Coaches vereinfacht. Ist dies nicht der Fall – und Sie haben Schwierigkeiten, sich für einen Coach zu entscheiden –, fragen Sie Ihre beiden besten Kandidaten, ob sie eine Probezeit anbieten. Eine Probezeit besteht in der Regel aus einer kurzen Sitzung und gibt Ihnen die Möglichkeit, die Eignung des Coaches zu beurteilen und zu entscheiden, ob er der richtige Coach für Sie ist oder nicht. Unabhängig davon, ob Sie das Coaching mit Ihrer Favoritin beginnen oder direkt mit einer Probephase loslegen möchten, um Ihre Optionen weiter zu evaluieren, nutzen Sie die ersten Sitzungen, um ein Gefühl für den Stil, den Gesprächsfluss, die Struktur und den Feedbackansatz Ihres Coaches zu bekommen. Schritt 8: Beurteilen Sie kontinuierlich Ihre Kompatibilität und Ihre Fortschritte, um den perfekten Coach zu finden. Wenn Sie sich einmal für einen Coach entschieden haben, sollten Sie die Beziehung zwischen Coach und Coachee immer wieder überprüfen und Ihre Fortschritte anhand Ihrer ursprünglichen Ziele messen. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt konkrete Zweifel an Ihrer Coaching-Beziehung haben, sprechen Sie diese mit Ihrem Coach an. „Um eine Coaching-Beziehung zu verbessern, genügt es manchmal, wenn Coachee und Coach ein offenes Gespräch darüber führen, wie sie zusammenarbeiten“, so HBR. Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihren Coach zu ersetzen, ist das vollkommen in Ordnung – dieser Prozess sorgt jedoch dafür, dass dies nur in den seltensten Fällen vorkommt. Es bleibt zu hoffen, dass Sie mit der nötigen Sorgfalt schnell den perfekten Coach finden werden. So finden Sie den perfekten Coach Wenn Sie von den Vorteilen des Coachings profitieren möchten – wie z. B. mehr Selbstvertrauen, berufliches Wachstum, höhere Arbeitszufriedenheit und psychologisches Wohlbefinden –, sollten Sie Ihre Suche bewusst angehen und Ihr Budget für Coaching oder berufliche Weiterbildung optimal nutzen. Wenn Ihr Unternehmen kein betriebliches Coaching-Programm anbietet, sollten Sie das Gespräch proaktiv suchen. Treffen Sie sich mit HR oder Ihrer L&D-Abteilung, um sich für mehr Coaching in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Und wie auch immer Sie Coaching nutzen: Investieren Sie ein wenig Zeit und Sorgfalt in Ihre Suche nach einem Coach. Untersuchungen zeigen, dass die Coaching-Beziehung ein Prädiktor für den Coaching-Erfolg ist. Legen Sie zunächst fest, woran Sie arbeiten möchten, umreißen Sie anhand Ihrer Ziele Ihre bevorzugten Qualifikationen für einen Coach, überlegen Sie, welche Art von Coaching-Stil und -Prozess Sie bevorzugen, und erstellen Sie eine Auswahlliste von Coaches. Es warten tolle Coaches darauf, mit Ihnen zu arbeiten – und Sie sind bereits auf dem besten Weg, den perfekten Coach für sich zu finden. Teilen Teilen Entdecken Sie weitere Themen Change management Professionelles Coaching Soft Skills Talentmanagement Unternehmenskultur Wie funktioniert Coaching Wohlbefinden am Arbeitsplatz Lesen Sie mehr über:Professionelles Coaching Coaching CoachHub Interview mit Systemischer Business Coach Dr. Sanaz von Elsner Interview mit Sabine Wieger Der ultimative Leitfaden zu Coach-Akkreditierung So finden Sie den perfekten Coach: ein 8-stufiger Leitfaden, gestützt auf 20 Jahren Forschung Erfolgreiches Coaching beginnt mit einer guten Selbstreflexion Digitales Coaching Coachhub 8 1/2 Dinge, die Ihr über Job Crafting wissen solltet Maximierung des Lernerfolgs: Wie CoachHub nachhaltiges Lernen und digitales Coaching verzahnt Remote Coaching: wie es funktioniert und warum es so erfolgreich ist Die zehn beliebtesten digitalen Coaching Übungen Was ist digitales Coaching und wie läuft es ab? Leadership Was heißt nachhaltige Führung und was hat Coaching damit zu tun? Inclusive Leadership: wie Sie und Ihr Unternehmen es meistern Was ist toxische Führung? In herausfordernden Zeiten positiv führen: Organisationen, Mitarbeitende und sich selbst – 7 Tipps Was ist Leadership im Management? Beispiele für organisatorische Führung in der Praxis Wirkung von Coaching Die Bedeutung von Sinnhaftigkeit im Arbeitnehmermarkt Stärkenorientierung im Coaching Der Mehrwert von positiven Emotionen im Coaching (Wie) Wirkt Coaching eigentlich? Positive Psychologie und Coaching Vorherige Artikel Der innere Kampf: Wie Sie Ihren inneren Konflikt auflösen und Frieden finden Die Kunst der Schattenarbeit: Entfesseln Sie Ihr wahres Potenzial durch Selbsterkundung Knackige Zahlen: Wie digitales Coaching Unternehmen mit messbarem ROI transformiert Erfolgsgeschichten von Kunden Netto unterstützt seine Führungskräfte mit digitalem Coaching Jetzt entdecken Als nächstes lesen Von CoachHub 26 May 2023 Der innere Kampf: Wie Sie Ihren inneren Konflikt auflösen und Frieden finden Mehr erfahren Von CoachHub 24 May 2023 Die Kunst der Schattenarbeit: Entfesseln Sie Ihr wahres Potenzial durch Selbsterkundung Mehr erfahren Von CoachHub 27 April 2023 Knackige Zahlen: Wie digitales Coaching Unternehmen mit messbarem ROI transformiert Mehr erfahren Want to learn how CoachHub can work for your business? Request a demo now to learn more about the CoachHub digital coaching platform. Request demo