• Home
  • BANI löst VUCA ab: Warum wir gerade jetzt eine Coachingkultur brauchen

BANI löst VUCA ab: Warum wir gerade jetzt eine Coachingkultur brauchen

CoachHub · 17 May 2022 · 4 min read

Gemeinhin beschreibt seit einigen Jahrzehnten in der wirtschaftswissenschaftlichen und HR-Szene das englische Akronym VUCA für den Zustand der Businesswelt. Erstmals verwendet wurde der Begriff VUCA von den Ökonomen Warren Bennis und Burt Nanus in ihrem Buch „Leaders. The Strategies for taking Charge”, das bereits 1985 erschien. Das War College der US-Armee reagierte in den 1990er Jahren mit „VUCA“ auf den Zusammenbruch der Sowjetunion (siehe hier), danach setzte sich der Begriff langsam in der Businesswelt durch. VUCA beschreibt unsere Welt als: volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig.

Volatile: wenn in kurzer Zeit viel Veränderung geschieht, etwa auf Märkten, führt das zu schwankenden Preisen und Aktienkursen – also „volatilen Märkten“.

 

Uncertain: Was morgen oder schon heute passiert, ist in der VUCA-Welt ungewiss. Ereignisse lassen sich kaum mehr vorhersagen und auf der anderen Seite auch kaum mehr planen. Das erzeugt Unsicherheiten bei Menschen und Organisationen.

 

Complex: Die VUCA-Welt wird komplexer, weil es durch Globalisierung und Digitalisierung immer mehr Verbindungen zwischen verschiedensten Playern auf den Märkten gibt. Einfache Ursache-Wirkung-Mechanismen gibt es nicht mehr, alles ist verbunden und zunehmend undurchsichtig.

 

Ambiguous: Situationen, aber auch Informationen, sind nicht mehr eindeutig, sondern mehrdeutig. Eine Sachlage kann verschieden gesehen und interpretiert werden. Gerade was Informationen betrifft, ist oft unklar, wie sicher und wahr sie sind – Stichwort „Fake News“.

Wenn wir an die Coronakrise denken, würden die meisten Menschen wohl zustimmend nicken: das war und ist eindeutig VUCA.

Doch derzeit avanciert gerade ein neues Akronym zum Star, das den Zustand der Welt treffender erklären will: BANI. Es steht für brüchig, ängstlich, nonlinear und unverständlich.

In seinem Artikel „Facing the age of chaos“ beschrieb Zukunftsforscher Jamais Cascio wenige Wochen nach offiziellem Ausbruch der Corona-Pandemie, dass wir in ein neues Zeitalter eingetreten sind: „Für ein neues Paradigma brauchen wir eine neue Sprache“, so Cascio.

BANI:

 

Brittle (spröde, brüchig): Eine Sache, ein System, können stark und stabil erscheinen: bis sie mit einem unerwarteten harten Schlag einfach auseinanderfallen. Hier gibt es kein sanftes Beben, das System wird erschüttert, bis hin zu Macht, Geld, Essen und Arbeit. „Brittleness“ entsteht, wenn wir uns von einer Ressource abhängig machen: etwa wenn ein Land sich vom Erdgasvorkommen eines Kriegsführers abhängig gemacht hat. Auch beispielsweise eine Heuschreckenplage, die ganze Landstriche abgefressen hat, ist ein Symptom. Laut dem Autor kann angesichts der Globalisierung vieles Brittle werden: unser alltägliches Leben hängt von der Stromversorgung und vom Wetter ab. Ein Blackout oder eine Klimakatastrophe kann weltweite Auswirkungen haben.

 

Anxious (ängstlich): Es gibt so viele Optionen und dabei so viele unvorhersehbare Folgen, dass potenziell jede Entscheidung – ob unsere eigene oder die von Personen, von denen wir abhängig sind – zu einem Desaster führen könnte. Damit bezeichnet Cascio eher die Antwort auf allgegenwärtige Komplexität und Schnelllebigkeit. Hier greifen Desinformation und Fake News: sie schüren Angst, versuchen sie aber auch gezielt auszunutzen.

 

Nonlinear: In einer nonlinearen Welt, so schreibt der Autor, sind Ursache und Wirkung voneinander entkoppelt oder stehen unproportional verteilt. Manchmal bleiben die Folgen von Handlungen oder Ereignissen vorerst unsichtbar oder treten erst spät auf. Das trifft auch Corona ebenso zu wie geopolitisch unsichere Zeiten. Wir wissen noch nicht, welche Folgen beides für unsere Wirtschaft und Gesellschaft haben wird. Auch Klimaereignisse treten nonlinear auf.

 

Incomprehensible (unverständlich): Wenn wir versuchen zu verstehen, es aber nicht gelingt, ist dies das „Endstadium des Informationsüberflusses“. Wir können nicht mehr nachvollziehen, wie Künstliche Intelligenz zu ihren Entscheidungen kommt – nicht einmal Programmierer können es immer logisch nachvollziehen.

BANI klingt jetzt noch weniger erbaulich als VUCA es war. Cascio schreibt selbst „The end is near“ und so wirkt BANI auch. Das gefühlte BANI-Erleben führt Menschen mitunter in die Angst, in die Überforderung, in die Ohnmacht, in eine Dystopie, aus der es kein Entrinnen gibt. Es macht handlungsunfähig, perspektivenlos und depressiv, wenn wir nicht aufpassen.

Doch der Autor beschreibt nur eine Seite der Medaille.
Die andere ist: es kommt immer darauf an, wie wir damit umgehen – und auch wenn wir dank BANI nichts mehr in der Hand haben, das können wir sehr wohl kontrollieren.

Von selbst ist das leider selten möglich, wie auch die Corona-Krise zeigt. Hier haben pandemiebedingte Ängste und Depressionen deutlich zugenommen.

Gerade in dieser Umbruchzeit, ist es wichtig, sich in seinem Inneren zu stabilisieren, wieder zur Ruhe zu kommen. Hier spielen Coaches – ob im Business- oder im Lebensk ontext – eine entscheidende Rolle. Was sie für Führungskräfte, Mitarbeitende, aber auch Privatpersonen tun können:

+ Den Fokus auf das Positive richten: Krisen und Veränderungen hat es immer schon gegeben. Es gab Eiszeiten, Jahrhundertkatastrophen und Weltkriege.

+ Ressourcen und Stärken stärken: Jeder Mensch hat innere Ressourcen und Stärken, die aktiviert und gestärkt werden können. Auch auf Ebene von Teams und Organisationskultur ist es wesentlich, sich wieder auf die eigenen Werte, Ziele und Stärken zu besinnen und neue Handlungsfelder etwa in gemeinsamen Workshops zu erschließen. Die Resilienz ihrer Klient*innen zu stärken, also die Fähigkeit, unbeschadet durch Krisen zu kommen und Veränderungen emotional besser zu bewältigen, gehört zum Herzstück der meisten Coachings. Die neue Arbeitswelt macht es vor: Agiles Arbeiten in flachen, dezentralen Einheiten macht rasches Agieren und Reagieren auf Veränderungen möglich. Man kann die allgegenwärtige Unsicherheit als „Freund“ sehen: sie ermöglicht ständig neue Chancen auf Weiterentwicklung und Lernen.

+ Stress reduzieren: Entspannungs- und Atemtechniken können die eigene Selbstwirksamkeit stärken, selbst etwas in Ausnahmesituationen tun zu können. Auf Team- oder Organisationsebene können Führungskräfte und HR-Management Raum finden, um neue, effizientere und stressmindernde Arbeitsweisen auszuprobieren und entspannungsfördernde Angebote in das Unternehmen holen, etwa Achtsamkeitstrainings und Yoga.

+ Loslassen und vertrauen: Das gilt für Mitarbeitende wie für Führungskräfte und überhaupt alle Menschen in Zeiten wie diesen: Kontrolliere, was du kontrollieren kannst – lass los, was du nicht kontrollieren kannst. Unserem westlichen Denken tut es gut, vom Kopf in das Wahrnehmen und Spüren zu kommen – und auch mal einfach nur zu vertrauen. Wir können so lernen, mehr als bisher zu uns selbst zu kommen und uns weniger abhängig vom Außen zu machen. Grübeln über Dinge, die sich unserer Wirkung entziehen, bringt nichts als Energieverlust. Das ist leichter gesagt als getan: auch hier können Coaches beim Erschließen neuer Denk- und Verhaltensweisen begleiten.

Coachingkultur gibt Sicherheit

Menschen sind in der neuen BANI-Welt mental, psychisch und physisch stark gefordert. Effektiver als nur punktuell Einzelmaßnahmen zu setzen ist es, eine tiefwirkende Coaching-Kultur in den Unternehmen zu etablieren. Ein Coaching in Anspruch zu nehmen sollte keine Randerscheinung mehr sein, sondern selbstverständlich zur Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung dazugehören. Führungskräften und Mitarbeitenden unbürokratisch und nach Bedarf rasch Zugang zu Coaches zu vermitteln, hilft dabei.

Ein Coach unterstützt auf Augenhöhe dabei, besser mit eigenen Unsicherheiten und Ängsten umzugehen und eine vielleicht bedrohlich scheinende Situation vielleicht völlig neu zu bewerten. Gerade die auf vielen Ebenen geforderten Führungskräfte können hier von regelmäßigen Coachings profitieren. Dadurch entsteht auch im Unternehmen eine Kultur der Reflexion, der offenen Kommunikation und Transparenz: all das verhilft zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Orientierung. Letztlich gibt Coaching auch psychologische und emotionale Sicherheit in einer Zeit, in der nichts sicher scheint. Und ermöglicht so den Menschen, mit neu gewonnener innerer Gelassenheit Neues auszuprobieren und souverän auf Veränderungen zu reagieren. Unternehmen wie Coca Cola und Wefox setzen auf eine bewusste Coaching-Kultur für mehr Resilienz und eine offene Kommunikations- und Feedbackkultur. Programmatisches Coaching hilft dabei, die Menschen, Teams und damit auch das gesamte Unternehmen in seiner Resilienz und Widerstandsfähigkeit zu stärken. Denn widerstandsfähig zu sein bedeutet nicht unbedingt, starr ein Fels in der Brandung zu bleiben – sondern wie ein Grashalm im Wind verwurzelt zu sein, aber dennoch elastisch und flexibel zu agieren.

So dystopisch also BANI klingt: Die BANI-Welt kann ein unglaublich gewinnbringender Ort des Lernens und der Weiterentwicklung sein – wenn wir sie bewusst nutzen.

Über die Autorin:

Nicole Thurn ist langjährige Karriere-Journalistin, Expertin für Neues Arbeiten und Gründerin von Newworkstories.com – das Blogzine für die neue Arbeitswelt. Neben dem Schreiben leitet sie Reflexions- und Purpose-Workshops, gibt Interview- und Podcasttrainings für New-Work-Pioniere und moderiert Talks zu New Work.

Senden Sie uns eine E-Mail (mail@coachhub.com) oder vereinbaren Sie eine Produktdemo.


Globaler Anbieter für digitales Coaching

CoachHub ist führende globale Talententwicklungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ein personalisiertes, messbares und skalierbares Coaching-Programm für die gesamte Belegschaft zu erstellen, unabhängig von Abteilung und Karrierelevel. Auf diese Weise profitieren Unternehmen jeder Größenordnung von einer Vielzahl an Vorteilen wie verbessertem Engagement und Bindung der Mitarbeitenden sowie gesteigerter Produktivität. Der globale Coach-Pool umfasst über 3.500 zertifizierte Business-Coaches in 90 Ländern auf sechs Kontinenten, die Coachings in über 80 Sprachen anbieten. Die innovativen Coaching-Programme von CoachHub, die von mehr als 1.000 Kunden weltweit genutzt werden, basieren auf der eigenen wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung unseres Innovation Labs. CoachHub wird von führenden Tech-Investoren unterstützt, darunter Sofina, SoftBank Vision Fund 2, Molten Ventures, Speedinvest, HV Capital, Partech und Silicon Valley Bank/SVB Capital. CoachHub setzt sich für Nachhaltigkeit und eine grüne Zukunft ein.

Global offices

This site is registered on wpml.org as a development site.